Konflikte angehen, aber wie? Klar, dialogisch. Bloss, was heisst das? Darüber diskutiert Ueli Mäder mit der Friedensforscherin Isabel Prinzing: am Mittwoch, 26. November (19.30–21 Uhr), im Hotel Schützen.
Im Idealfall kommen Reservekraftwerke nicht zum Einsatz. Im Falle einer Strommangellage stabilisieren sie das Netz und verhindern den Blackout. Im Sisslerfeld laufen aufwendige Vorbereitungen für den Bau von drei der fünf neuen Schweizer Reservekraftwerke.
Das Maler- und Gipsergewerbe spürt den Fachkräftemangel deutlich, von einem Rückgang an Lernenden ganz zu schweigen. Wie reagiert die Branche? Simon Steinmann, Präsident des kantonalen Verbands, gibt Antworten.
Nach dem traditionellen Herbstmarkt im Oktober schloss das «Melihus» in Möhlin seine Türen für diese Saison. Am 14. Dezember bietet sich nun nochmals eine Gelegenheit, sich beim Dorfmuseum zu treffen.
Zu Diskussionen führte in Laufenburg nicht nur die Gemeindeordnung. Bei der Stadtratsentschädigung für die neue neue Amtsperiode wurde ein zugehöriges Besoldungsreglement mit aufgeführten Pensen verlangt.
Die Einwohnergemeinde-Versammlung stimmte am Freitagabend sämtlichen Anträgen des Gemeinderates zu – unter anderem dem Ersatz des Kunstrasens. Aus dem Gemeinderat verabschiedet wurden Susanne Gmünder Bamert und Eugen Voronkov und aus der Finanzkommission Markus Demmler.
In einer zunehmend digitalen Welt setzt Denise Schmid, Präsidentin des Gewerbevereins Region Frick-Laufenburg (Geref), auf das, was Online-Plattformen nicht bieten können: Persönliche Kontakte und echte Begegnungen.
Michael Widmer ist seit 27 Jahren Gemeindeschreiber im Fricktal. Auch ehrenamtlich engagiert er sich seit vielen Jahren für die öffentliche Verwaltung. Im Interview erzählt er über seine Motivation und die Veränderungen in der Branche.
Bisher entschied in Kaisten die Gemeindeversammlung über die Einbürgerungsgesuche. Die Kompetenz soll nun an den Gemeinderat übertragen und damit eine entsprechende Änderung der Gemeindeordnung vorgenommen werden.
«Das ist auch für mich eine spannende Geschichte», sagt Eisenkünstler Daniel Schwarz und meint damit die Arbeit am voluminösen Schmuck für den neuen Kreisel im Dorfzentrum von Effingen. Ein Besuch im Atelier.
Die Möhliner Gemeindeversammlung stimmt der Einführung von Tempo 30 in den Quartieren zu und genehmigt die Pensen-Erhöhung für die Exekutivmitglieder. Markus Fäs führte letztmals als Gemeindeammann durch die Geschäfte.
Beat Bechtold steht in regem Austausch mit den kleinen und grossen Firmen im Aargau. Als Direktor der Aargauischen Industrie- und Handelskammer kennt er die Sorgen der Unternehmerinnen und Unternehmer.
Die Einwohnergemeindeversammlung von Böztal sprach sich am Donnerstagabend mit sehr grossem Mehr und einer Gegenstimme für die finanzielle Unterstützung des Tagesstruktur-Angebots aus.
160 geflüchtete Frauen, Männer und Kinder leben zurzeit in der kantonalen Unterkunft im ehemaligen A3-Werkhof in Frick. In der unterirdischen Notunterkunft in Laufenburg sind per 19. November 84 Personen, mehrheitlich Familien, untergebracht.
Zu Diskussionen führte in Laufenburg nicht nur ...
Im Fricktal sind in den letzten Monaten 40 Nester ...
Geht es nach dem 5-Jahresplan der Stadt, dann ...
Die Einwohnergemeinde-Versammlung stimmte am ...
21.11.2025
21.11.2025 , Fritz
Über diese Art von Journalismus kann man sich nur wundern. Was ist los mit der NFZ? Eine anonyme Kolumne mit falschen Behauptungen über Zeiningen? In letzter Zeit gab es nur Leserbriefe mit normalen Fürsprachen in einem Wahlkampf. Intrigen, Winkelzüge und Unfrieden? Was wollt ihr uns Zeinigern hier andichten? Die einzigen, die zur Zeit Unfrieden stiften, sind realitätsfremde Journalisten, die auf Klicks Jagd machen - auf ungerechtfertigte Kosten einer schönen Gemeinde. Lasst es doch bitte bleiben. Danke!
07.11.2025
07.11.2025 , Kurt Lutz
Warum werden solche Personen nicht sofort ausgeschaft? In ihrem Land würden sie sehr hart bestraft werden. Hier in der Schweiz werden diese Leute noch belohnt im Gefängnis mit gutem essen. Alle die Gefasst und ins Gewahrsam genommem werden, lachen über unsere Politiker und Schweizerbürger.
07.11.2025
07.11.2025 , Werni Meier
Bin der gleichen Meinung. Zeit die Schraube anzuziehen!
23.10.2025
26.10.2025 , Jessi
Ich denke, die Eröffnung von McDonald's in Frick könnte unserer Stadt einige positive Auswirkungen bringen – insbesondere, da wir eine Kleinstadt mit wenigen Geschäften, Freizeitangeboten und Treffpunkten sind. Erstens schafft es Arbeitsplätze, und das ist großartig! Junge Menschen können ihren ersten Job finden, und auch für Erwachsene und sogar für diejenigen, die Teilzeitarbeit suchen, ergeben sich Chancen. Darüber hinaus stärkt das Restaurant die lokalen Unternehmen – mehr Menschen in der Innenstadt bedeuten mehr Kunden für die Märkte, Geschäfte und Restaurants in der Nähe. Ein weiterer Punkt ist, dass ein McDonald's Besucher aus den Nachbarstädten anziehen kann, was die Mobilität und Sichtbarkeit unserer Stadt erhöht. Ich denke auch, es könnte ein Treffpunkt für junge Menschen und Familien werden. Ein McDonald's könnte diese Lücke füllen und der Innenstadt mehr Leben einhauchen. Darüber hinaus zeigt ein so großes Franchise-Unternehmen, dass die Stadt wächst und wirtschaftliches Potenzial hat. Dies kann Türen für weitere Marken und Unternehmen öffnen und so mehr Abwechslung, Arbeitsplätze und Möglichkeiten für uns alle schaffen. Ganz zu schweigen davon, dass das Restaurant Steuern zahlt, was die kommunalen Einnahmen erhöht und so Einnahmen für zukünftige öffentliche Verbesserungen generiert. Und schließlich ist es eine praktische und bequeme Option für alle, die den ganzen Tag arbeiten oder studieren oder im Laden sind und schnell etwas essen möchten. Wenn es einen Drive-Thru gibt, umso besser! Letztendlich sehe ich diese neue Entwicklung als Zeichen für Entwicklung, Chancen und Bewegung. Ich denke, es lohnt sich, die positiven Seiten zu sehen und zu hoffen, dass es ein positiver Schritt für das Wachstum unserer Stadt ist!
23.10.2025
24.10.2025 , Fritz Fasler
Ein guter Schritt, noch lieber wäre mir ein Burger King :-)