Feuerwehr: nur noch ein Standort

Feuerwehr: nur noch ein Standort

Im Laufe des Jahres 2026 wird die Feuerwehr Unteres Fischingertal vollständig am Standort Wallbach stationiert.

Feuerwehr: nur noch ein Standort

Feuerwehr: nur noch ein Standort

Im Laufe des Jahres 2026 wird die Feuerwehr Unteres Fischingertal vollständig am Standort Wallbach stationiert.

So viele mehr wollten das …

So viele mehr wollten das …

Ausgerüstet mit Helm, Handschuhen und Protektoren sitzen sie auf altersgerechten Cross-Maschinen. Die Tipps, die sie erhalten, sind Gold wert, die Motorräder einfach zu handhaben – und die Augen leuchten von Runde zu Runde mehr.

So viele mehr wollten das …

So viele mehr wollten das …

Ausgerüstet mit Helm, Handschuhen und Protektoren sitzen sie auf altersgerechten Cross-Maschinen. Die Tipps, die sie erhalten, sind Gold wert, die Motorräder einfach zu handhaben – und die Augen leuchten von Runde zu Runde mehr.

Hurra, die Ryburger sind da

Hurra, die Ryburger sind da

Festsieger, Doppelsieg und der zweite Platz in der Königsdisziplin Sektionstrommeln: Die Tambouren der Fasnachtzunft Ryburg mischten am Zentralschweizer Tambourenund Pfeiferfest ganz vorne mit.

Hurra, die Ryburger sind da

Hurra, die Ryburger sind da

Festsieger, Doppelsieg und der zweite Platz in der Königsdisziplin Sektionstrommeln: Die Tambouren der Fasnachtzunft Ryburg mischten am Zentralschweizer Tambourenund Pfeiferfest ganz vorne mit.

Bankgeheimnis

Bankgeheimnis

Auch Piraten brauchen Pause. Gut, gibt’s da eine sichere Bank und einen Fotoapparat, besser bekannt als Smartphone. Die NFZ wünscht weiterhin viel Spass bei der Schatzsuche in Obermumpf und Herznach-Ueken.

Bankgeheimnis

Bankgeheimnis

Auch Piraten brauchen Pause. Gut, gibt’s da eine sichere Bank und einen Fotoapparat, besser bekannt als Smartphone. Die NFZ wünscht weiterhin viel Spass bei der Schatzsuche in Obermumpf und Herznach-Ueken.

Anklage gegen fünf junge Männer

Anklage gegen fünf junge Männer

Die Staatsanwaltschaft Rheinfelden-Laufenburg hat gegen fünf junge Männer im Alter von 19 und 20 Jahren Anklage beim Bezirksgericht Rheinfelden erhoben. Die Gruppe soll – wie die NFZ bereits gestern berichtete – im Zeitraum zwischen Februar 2022 und Mai 2024 zahlreiche Delikte ...
Anklage gegen fünf junge Männer

Anklage gegen fünf junge Männer

Die Staatsanwaltschaft Rheinfelden-Laufenburg hat gegen fünf junge Männer im Alter von 19 und 20 Jahren Anklage beim Bezirksgericht Rheinfelden erhoben. Die Gruppe soll – wie die NFZ bereits gestern berichtete – im Zeitraum zwischen Februar 2022 und Mai 2024 zahlreiche Delikte ...
Sportlicher Start in die Sommerferien

Sportlicher Start in die Sommerferien

94 Kinder und Jugendliche spielten eine Woche lang Fussball, lernten Tricks und schlossen neue Freundschaften. Zum zwölften Mal fand in Eiken das Swisscom Football Camp statt.

Sportlicher Start in die Sommerferien

Sportlicher Start in die Sommerferien

94 Kinder und Jugendliche spielten eine Woche lang Fussball, lernten Tricks und schlossen neue Freundschaften. Zum zwölften Mal fand in Eiken das Swisscom Football Camp statt.

Erfolgreiche Inspektion

Erfolgreiche Inspektion

Die Inspektion der Kiesgrube Oeschgen wurde kürzlich erfolgreich abgeschlossen.

Erfolgreiche Inspektion

Erfolgreiche Inspektion

Die Inspektion der Kiesgrube Oeschgen wurde kürzlich erfolgreich abgeschlossen.

SALZIGES

SALZIGES

Es war doch sehr heiss in letzter Zeit. Das hat Spuren hinterlassen, bis hinein in die kühlen Kirchen. Anders ist es wohl nicht zu erklären, dass in Möhlin am 20. Juli ein «ökumenischer Sommer-Glacé-Gottesdienst» gefeiert wird.

SALZIGES

SALZIGES

Es war doch sehr heiss in letzter Zeit. Das hat Spuren hinterlassen, bis hinein in die kühlen Kirchen. Anders ist es wohl nicht zu erklären, dass in Möhlin am 20. Juli ein «ökumenischer Sommer-Glacé-Gottesdienst» gefeiert wird.

beRUFLIch

beRUFLIch

Vielleicht erinnern Sie sich noch an meine Kolumne Nummer 114, damals im Jahr 2023. Sie trug den Titel «Jetzt ist es so weit!». Ich würde das ja nicht erwähnen, wenn es sich nicht ...

beRUFLIch

beRUFLIch

Vielleicht erinnern Sie sich noch an meine Kolumne Nummer 114, damals im Jahr 2023. Sie trug den Titel «Jetzt ist es so weit!». Ich würde das ja nicht erwähnen, wenn es sich nicht ...

Witte

Witte's Welt

Jetzt in den Sommerferien erfüllt sich Krümel einen lang gehegten Traum: eine Überlebenswoche in der Wildnis ...

Witte

Witte's Welt

Jetzt in den Sommerferien erfüllt sich Krümel einen lang gehegten Traum: eine Überlebenswoche in der Wildnis ...

Sommer-Fotos

Sommer-Fotos

Wir freuen uns auf viele weitere Ferienbilder!

Sommer-Fotos

Sommer-Fotos

Wir freuen uns auf viele weitere Ferienbilder!

32 Teams und 30 Grad

32 Teams und 30 Grad

Am letzten Juni-Wochenende kam es in Laufenburg zu einer Premiere: Der Kubb Club Laufenburg (KCL) lancierte zum ersten Mal ein Kubb-Turnier im Fricktal.

32 Teams und 30 Grad

32 Teams und 30 Grad

Am letzten Juni-Wochenende kam es in Laufenburg zu einer Premiere: Der Kubb Club Laufenburg (KCL) lancierte zum ersten Mal ein Kubb-Turnier im Fricktal.

GEMEINDERAT ZUZGEN GIBT GAS

GEMEINDERAT ZUZGEN GIBT GAS

Mit dem Töffli durchs Emmental: So bestritten Gemeinderatsmitglieder von Zuzgen zusammen mit ihrer jeweiligen Begleitung den diesjährigen Tagesausflug. Daniel Binkert, Organisator des Ausflugs, gab den «Tourguide» und ausgerüstet mit einem analogen Navi führte er durch ...
GEMEINDERAT ZUZGEN GIBT GAS

GEMEINDERAT ZUZGEN GIBT GAS

Mit dem Töffli durchs Emmental: So bestritten Gemeinderatsmitglieder von Zuzgen zusammen mit ihrer jeweiligen Begleitung den diesjährigen Tagesausflug. Daniel Binkert, Organisator des Ausflugs, gab den «Tourguide» und ausgerüstet mit einem analogen Navi führte er durch ...
Was passiert eigentlich auf dem Notfall?

Was passiert eigentlich auf dem Notfall?

In der Notfallstation des Spitals Rheinfelden werden jährlich rund 14 000 bis 15 000 Patientinnen und Patienten behandelt. Etwa ein Viertel davon wird im Anschluss im Spital zur Behandlung aufgenommen. Unser interdisziplinäres Team deckt ein breites Spektrum der notfallmedizinischen Versorgung ...
Was passiert eigentlich auf dem Notfall?

Was passiert eigentlich auf dem Notfall?

In der Notfallstation des Spitals Rheinfelden werden jährlich rund 14 000 bis 15 000 Patientinnen und Patienten behandelt. Etwa ein Viertel davon wird im Anschluss im Spital zur Behandlung aufgenommen. Unser interdisziplinäres Team deckt ein breites Spektrum der notfallmedizinischen Versorgung ...


Meistgelesen


1

Wechsel am Albrechtsplatz in Rheinfelden: Lukas ...


2

Das Feuer in der Einstellhalle einer Wohnsiedlung ...


3

Der Fussballverein NK Pajde aus Möhlin erfüllte ...


4

Teilstücke der Fricktaler Autobahn mit ...


5

Im Zusammenhang mit der Glasfaser-Sabotage in ...


6

Am Sonntag kam es in Möhlin auf der Wallstrasse ...


7

Die SVP-Ortspartei Laufenburg nominiert für die ...


8

Im Strandbad Rheinfelden musste in den letzten ...


9

Der Vorstand der Mitte Laufenburg gibt bekannt, ...


10

Zwischen Möhlin und Rheinfelden: Saline ...


Letzte Kommentare

  • zu Ein Wellenbrecher auf der Landstrasse

    17.07.2025, Fabian Hürner

    OK super passt ja perfekt wenn ja das ganze Eis schmilzt haben wir schon einen Wellenbrecher - Küste Schutz . Für die einlaufende Marine Macht wirklich Sinn.????????

  • zu Ein Zahnarzt, der sich auch mit Zahnrädern auskennt

    16.07.2025, JuKaDa

    Sehr netter Zahnarzt, war oft in Behandlung bei ihm. Der Herrn Baltzer und alle die mit ihm arbeiten, leisten vorzügliche Arbeit. Nur zu empfehlen! P.S. sehr interessanter und auf wahren Begebenheiten basierend geschrieben, sehr cool????.

  • zu Vom Chorherren-Saal zur geheimnisvollen Rumpelkammer

    14.07.2025, Dimitri Papadopoulos

    Bei der Büste dürfte es sich um Eduard Herzog handeln, dem ersten Bischof der Christkatholischen Kirche in der Schweiz. https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_Herzog_(Bischof)#:~:text=Eduard+Herzog+(*+1.,erste+christkatholische+Bischof+der+Schweiz.

  • zu Aarau: Fussgängerin wird bei Unfall schwer verletzt

    12.07.2025, Thomas Wipf

    Der Unfall ereignete sich direkt dort, wo alle Fussgänger sorgenlos und ohne zu schauen eine dreispurige Strasse überqueren, um zur alten Kantonalsschule zu gelangen oder umgekehrt. Die verletzte Person lag direkt neben der ersten Spur, somit wurde eigentlich klar, was passiert ist. Statt die Unterführung zu nehmen oder den Fussgängerstreifen hat man ohne überhaupt zu schauen oder zu hören die Strasse überquert. Die Dame wurde vom Auto erfasst, dessen Fahrer gar nicht mehr reagieren konnte. Die Ursache muss Naivität gewesen sein. Ich hoffe die Fahrerin kommt davon und erholt sich. Und ich hoffe, die Verunfallte überlegt es sich in Zulunft 2x diese gefährliche Strasse sorglos zu überqueren. Man sieht dieses Szenario mehrmals in der Stunde, fragen sie die Betriebe auf der Geschäftsseite der Strasse.

  • zu «Die Polizei – dein Freund und Helfer» ist nur ein Slogan

    04.07.2025, Werni Meier

    Herr Egloff, könnte es sein, dass Sie um Hilfe bei der Polizei die falsche Formulierung wählten? Hätten Sie gemeldet, ein betrunkener Autofahrer fährt Richtung Frick, wären sie in Minuten-Schnelle vor Ort gewesen. Es könnte aber auch sein, dass die Polizei mit dem Aufbau der Radarfalle an der Lammatstrasse beschäftigt war. Beides bringt mehr ein, als ein streunender Hund zu suchen. Denn wer die überfüllte Hauptstrasse durch Frick meiden will und lieber die Umfahrung mit einer 30km-Zone wählt, den kann es teuer zu stehen kommen. Ergo?


Kommende Events

Stellen

Immobilien

Diverses

Videos

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote