Die Husner AG Holzbau erweitert ihren Standort in Frick an der Ziegeleistrasse. Mit dem Kauf der 5'289 m² grossen Nachbarsparzelle von der Stahlton Bauteile AG schafft das Holzbauunternehmen Fläche für zukünftige Entwicklungen und bekräftigt sein Bekenntnis zur Region.
Rund 190 Marktstände und Gastro-Angebote umfasst der diesjährige Rheinfelder Herbstmarkt. Neu gibt es ein Familiendörfli beim Kirchplatz. Der Artisan-Markt auf dem Hauptwachplatz, der im vergangenen Jahr Premiere feierte, wird weitergeführt.
Beim Park-Hotel am Rhein in Rheinfelden kommt es zu einem Wechsel an der Spitze: Adrian Dähler wird neuer Direktor, er übernimmt diese Funktion von Beat Gerber.
Seit der «Schützen» in Laufenburg gebrannt hat und nicht mehr bewohnbar ist, sind mehr als siebeneinhalb Jahre vergangen. Nun kommt neue Bewegung in die Areal-Entwicklung. Zwei Interessenten erfüllen die Kriterien der Investorenausschreibung.
Seit zehn Jahren steht an der Zürcherstrasse 31 in Rheinfelden der ehemalige Möbel-Markt Märki leer. Die Liegenschaft gehört mittlerweile der Firma JKB Immobilien AG aus Frick. Konkrete Baupläne gibt es noch keine.
In den nächsten Jahren will Bachem im Sisslerfeld 750 Millionen Franken in einen neuen Produktionsstandort investieren. Wie sich das Eiker Areal dereinst präsentieren könnte, zeigt der aktuell aufliegende Masterplan.
1955 von Alfred Kuratle in Laufenburg als Einmannbetrieb gegründet, liefern der Familienbetrieb und seine Tochterunternehmen heute vom Hauptsitz in Leibstadt aus Holzprodukte in die ganze Welt. Am Freitag waren 500 Vertreter der ganzen Wertschöpfungskette zur Jubiläumsfeier geladen.
Die Firma, welche das Feldschlösschen am Rhein in Rheinfelden geführt hat, ist in Liquidation. Die Liegenschaft gehört einer Zürcher Anlagestiftung, die nach einer Sanierung wieder einen Pächter für das Lokal suchen will.
Im Dachgeschoss des ehemaligen Milchhüslis am Dorfplatz von Wölflinswil öffnet ein kostenloser Kleidertauschladen. Hinter dem Projekt, das sich gegen das Wegwerfen von ausrangierten Kleidern und Accessoires richtet, stehen Frauen aus Wölflinswil, Oberhof und Wittnau.
Wechsel am Albrechtsplatz in Rheinfelden: Lukas Küng übernimmt die Piazza-Bar und macht daraus das «Albrechtli Bar + Bistro». Eröffnung ist am 31. Juli.
Seit 1. April wird im Eiker Industriegebiet Rüti gebaut. Einerseits erweitert das Transport- und Logistikunternehmen DB Schenker seine Eiker Niederlassung um ein zweistöckiges Logistikzentrum. Zum anderen baut die Tierstein AG ein fünfgeschossiges Gewerbezentrum.
Wenn alle Bewilligungen vorliegen, so wolle er schnellstens sein Bistro, eine Art Besenbeiz, auf dem Hottwiler Dorfplatz eröffnen, erzählt Martin Wernli. Er hat dafür einen Pferdeanhänger zur Küche umgebaut.
Die SwissShrimp AG kann nicht mehr gerettet werden. Über das Unternehmen ist der Konkurs eröffnet worden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verlieren ihre Stellen.
In den nächsten drei Jahren baut Getec Schweiz in Eiken und in Stein je ein Reservekraftwerk, ein weiteres Reservekraftwerk in Eiken wird von Sidewinder errichtet. Alle drei Kraftwerke sollen umweltfreundlich betrieben werden und zusammen bis zu 124 000 Haushalte mit Strom versorgen.
Vor rund vier Wochen hat Erne Holzbau in Stein eine der weltweit modernsten und grössten Produktionsanlagen für Holz-Hybriddecken in Betrieb genommen. Gestern wurde die Anlage rund 100 interessierten Architekten, Planern und Baufachleuten präsentiert.