Bauland an guten Lagen ist immer noch sehr gefragt. Foto: zVg

«Der Fricktaler Immobilienmarkt hat sich merklich abgekühlt»

Langsam kehrt wieder Normalität ein: Der Fricktaler Immobilienmarkt ist in den vergangenen Jahren heiss gelaufen. Wegen der höheren Hypozinsen, politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sowie des steigenden Angebots scheint der Boom jetzt teilweise vorbei zu sein.
Bauland an guten Lagen ist immer noch sehr gefragt. Foto: zVg

«Der Fricktaler Immobilienmarkt hat sich merklich abgekühlt»

Langsam kehrt wieder Normalität ein: Der Fricktaler Immobilienmarkt ist in den vergangenen Jahren heiss gelaufen. Wegen der höheren Hypozinsen, politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sowie des steigenden Angebots scheint der Boom jetzt teilweise vorbei zu sein.

Sisslerfeld: Regierungsrat verabschiedet Botschaft zu kantonalem Nutzungsplan für die Erschliessung

Dazu wurden die Eckpunkte der Finanzierungsvereinbarung für die sogenannte Südspange mit der Gemeinde Eiken festgelegt.

Sisslerfeld: Regierungsrat verabschiedet Botschaft zu kantonalem Nutzungsplan für die Erschliessung

Dazu wurden die Eckpunkte der Finanzierungsvereinbarung für die sogenannte Südspange mit der Gemeinde Eiken festgelegt.
Adrian und Nino Ackermann sind ein eingespieltes Team. Foto: Susanne Hörth

«Es ist ein grosses Geschenk»

Die Nachfolgeregelung bereitet vielen Unternehmen grosse Sorgen. Nicht bei der Ackermann Immobilien AG. Bei der Firma, die heuer ihr 25-Jahre-Jubiläum feiert, ist die nächste Generation längst mit an Bord. Adrian und Nino Ackermann führen den Betrieb gemeinsam.
Adrian und Nino Ackermann sind ein eingespieltes Team. Foto: Susanne Hörth

«Es ist ein grosses Geschenk»

Die Nachfolgeregelung bereitet vielen Unternehmen grosse Sorgen. Nicht bei der Ackermann Immobilien AG. Bei der Firma, die heuer ihr 25-Jahre-Jubiläum feiert, ist die nächste Generation längst mit an Bord. Adrian und Nino Ackermann führen den Betrieb gemeinsam.
In Oberhof beim Restaurant Adler sind die Türen nach wie vor zu. Foto: Simone Rufli

«Auf dem Land wird es zunehmend schwieriger»

Wenn die Nachfolgeregelung ins Leere läuft: Es gibt im Fricktal längst mehrere Gemeinden, in denen nicht ein einziges Restaurant betrieben wird. Die etwas andere «Wirtschafts»-Geschichte.
In Oberhof beim Restaurant Adler sind die Türen nach wie vor zu. Foto: Simone Rufli

«Auf dem Land wird es zunehmend schwieriger»

Wenn die Nachfolgeregelung ins Leere läuft: Es gibt im Fricktal längst mehrere Gemeinden, in denen nicht ein einziges Restaurant betrieben wird. Die etwas andere «Wirtschafts»-Geschichte.
«Lehrpersonen, die nach früheren Modellen unterrichten, geraten oft in Grundsatzdiskussionen mit Schülern», erklärt Rektor Tom Krause. Foto: Valentin Zumsteg

«Berufsschulen in der Region tragen zur Reduktion des Fachkräftemangels bei»

Die Berufsbildung muss sich immer wieder anpassen. Digitalisierung, steigende berufliche Mobilität und der demografische Wandel stellen neue Anforderungen an die zukünftigen Fachkräfte, erklärt Tom Krause, Rektor des Berufsbildungszentrums Fricktal.
«Lehrpersonen, die nach früheren Modellen unterrichten, geraten oft in Grundsatzdiskussionen mit Schülern», erklärt Rektor Tom Krause. Foto: Valentin Zumsteg

«Berufsschulen in der Region tragen zur Reduktion des Fachkräftemangels bei»

Die Berufsbildung muss sich immer wieder anpassen. Digitalisierung, steigende berufliche Mobilität und der demografische Wandel stellen neue Anforderungen an die zukünftigen Fachkräfte, erklärt Tom Krause, Rektor des Berufsbildungszentrums Fricktal.
Stefanie Hafner: «Eine Lücke im Lebenslauf ist heute auch kein Problem mehr.» Foto: zVg.

«Wertschätzung hat einen riesigen Einfluss»

Stefanie Hafner kümmert sich beim jungen Berater-Unternehmen Neoviso um das Finden und Rekrutieren von neuen Talenten. Die studierte Psychologin ist auch verantwortlich für die Firmenkultur und das Personal. Im September referierte die 31-Jährige am Wirtschaftsforum von Fricktal Regio in ...
Stefanie Hafner: «Eine Lücke im Lebenslauf ist heute auch kein Problem mehr.» Foto: zVg.

«Wertschätzung hat einen riesigen Einfluss»

Stefanie Hafner kümmert sich beim jungen Berater-Unternehmen Neoviso um das Finden und Rekrutieren von neuen Talenten. Die studierte Psychologin ist auch verantwortlich für die Firmenkultur und das Personal. Im September referierte die 31-Jährige am Wirtschaftsforum von Fricktal Regio in ...

Nachfolgeregelung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Die erfolgreiche Nachfolgeregelung in kleinen und mittleren Unternehmen wird immer schwieriger. Fachpersonen helfen bei der Vorbereitung, der Planung und der Umsetzung. Und je früher Vorbereitung und Planung einsetzen, umso grösser ist der verbleibende Gestaltungsraum. Oder etwas anders ausgedrückt: ...

Nachfolgeregelung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Die erfolgreiche Nachfolgeregelung in kleinen und mittleren Unternehmen wird immer schwieriger. Fachpersonen helfen bei der Vorbereitung, der Planung und der Umsetzung. Und je früher Vorbereitung und Planung einsetzen, umso grösser ist der verbleibende Gestaltungsraum. Oder etwas anders ausgedrückt: ...
Geballte Kompetenz im Personalmanagement-Bereich: Martin Brogle (von links), Mario Ritter, Etienne Kayser, Vanessa Trottmann und Thomas Geiger von Global Personal Partner AG in Frick. Foto: zVg

«Die Temporärbranche wird kaum gehört»

Global Personal Partner AG rekrutiert und selektiert Kandidaten und Kandidatinnen sowohl für temporäre Einsätze als auch auf Dauer. Ausgebildetes Personal zu finden ist derzeit schwierig.
Geballte Kompetenz im Personalmanagement-Bereich: Martin Brogle (von links), Mario Ritter, Etienne Kayser, Vanessa Trottmann und Thomas Geiger von Global Personal Partner AG in Frick. Foto: zVg

«Die Temporärbranche wird kaum gehört»

Global Personal Partner AG rekrutiert und selektiert Kandidaten und Kandidatinnen sowohl für temporäre Einsätze als auch auf Dauer. Ausgebildetes Personal zu finden ist derzeit schwierig.
Rafael Waber (links) gibt die Geschäftsführung ab, Matthias Laube übernimmt. Foto: Valentin Zumsteg

SwissShrimp stellt sich neu auf

Es ist ein schwieriges Jahr für die Rheinfelder SwissShrimp AG: Seit März sind keine Crevetten aus Fricktaler Produktion mehr zu kaufen, weil es Probleme beim Wachstum der Tiere gab. Bald soll der Verkauf aber wieder starten.
Rafael Waber (links) gibt die Geschäftsführung ab, Matthias Laube übernimmt. Foto: Valentin Zumsteg

SwissShrimp stellt sich neu auf

Es ist ein schwieriges Jahr für die Rheinfelder SwissShrimp AG: Seit März sind keine Crevetten aus Fricktaler Produktion mehr zu kaufen, weil es Probleme beim Wachstum der Tiere gab. Bald soll der Verkauf aber wieder starten.
Foto: Susanne Hörth

Coop in Laufenburg: zweite Halbzeit hat begonnen

Als bekannt wurde, dass während des achtwöchigen Umbaus der Coop-Filiale in Laufenburg kein Provisorium zur Verfügung steht, war das Unverständnis gross. Einen Monat nach Beginn der Bauarbeiten hat sich die Aufregung gelegt, Unterstützungsangebote werden so gut wie nicht genutzt. Am 26. ...
Foto: Susanne Hörth

Coop in Laufenburg: zweite Halbzeit hat begonnen

Als bekannt wurde, dass während des achtwöchigen Umbaus der Coop-Filiale in Laufenburg kein Provisorium zur Verfügung steht, war das Unverständnis gross. Einen Monat nach Beginn der Bauarbeiten hat sich die Aufregung gelegt, Unterstützungsangebote werden so gut wie nicht genutzt. Am 26. ...
Ein markanter Bau mit viel Beton: Die Fassade soll aber noch mit Holz ergänzt werden. Foto: Valentin Zumsteg

Heizzentrale wird später in Betrieb genommen

Die neue Heizzentrale Chloosfeld in Rheinfelden ist ein Grossprojekt. Die AEW Energie AG investiert rund zehn Millionen Franken. Wegen Verzögerungen beim Bau der Fernwärmeleitung kann die Inbetriebnahme erst ab Mitte November erfolgen, ursprünglich war Oktober vorgesehen.
Ein markanter Bau mit viel Beton: Die Fassade soll aber noch mit Holz ergänzt werden. Foto: Valentin Zumsteg

Heizzentrale wird später in Betrieb genommen

Die neue Heizzentrale Chloosfeld in Rheinfelden ist ein Grossprojekt. Die AEW Energie AG investiert rund zehn Millionen Franken. Wegen Verzögerungen beim Bau der Fernwärmeleitung kann die Inbetriebnahme erst ab Mitte November erfolgen, ursprünglich war Oktober vorgesehen.

125 Jahre Strom aus Rheinfelden

Die Energiedienst AG feiert das Produktionsjubiläum in Rheinfelden mit einem Tag der offenen Tür am kommenden Samstag.

125 Jahre Strom aus Rheinfelden

Die Energiedienst AG feiert das Produktionsjubiläum in Rheinfelden mit einem Tag der offenen Tür am kommenden Samstag.
Das neue Gebäude der Holzbau Erne AG in Stein. Foto: Susanne Hörth

Viel Raum für Innovation

Mit einer Gesamtfläche von 3380 Quadratmetern besticht der Neubau der Erne AG Holzbau nicht nur durch die Wahl der ökologischen Materialien in Verbindung mit den neuesten Technologien. Am Einweihungstag konnten sich die geladenen Gäste auch gleich davon überzeugen, dass der Gebäudekomplex ...
Das neue Gebäude der Holzbau Erne AG in Stein. Foto: Susanne Hörth

Viel Raum für Innovation

Mit einer Gesamtfläche von 3380 Quadratmetern besticht der Neubau der Erne AG Holzbau nicht nur durch die Wahl der ökologischen Materialien in Verbindung mit den neuesten Technologien. Am Einweihungstag konnten sich die geladenen Gäste auch gleich davon überzeugen, dass der Gebäudekomplex ...
Endlich habe er einen Weg gefunden, dass er mal der Chef von beiden sein dürfe, sagt Marco Wyss mit einem Lachen. Neben ihm seine Frau Judith Wyss. Foto: zVg

Wenn die eigene Frau plötzlich die Lehrtochter ist

Das geht doch nicht, fand Judith Wyss zuerst. Getan hat sie es dann trotzdem. Sie macht mit vierzig nochmals eine Lehre – bei ihrem Mann.
Endlich habe er einen Weg gefunden, dass er mal der Chef von beiden sein dürfe, sagt Marco Wyss mit einem Lachen. Neben ihm seine Frau Judith Wyss. Foto: zVg

Wenn die eigene Frau plötzlich die Lehrtochter ist

Das geht doch nicht, fand Judith Wyss zuerst. Getan hat sie es dann trotzdem. Sie macht mit vierzig nochmals eine Lehre – bei ihrem Mann.
Beim Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt sind ökologische Ausgleichsmassnahmen geplant. Foto: zVg

Ein zweites Leben für gerodetes Holz

Die durch den Brand im April dieses Jahres verursachten Schäden an den Bäumen bei der Wasserschanze Möhlin machen deren Fällung notwendig. Die Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt AG nutzt das Totholz im Rahmen einer ökologischen Ausgleichsmassnahme weiter.
Beim Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt sind ökologische Ausgleichsmassnahmen geplant. Foto: zVg

Ein zweites Leben für gerodetes Holz

Die durch den Brand im April dieses Jahres verursachten Schäden an den Bäumen bei der Wasserschanze Möhlin machen deren Fällung notwendig. Die Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt AG nutzt das Totholz im Rahmen einer ökologischen Ausgleichsmassnahme weiter.
Haben Grosses vor mit dem «Adler»: Urban Lankes und Manuela Zezza. Fotos: Valentin Zumsteg

Manuela Zezza wirtet künftig im «Adler»

Derzeit wird das ehemalige Gasthaus Adler in Magden aufwändig um- und ausgebaut. Im nächsten Juni soll dort ein italienisches Restaurant eröffnen. Geschäftsführerin wird Manuela Zezza.
Haben Grosses vor mit dem «Adler»: Urban Lankes und Manuela Zezza. Fotos: Valentin Zumsteg

Manuela Zezza wirtet künftig im «Adler»

Derzeit wird das ehemalige Gasthaus Adler in Magden aufwändig um- und ausgebaut. Im nächsten Juni soll dort ein italienisches Restaurant eröffnen. Geschäftsführerin wird Manuela Zezza.
{{alt}}

Neue Alleininhaber für die Jakob Müller Holding AG und für den Bata-Park

Reto Kuoni, Mitinhaber der Jakob Müller Holding AG, verlässt das Unternehmen Ende Jahr. Er übernimmt den Bata-Park und entwickelt ihn aus seiner neuen Firma hinaus weiter. Stephan Bühler, Nachkomme der Gründerfamilie Müller, ist künftig alleiniger Inhaber der Jakob Müller Holding AG.
{{alt}}

Neue Alleininhaber für die Jakob Müller Holding AG und für den Bata-Park

Reto Kuoni, Mitinhaber der Jakob Müller Holding AG, verlässt das Unternehmen Ende Jahr. Er übernimmt den Bata-Park und entwickelt ihn aus seiner neuen Firma hinaus weiter. Stephan Bühler, Nachkomme der Gründerfamilie Müller, ist künftig alleiniger Inhaber der Jakob Müller Holding AG.

Möhlin: Mutmassliche Diebe durch Polizei verhaftet

In der Nacht auf Freitag waren mutmassliche Diebe in Möhlin unterwegs, welche parkierte Fahrzeuge durchsuchten. Die Polizei verhaftete zwei Tatverdächtige nach kurzer Fahndung.

Möhlin: Mutmassliche Diebe durch Polizei verhaftet

In der Nacht auf Freitag waren mutmassliche Diebe in Möhlin unterwegs, welche parkierte Fahrzeuge durchsuchten. Die Polizei verhaftete zwei Tatverdächtige nach kurzer Fahndung.
Hans Gersbach-Schmidli hat das Unternehmen 1953 gegründet. Foto: zVg

Seit 70 Jahren am Puls der Zeit

Die Rheinfelder Gersbach AG plant und installiert seit 70 Jahren Sanitäranlagen und Heizsysteme. Der Markt und das Umfeld haben sich stark verändert. Im August hat ein neuer Geschäftsführer begonnen.
Hans Gersbach-Schmidli hat das Unternehmen 1953 gegründet. Foto: zVg

Seit 70 Jahren am Puls der Zeit

Die Rheinfelder Gersbach AG plant und installiert seit 70 Jahren Sanitäranlagen und Heizsysteme. Der Markt und das Umfeld haben sich stark verändert. Im August hat ein neuer Geschäftsführer begonnen.
Die Kindertagesstätte des Trägervereins Villa Kunterbunt auf dem Rampart in Frick. Foto: zVg

Kunterbunt wie eh und je

Vor 20 Jahren klein und familiär mit einigen Kindern gestartet, betreut der Verein Kinderhaus Villa Kunterbunt heute in Frick und Gipf-Oberfrick sieben Kindergruppen mit je zehn Tagesplätzen.
Die Kindertagesstätte des Trägervereins Villa Kunterbunt auf dem Rampart in Frick. Foto: zVg

Kunterbunt wie eh und je

Vor 20 Jahren klein und familiär mit einigen Kindern gestartet, betreut der Verein Kinderhaus Villa Kunterbunt heute in Frick und Gipf-Oberfrick sieben Kindergruppen mit je zehn Tagesplätzen.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote