Lehrertheater Möhlin: Premiere am 15. August
Das Lehrertheater Möhlin spielt dieses Jahr die Komödie «Der Diener zweier Herren». Wie es sich zur Zeit der Commedia dell’Arte gehörte, tragen die Schauspieler Masken.
Janine Tschopp
Vom ...
Lehrertheater Möhlin: Premiere am 15. August
Das Lehrertheater Möhlin spielt dieses Jahr die Komödie «Der Diener zweier Herren». Wie es sich zur Zeit der Commedia dell’Arte gehörte, tragen die Schauspieler Masken.
Janine Tschopp
Vom Lehrertheater Möhlin ist man sich gewohnt, dass die Verantwortlichen immer wieder offen für Neues sind. So auch dieses Jahr. «Mit Masken haben wir noch nie gespielt», sagte Dieter Schlachter beim Pressegespräch eine Woche vor der Premiere. Zusammen mit Nadine Condor führt er bei der aktuellen Produktion Regie.
Gezeigt wird das bekannte Bühnenstück «Der Diener zweier Herren» des italienischen Dramatikers Carlo Goldoni, das 1746 in Mailand uraufgeführt wurde. «‹Diener zweier Herren› ist mehr als eine unterhaltsame Verwechslungskomödie. Es ist ein Stück an der Schwelle zwischen Tradition und Aufbruch», schreibt Nadine Condor im Programmheft. Goldonis Werk sei nicht nur Höhepunkt der damals bekannten Theaterform «Commedia dell’Arte» gewesen, sondern zugleich auch «leiser Abschied». «Denn ursprünglich zeichnete sich die ‹Commedia dell’Arte› durch Improvisationstheater aus», meinte Dieter Schlachter und erklärte, dass bei «Diener zweier Herren» nicht mehr improvisiert worden sei.
Der Regisseur sprach von einer «humorvollen Inszenierung, welche die Leute amüsiert». Nadine Condor beschreibt es im Programmheft so: «Unsere Fassung des Stücks besteht aus einer Mischung aus Goldoni, mit Auszügen der Bühnenfassung von Fabian Hagedorn und einer Prise Dieter Schlachter.»
Der besondere Reiz: die Masken
Klassisch für die «Commedia dell’Arte» war, dass mit Masken gespielt wurde. Die Maske sei der besondere Reiz der Inszenierung gewesen, erklärten Nadine Condor und Dieter Schlachter weiter.
Auf was muss man achten, wenn man mit Masken spielt? Um das zu lernen, besuchten Ensemble und Regie Ende Juni einen Workshop bei Michael Moritz. Moritz ist Schauspieler und Körpertrainer, der sich auf das Spiel mit Masken spezialisiert hat. Während zwei Tagen gab er den Spielleuten aus Möhlin einen speziellen Einblick in die Kunst der «Commedia dell’Arte».
Das Spielen mit der Maske mache Spass, sagte Schauspieler und Bühnenbauer, Daniel Zingg, während der Probe zur NFZ. Man müsse aber viel stärker mit dem Körper arbeiten, da die Mimik durch die Maske verdeckt werde.
Nadine Condor neu als Regisseurin
Dieses Jahr teilen sich Dieter Schlachter – er hat in Möhlin und an anderen Orten schon sehr oft Regie geführt – und Nadine Condor die Regiearbeit. Für Condor, sie ist seit ihrer Kindheit theaterbegeistert und spielt seit 2013 beim Lehrertheater Möhlin mit, ist es der erste Einsatz als Regisseurin. Sie habe sich in den letzten Jahren hauptsächlich auf ihre Rolle konzentrieren können. Ihr sei bisher nicht bewusst gewesen, wie viele Aufgaben Regieverantwortliche hätten. «Als Regisseurin hört man nie auf zu überlegen», schildert sie mit einem Schmunzeln.
Neben den Informationen zum aktuellen Stück verkündeten die Theaterverantwortlichen am Pressetermin eine spezielle Neuerung: «Zum ersten Mal arbeiten wir mit professionellen Klimageräten.» In den letzten Jahren ist es im Bata Club Haus fürs Publikum und die Spielenden oftmals sehr heiss geworden. Mit den neu gemieteten Geräten sollen die Temperaturen im Raum Stunden vor den Aufführungen heruntergekühlt werden. Während des Spielens werden sie aus akustischen Gründen ausgeschaltet.
Das Lehrertheater feiert Premiere am Freitag, 15. August, um 20.15 Uhr im Bata Club Haus in Möhlin. Bis am 6. September werden zwölf weitere Vorstellungen gezeigt. Informationen und Tickets unter www.lehrertheater.ch