Fricktaler Bibliothekarinnen empfehlen

Alina Bronsky Babas Dunjas letzte Liebe

Fricktaler Bibliothekarinnen empfehlen

Alina Bronsky Babas Dunjas letzte Liebe
Die Theatercrew mit «King Lou» im Schloss Beuggen. Foto: zVg

Ein Hauch von Edgar Wallace

«Das Indische Tuch», eine schaurig lustige Kriminalkomödie von Bernd Spehling, nach dem Roman von Edgar Wallace, die vom Theater verein Kaiseraugst inszeniert wird. Vom 2. bis 11. November öffnet sich der Theatervorhang im Kulturzentrum Violahof wieder, und die Suche nach dem Mörder kann ...
Die Theatercrew mit «King Lou» im Schloss Beuggen. Foto: zVg

Ein Hauch von Edgar Wallace

«Das Indische Tuch», eine schaurig lustige Kriminalkomödie von Bernd Spehling, nach dem Roman von Edgar Wallace, die vom Theater verein Kaiseraugst inszeniert wird. Vom 2. bis 11. November öffnet sich der Theatervorhang im Kulturzentrum Violahof wieder, und die Suche nach dem Mörder kann ...
Auf der Schildmauer der Farnsburg ist eine neue Aussichtsplattform eingerichtet worden. Foto: zVg

Wiedereröffnung der Farnsburg

Die Farnsburg im Oberbaselbiet wurde in den vergangenen fünf Jahren umfassend saniert. Am Sonntag, 10. September, ist die Bevölkerung zur feierlichen Eröffnung der sanierten Burganlage eingeladen.
Auf der Schildmauer der Farnsburg ist eine neue Aussichtsplattform eingerichtet worden. Foto: zVg

Wiedereröffnung der Farnsburg

Die Farnsburg im Oberbaselbiet wurde in den vergangenen fünf Jahren umfassend saniert. Am Sonntag, 10. September, ist die Bevölkerung zur feierlichen Eröffnung der sanierten Burganlage eingeladen.
Das Trio «Ambäck» sorgte für passende Musik. Foto: zVg

Eine schöne, gewachsene Tradition

20 Jahre Kul’tour in Gipf-Oberfrick bedeutet, dass sich die Idee Künstler, Musiker, Unterhalter aus der ganzen Schweiz einzuladen und in hiesigen Verkaufsräumen, Büros, Lagerhallen, Werkstätten, Gemeinschaftssälen und Scheunen auftreten zu lassen, etabliert hat.
Das Trio «Ambäck» sorgte für passende Musik. Foto: zVg

Eine schöne, gewachsene Tradition

20 Jahre Kul’tour in Gipf-Oberfrick bedeutet, dass sich die Idee Künstler, Musiker, Unterhalter aus der ganzen Schweiz einzuladen und in hiesigen Verkaufsräumen, Büros, Lagerhallen, Werkstätten, Gemeinschaftssälen und Scheunen auftreten zu lassen, etabliert hat.
Anja Zanella (von links), Bernhard Stöckli, Daniel Binkert, Flumi (Cornelia Brennwald) und Margot Reimann sind stolz auf das Kulturhaus Meck. Foto: Susanne Hörth

Ein Dreitagefest zum Geburtstag

Seit 25 Jahren ist das Kulturhaus Meck an der Geissgasse in Frick ein gut vernetzter Begegnungsort für Kultur und Austausch. 50 bis 60 Veranstaltungen – Konzerte, Kino, Theater, Comedy, Kulinarik, Familienanlässe und vieles mehr – finden hier jährlich statt.
Anja Zanella (von links), Bernhard Stöckli, Daniel Binkert, Flumi (Cornelia Brennwald) und Margot Reimann sind stolz auf das Kulturhaus Meck. Foto: Susanne Hörth

Ein Dreitagefest zum Geburtstag

Seit 25 Jahren ist das Kulturhaus Meck an der Geissgasse in Frick ein gut vernetzter Begegnungsort für Kultur und Austausch. 50 bis 60 Veranstaltungen – Konzerte, Kino, Theater, Comedy, Kulinarik, Familienanlässe und vieles mehr – finden hier jährlich statt.
Auf der Laufenbrücke hatten sich etliche Künstler eingefunden. Im Bild eine bronzene Figur von Andreas Futter.

Kultur überwindet Grenzen

Die 18. grenzüberschreitende Laufenburger Kulturnacht lud am Samstagabend dazu ein, einen kulturellen Brückenschlag zwischen Kulturen und Kultur zu erleben. Viele Türen von Ateliers und Museen standen offen und auch auf den Strassen und Plätzen der Altstädte wurde Kultur dargeboten.
Auf der Laufenbrücke hatten sich etliche Künstler eingefunden. Im Bild eine bronzene Figur von Andreas Futter.

Kultur überwindet Grenzen

Die 18. grenzüberschreitende Laufenburger Kulturnacht lud am Samstagabend dazu ein, einen kulturellen Brückenschlag zwischen Kulturen und Kultur zu erleben. Viele Türen von Ateliers und Museen standen offen und auch auf den Strassen und Plätzen der Altstädte wurde Kultur dargeboten.
{{alt}}

Kreative Sprachwerkstatt

Am kommenden Samstag findet in Laufenburg die grenzüberschreitende, mittlerweile bereits 18. Kulturnacht statt. Mystisch und schön wird das grosse Angebot von den Veranstaltern beschrieben. Bei den vielen Stationen beidseits des Rheins treffen die Besuchenden auf Tanz, Musik, Malerei, Kulinarisches, ...
{{alt}}

Kreative Sprachwerkstatt

Am kommenden Samstag findet in Laufenburg die grenzüberschreitende, mittlerweile bereits 18. Kulturnacht statt. Mystisch und schön wird das grosse Angebot von den Veranstaltern beschrieben. Bei den vielen Stationen beidseits des Rheins treffen die Besuchenden auf Tanz, Musik, Malerei, Kulinarisches, ...
Weihezeremonie beim Forumstempel. Foto: zVg

Wieder Tausende am Römerfest

AUGST. Am Wochenende fand das grösste Römerfest der Schweiz in Augusta Raurica statt. Über die zwei Tage besuchten insgesamt 15’000 Menschen das Fest. Dies sind weniger gegenüber dem Vorjahr, bedingt durch das nasskühle Wetter. Die Organisatorinnen sind dennoch mit der Durchführung ...
Weihezeremonie beim Forumstempel. Foto: zVg

Wieder Tausende am Römerfest

AUGST. Am Wochenende fand das grösste Römerfest der Schweiz in Augusta Raurica statt. Über die zwei Tage besuchten insgesamt 15’000 Menschen das Fest. Dies sind weniger gegenüber dem Vorjahr, bedingt durch das nasskühle Wetter. Die Organisatorinnen sind dennoch mit der Durchführung ...
Zahlreiche Mitwirkende an der Kulturnacht und das Organisationsteam nahmen an der Vorstellung des Kulturnacht-Programms im Museum Rehmann statt. Fotos: Jean-Marc Felix

Kunst, Kultur, Unterhaltung und Leckeres

Am 2. September findet die 18. grenzüberschreitende Kulturnacht Laufenburg statt. Sie steht unter dem Motto «Kultur baut Brücken».
Zahlreiche Mitwirkende an der Kulturnacht und das Organisationsteam nahmen an der Vorstellung des Kulturnacht-Programms im Museum Rehmann statt. Fotos: Jean-Marc Felix

Kunst, Kultur, Unterhaltung und Leckeres

Am 2. September findet die 18. grenzüberschreitende Kulturnacht Laufenburg statt. Sie steht unter dem Motto «Kultur baut Brücken».
{{alt}}

Gladiatoren und Legionäre in Augst

AUGST. Am Wochenende vom 26. und 27. August findet zum 26. Mal das grösste Römerfest der Schweiz in Augusta Raurica statt. Gladiatorenkämpfe, Handwerk, Legionärslager, Shows und Kulinarik sind im Programm. Herzstück ist ein grosser Markt mit römischen Händlerinnen und Händlern und zahlreichen ...
{{alt}}

Gladiatoren und Legionäre in Augst

AUGST. Am Wochenende vom 26. und 27. August findet zum 26. Mal das grösste Römerfest der Schweiz in Augusta Raurica statt. Gladiatorenkämpfe, Handwerk, Legionärslager, Shows und Kulinarik sind im Programm. Herzstück ist ein grosser Markt mit römischen Händlerinnen und Händlern und zahlreichen ...
«Der Bestatter» kam beim Publikum sehr gut an. Fotos: Janine Tschopp

Mysteriöse Todesfälle statt Geburtstagsfest

Beim Feldschlösschen in Rheinfelden werden diese Woche wieder Filme unter freiem Himmel gezeigt. Der Premierenabend war «dem Bestatter» gewidmet.
«Der Bestatter» kam beim Publikum sehr gut an. Fotos: Janine Tschopp

Mysteriöse Todesfälle statt Geburtstagsfest

Beim Feldschlösschen in Rheinfelden werden diese Woche wieder Filme unter freiem Himmel gezeigt. Der Premierenabend war «dem Bestatter» gewidmet.
Bald auf den Brettern, die die Welt bedeuten: Alexandra Stocker (von links), Beni Zingg, Fabienne Welti, Nadine Condor, Martina Isenegger, Daniel Zingg und Noëlle Tschanz bilden die Besetzung der aktuellen Produktion. Foto: zVg

Wie wär’s mit einer Stunde Ruhe?

Vor einem Jahr kam «Der eingebildete Kranke» für einen stationären Aufenthalt in den Bata-Park. Jetzt kommt Michel und der wünscht sich wirklich nur eines: «Eine Stunde Ruhe!». Das wird lustig. Premiere ist am 19. August.
Bald auf den Brettern, die die Welt bedeuten: Alexandra Stocker (von links), Beni Zingg, Fabienne Welti, Nadine Condor, Martina Isenegger, Daniel Zingg und Noëlle Tschanz bilden die Besetzung der aktuellen Produktion. Foto: zVg

Wie wär’s mit einer Stunde Ruhe?

Vor einem Jahr kam «Der eingebildete Kranke» für einen stationären Aufenthalt in den Bata-Park. Jetzt kommt Michel und der wünscht sich wirklich nur eines: «Eine Stunde Ruhe!». Das wird lustig. Premiere ist am 19. August.

Die Säckinger Holzbrücke im Jubiläumsjahr

Die Säckinger Stadtführerin Monika Mutter weiss von dem schwierigen Bau der Steinpfeiler, von 3000 Autos täglich auf der Brücke, vom beinah brennenden Nepomuk und vom Brückenzoll, den der Kanton Aargau für seine Grenzgänger nach Deutschland zahlte, zu erzählen. Nur den Grund für das ...

Die Säckinger Holzbrücke im Jubiläumsjahr

Die Säckinger Stadtführerin Monika Mutter weiss von dem schwierigen Bau der Steinpfeiler, von 3000 Autos täglich auf der Brücke, vom beinah brennenden Nepomuk und vom Brückenzoll, den der Kanton Aargau für seine Grenzgänger nach Deutschland zahlte, zu erzählen. Nur den Grund für das ...
«Dieu protège la Suisse»: Einschrift auf einer Kuhglocke. Foto: Hélène Tobler

Musik, Glocken und philosophische Gedanken

Anlässlich des Nationalfeiertags fand im reformierten Kirchgemeindehaus Kaiseraugst eine Soirée mit Kuhglockenbildern statt.
«Dieu protège la Suisse»: Einschrift auf einer Kuhglocke. Foto: Hélène Tobler

Musik, Glocken und philosophische Gedanken

Anlässlich des Nationalfeiertags fand im reformierten Kirchgemeindehaus Kaiseraugst eine Soirée mit Kuhglockenbildern statt.
Das OK: Henk-Joost Crooijmans (links), Claudia Schläppi, Alexandra Robert, Roman Huber, Monika Unternährer, Serap Bozkurt, Kay Huber. Foto: zVg

Open-Air-Kinderkino in Kaiseraugst

Der Elternverein Kaiseraugst ermöglicht am 19. August ein Open-Air-Kinderkino beim Schulhaus Dorf. Der Event ist offen für alle Kinder aus der Region.
Das OK: Henk-Joost Crooijmans (links), Claudia Schläppi, Alexandra Robert, Roman Huber, Monika Unternährer, Serap Bozkurt, Kay Huber. Foto: zVg

Open-Air-Kinderkino in Kaiseraugst

Der Elternverein Kaiseraugst ermöglicht am 19. August ein Open-Air-Kinderkino beim Schulhaus Dorf. Der Event ist offen für alle Kinder aus der Region.

Die ersten 600 Tickets sind verkauft

Die Vorbereitungen auf das Openair-Kino Rheinfelden laufen auf Hochtouren. In diesem Jahr wird es in der letzten Schulferienwoche durchgeführt. Der Vorverkauf läuft gut.

Die ersten 600 Tickets sind verkauft

Die Vorbereitungen auf das Openair-Kino Rheinfelden laufen auf Hochtouren. In diesem Jahr wird es in der letzten Schulferienwoche durchgeführt. Der Vorverkauf läuft gut.
Die Mitglieder des Kulturausschusses beider Laufenburg haben wieder ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt. Foto: zVg

Sommerliches Kulturfeuerwerk

Vom 22. Juli bis zum 12. August hebt Laufenburg wieder die kulturellen Grenzen auf. Beidseits des Rheins finden während dem Festival «Fliessende Grenzen» elf Veranstaltungen statt, ein buntes Programm für Jung und Alt.
Die Mitglieder des Kulturausschusses beider Laufenburg haben wieder ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt. Foto: zVg

Sommerliches Kulturfeuerwerk

Vom 22. Juli bis zum 12. August hebt Laufenburg wieder die kulturellen Grenzen auf. Beidseits des Rheins finden während dem Festival «Fliessende Grenzen» elf Veranstaltungen statt, ein buntes Programm für Jung und Alt.
«Ich möchte mich den Leuten zeigen. Wer im Zusammenhang mit der Fasnacht ein Anliegen hat, kann sich bei mir melden», sagt Joël Lässer. Foto: Valentin Zumsteg

Der neue Präsident setzt auf das Miteinander

Seit Juni ist Joël Lässer Präsident der Fasnachtsgesellschaft Rheinfelden. Der Anwalt will die Tradition weiterentwickeln und das Miteinander fördern.
«Ich möchte mich den Leuten zeigen. Wer im Zusammenhang mit der Fasnacht ein Anliegen hat, kann sich bei mir melden», sagt Joël Lässer. Foto: Valentin Zumsteg

Der neue Präsident setzt auf das Miteinander

Seit Juni ist Joël Lässer Präsident der Fasnachtsgesellschaft Rheinfelden. Der Anwalt will die Tradition weiterentwickeln und das Miteinander fördern.
Die 12 letzten Sängerinnen und Sänger des Sulzer Chors auf der Bühne des Opernhauses. Foto: zVg

Geschenk für 150 Jahre Kirchenmusik

Spannender Blick hinter die Kulissen des Zürcher Opernhauses. Am Patrozinium Peter und Paul im vergangenen Jahr hatte der Kirchenchor Sulz zusammen mit dem Laufenburger Chor seinen allerletzten Auftritt. Als Dank erhielten die zwölf Sängerinnen und Sänger, welche bis zum Schluss ausgeharrt ...
Die 12 letzten Sängerinnen und Sänger des Sulzer Chors auf der Bühne des Opernhauses. Foto: zVg

Geschenk für 150 Jahre Kirchenmusik

Spannender Blick hinter die Kulissen des Zürcher Opernhauses. Am Patrozinium Peter und Paul im vergangenen Jahr hatte der Kirchenchor Sulz zusammen mit dem Laufenburger Chor seinen allerletzten Auftritt. Als Dank erhielten die zwölf Sängerinnen und Sänger, welche bis zum Schluss ausgeharrt ...
{{alt}}

Ausstellungsende im Museum Schiff

Die Ausstellung «Gefahr am Fluss» ist nur noch bis 2. Juli im Laufenburger Museum Schiff zu sehen und wird mit einer öffentlichen Führung an diesem Tag abgeschlossen. Anmeldung hierzu unter info@museum-schiff.ch
{{alt}}

Ausstellungsende im Museum Schiff

Die Ausstellung «Gefahr am Fluss» ist nur noch bis 2. Juli im Laufenburger Museum Schiff zu sehen und wird mit einer öffentlichen Führung an diesem Tag abgeschlossen. Anmeldung hierzu unter info@museum-schiff.ch

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote