Die Teilnehmer der Sommerakademie arbeiteten an konkreten Zukunftsbildern für die Grenzregion. Das Ergebnis war eine geballte Ladung an konkreten und kreativen Zukunftskonzepten.
Die Richtplanung soll in der Nordwestschweiz über die Kantons- und Landesgrenzen hinaus koordiniert werden. Dies regt die Rheinfelder GLP-Grossrätin Béa Bieber in einer Interpellation an.
Von 9 bis 16 Uhr werden an über 100 Ständen Waren feilgeboten. Organisiert wird der beliebte Markt von den Geschwistern Ines Lehmann und Claudio Meier. (nfz)
Ab dem 15. September werden die Kapelle und die Aufbahrungshalle auf dem Waldfriedhof saniert – der Friedhof bleibt jederzeit für Besucherinnen und Besucher geöffnet.
Hoch oben in einem Baum auf dem Storchennest-Parkplatz in Rheinfelden haben Asiatische Hornissen ihr Nest gebaut. Die Feuerwehr und ein Schädlingsbekämpfer entfernten es.
Per 1. November erhöht die Brauerei Feldschlösschen die Preise für Fassbiere und Mehrwegflaschen. Das kommt bei Wirten nicht gut an.
Die Tigermücke breitet sich weiter aus – neu ist das ganze östliche Siedlungsgebiet in Rheinfelden betroffen.
Bewegung macht glücklich und fördert die Geselligkeit. Am Sportanlass «Coop Andiamo» in Rheinfelden ging es am Wochenende darum, den Kindern ungezwungenes Erleben von verschiedenen Sportaktivitäten zu ermöglichen.
Heitere Stimmung, viele Besucher: Die Rheinfelder Usestuehlete, aber auch das Kopfsteingassenfest sorgten am Wochenende für ein belebtes Städtchen.
Die Rheinfelder Sängerin und Musikerin Maíra Zaugg macht sich auf zu neuen Ufern. Mit der Band Glimmerr setzt sie auf Elektropop und Schweizerdeutsche Texte. Heute erscheint ihre Debüt-EP «Null Grad».