Drei Schweizer sollten sich am Mittwoch vor dem Bezirksgericht Rheinfelden verantworten wegen Verbringung eines dementen Betagten ins Tessin. Nur einer erschien zur Verhandlung.
Die Stadt Rheinfelden hat entschieden, den Begriff «Ammann» durch «Präsidentin/Präsident» zu ersetzen. Damit folgt die Stadt dem Beispiel von anderen Fricktaler Gemeinden.
Jedes Jahr lädt der städtische Sportkoordinator Nicolás Schmid mit Unterstützung der Sportkommission Sportvereine, Institutionen, Hallen- und Platzwarte von Rheinfelden zu einem Austausch- und Netzwerk-Anlass ein.
Die Grünen Aargau durften an ihrer Mitgliederversammlung letzte Woche Lisa Mazzone, die Präsidentin der Grünen Schweiz, in Rheinfelden begrüssen. Im Mittelpunkt des Anlasses stand die Parolenfassung zu den nationalen Abstimmungen im November.
Der Stand «PINGUIN» von Margot und Gerhard Zurlinden auf dem Kasernenareal bietet zum 50. Mal eine reiche Auswahl an Süsswaren.
Das Fricktaler Museum setzt nicht nur bei der Finanzierung seiner Neugestaltung teilweise auf Schokolade, sondern auch anlässlich der «Hellen Nacht der Industriekultur». Es gibt am kommenden Samstag viel zu erleben.
Gemeinsam eine Galerie zu eröffnen, war schon lange der Wunsch von Caroline Grunder und Sonia Eichenberger. Jetzt haben sie ihn in Rheinfelden erfüllt. Ihre erste Ausstellung in der Galerie Colibri ist der deutschen Künstlerin Ariane Koch gewidmet.
Die Stadt Rheinfelden organisiert zum zweiten Mal die Seniorenmesse «Expo65+». 17 Vereine und Institutionen sind dort vertreten.
Was passiert, wenn man durch eine Ausstellung geht – und die Bilder plötzlich lebendig werden? Genau das erleben die Zuschauer am Sonntag, 9. November, 16 Uhr, in der Kurbrunnenanlage in Rheinfelden.
Vom 7. bis 16. November sind Werke des Rheinfelder Kunstmalers Roland Lang an der «Arte Binningen» zu sehen.
Die Robert-Bosch-Stiftung hat die beiden Rheinfelden für ihr herausragendes Engagement in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit ausgezeichnet.