Luis Hasler ist nun auch Kranzer

Luis Hasler ist nun auch Kranzer

Am Aargauer Kantonalschwingfest im Juni in Menziken durfte sich der Helliker Luis Hasler seinen ersten Schwingerkranz aufsetzen lassen. Neben dem Schwingen engagiert sich der vielseitige junge Mann ebenso im sozialen Bereich. Kameradschaft, Vereinsleben und Familie bedeuten ihm sehr viel.

Luis Hasler ist nun auch Kranzer

Luis Hasler ist nun auch Kranzer

Am Aargauer Kantonalschwingfest im Juni in Menziken durfte sich der Helliker Luis Hasler seinen ersten Schwingerkranz aufsetzen lassen. Neben dem Schwingen engagiert sich der vielseitige junge Mann ebenso im sozialen Bereich. Kameradschaft, Vereinsleben und Familie bedeuten ihm sehr viel.

Der kleine Junge von nebenan

Der kleine Junge von nebenan

Vielleicht erinnern sich seine damaligen Jugendtrainer in diesen Tagen noch einmal ganz besonders daran, wie er im viel zu grossen Trikot des FC Möhlin Tore am Laufmeter schoss. Jetzt hat Ivan Rakitic seine Weltkarriere beendet.

Der kleine Junge von nebenan

Der kleine Junge von nebenan

Vielleicht erinnern sich seine damaligen Jugendtrainer in diesen Tagen noch einmal ganz besonders daran, wie er im viel zu grossen Trikot des FC Möhlin Tore am Laufmeter schoss. Jetzt hat Ivan Rakitic seine Weltkarriere beendet.

«War toll, ein Teil davon zu sein»

«War toll, ein Teil davon zu sein»

Im «Fokusprojekt» an der ETH Zürich hat Klaus Möri aus Magden mit zehn anderen Studierenden einen Prototypen programmiert und gebaut, der Korallenriffe autonom füttern und aufforsten soll. Die Passion für das Projekt ist unüberhörbar.

«War toll, ein Teil davon zu sein»

«War toll, ein Teil davon zu sein»

Im «Fokusprojekt» an der ETH Zürich hat Klaus Möri aus Magden mit zehn anderen Studierenden einen Prototypen programmiert und gebaut, der Korallenriffe autonom füttern und aufforsten soll. Die Passion für das Projekt ist unüberhörbar.

«Ich pubertiere seit über 30 Jahren»

«Ich pubertiere seit über 30 Jahren»

Jederzeit, so Lothar Kühne, würde er den Lehrerberuf wiederergreifen. Als Schulleiter hatte er die Oberstufe Ebnet in Frick während 19 Jahren geführt, begleitet und war mittendrin. Heute Freitag gibt er diese Aufgabe ab. An ein tolles Nachfolgeteam, freut er sich.

«Ich pubertiere seit über 30 Jahren»

«Ich pubertiere seit über 30 Jahren»

Jederzeit, so Lothar Kühne, würde er den Lehrerberuf wiederergreifen. Als Schulleiter hatte er die Oberstufe Ebnet in Frick während 19 Jahren geführt, begleitet und war mittendrin. Heute Freitag gibt er diese Aufgabe ab. An ein tolles Nachfolgeteam, freut er sich.

«Ich hätte auch Gärtner werden können»

«Ich hätte auch Gärtner werden können»

«Vor 20 Jahren hatte ich diese Fussstapfen noch nicht, sie sind mit mir gewachsen so wie ich an meiner Arbeit gewachsen bin», ist Peter Boss überzeugt. Am 4. Juli hat der 65-jährige Fricktaler und Schulleiter von Primar und Kindergarten in Frick seinen letzten Schultag.

«Ich hätte auch Gärtner werden können»

«Ich hätte auch Gärtner werden können»

«Vor 20 Jahren hatte ich diese Fussstapfen noch nicht, sie sind mit mir gewachsen so wie ich an meiner Arbeit gewachsen bin», ist Peter Boss überzeugt. Am 4. Juli hat der 65-jährige Fricktaler und Schulleiter von Primar und Kindergarten in Frick seinen letzten Schultag.

«Ich ha nie buure welle»

«Ich ha nie buure welle»

Im «Häseli-Huus» unweit des Fricktaler Chriesiwägs lebt und arbeitet Judith Häseli mit drei Generationen – ein Portrait über eine Frau, die ihr Leben zwischen Selbstbestimmung, Familienverantwortung und Hofbetrieb balanciert und warum sie trotz Stress, Schicksalsschlägen ...
«Ich ha nie buure welle»

«Ich ha nie buure welle»

Im «Häseli-Huus» unweit des Fricktaler Chriesiwägs lebt und arbeitet Judith Häseli mit drei Generationen – ein Portrait über eine Frau, die ihr Leben zwischen Selbstbestimmung, Familienverantwortung und Hofbetrieb balanciert und warum sie trotz Stress, Schicksalsschlägen ...
Sie bringt Instrumente in die Ukraine

Sie bringt Instrumente in die Ukraine

Wie ausgediente Musikinstrumente zu neuem Leben erweckt werden Die Pianistin Halena Simon sammelt Instrumente für die Musikschulen in der Ukraine.

Sie bringt Instrumente in die Ukraine

Sie bringt Instrumente in die Ukraine

Wie ausgediente Musikinstrumente zu neuem Leben erweckt werden Die Pianistin Halena Simon sammelt Instrumente für die Musikschulen in der Ukraine.

«Nicht der Zeitpunkt, um sich zurückzulehnen»

«Nicht der Zeitpunkt, um sich zurückzulehnen»

Am Sonntag endete die 88. Ausgabe der Tour de Suisse. Zeit für einen Anruf bei Olivier Senn aus Gansingen, dem Direktor der Schweizer Landesrundfahrt.

«Nicht der Zeitpunkt, um sich zurückzulehnen»

«Nicht der Zeitpunkt, um sich zurückzulehnen»

Am Sonntag endete die 88. Ausgabe der Tour de Suisse. Zeit für einen Anruf bei Olivier Senn aus Gansingen, dem Direktor der Schweizer Landesrundfahrt.

Kurz vor dem Eintauchen in neue Welten und Kulturen

Kurz vor dem Eintauchen in neue Welten und Kulturen

Im Rahmen des internationalen Jugendaustausches, organisiert durch den Rotary Club, reisen Paulina Köhler aus Bözen und Leana Sterthaus aus Oeschgen für ein Jahr ins Ausland.

Kurz vor dem Eintauchen in neue Welten und Kulturen

Kurz vor dem Eintauchen in neue Welten und Kulturen

Im Rahmen des internationalen Jugendaustausches, organisiert durch den Rotary Club, reisen Paulina Köhler aus Bözen und Leana Sterthaus aus Oeschgen für ein Jahr ins Ausland.

Ringen ist seine Leidenschaft

Ringen ist seine Leidenschaft

Der Wegenstetter Tim Schreiber hat sich dem Ringen verschrieben. Er bestreitet Wettkämpfe in der Schweiz und in ganz Europa.

Ringen ist seine Leidenschaft

Ringen ist seine Leidenschaft

Der Wegenstetter Tim Schreiber hat sich dem Ringen verschrieben. Er bestreitet Wettkämpfe in der Schweiz und in ganz Europa.

Frieden fördern, aber wie?

Frieden fördern, aber wie?

Politologe Laurent Goetschel zu Gast in Rheinfelden im Gespräch mit Ueli Mäder.

Frieden fördern, aber wie?

Frieden fördern, aber wie?

Politologe Laurent Goetschel zu Gast in Rheinfelden im Gespräch mit Ueli Mäder.

«Wenn weitere Überraschungen kommen, sagen wir nicht nein»

«Wenn weitere Überraschungen kommen, sagen wir nicht nein»

Für die junge Band «The Returners» aus Möhlin, Zeiningen und Zuzgen erfüllte sich kürzlich ein Traum: Sie erreichten den dritten Platz bei einem SRF-Musikwettbewerb und durften beim ESC-Rahmenprogramm die grosse Bühne rocken.

«Wenn weitere Überraschungen kommen, sagen wir nicht nein»

«Wenn weitere Überraschungen kommen, sagen wir nicht nein»

Für die junge Band «The Returners» aus Möhlin, Zeiningen und Zuzgen erfüllte sich kürzlich ein Traum: Sie erreichten den dritten Platz bei einem SRF-Musikwettbewerb und durften beim ESC-Rahmenprogramm die grosse Bühne rocken.

Geboren im Jahr der Revolution

Geboren im Jahr der Revolution

Noch sammelt er Zweige. Jungschwinger Jonas Bühler aus Herznach ist aber ein Versprechen für die Zukunft.

Geboren im Jahr der Revolution

Geboren im Jahr der Revolution

Noch sammelt er Zweige. Jungschwinger Jonas Bühler aus Herznach ist aber ein Versprechen für die Zukunft.

Ein bewegtes Leben zwischen Trafoi und Stein

Ein bewegtes Leben zwischen Trafoi und Stein

Sie darf wahrlich auf ein bewegtes Leben zurückblicken: Eva Vögeli von der Rütistrasse in Stein ist im Südtirol aufgewachsen, erlebte die Deportation aus ihrem Geburtsort und fand in der Schweiz eine neue Heimat. Berge, Bewegung und Basteln zählen zu den grossen Leidenschaften ...
Ein bewegtes Leben zwischen Trafoi und Stein

Ein bewegtes Leben zwischen Trafoi und Stein

Sie darf wahrlich auf ein bewegtes Leben zurückblicken: Eva Vögeli von der Rütistrasse in Stein ist im Südtirol aufgewachsen, erlebte die Deportation aus ihrem Geburtsort und fand in der Schweiz eine neue Heimat. Berge, Bewegung und Basteln zählen zu den grossen Leidenschaften ...
Wenn das Hobby zum Beruf wird

Wenn das Hobby zum Beruf wird

1992 hat Brigitta Schmid die Spielgruppe «Häsli» gegründet. In wenigen Wochen geht sie in Pension. Moni Wendelspiess ist seit 13 Jahren im Boot und wird die Wegenstetter Spielgruppe weiterführen.

Wenn das Hobby zum Beruf wird

Wenn das Hobby zum Beruf wird

1992 hat Brigitta Schmid die Spielgruppe «Häsli» gegründet. In wenigen Wochen geht sie in Pension. Moni Wendelspiess ist seit 13 Jahren im Boot und wird die Wegenstetter Spielgruppe weiterführen.

Hans Amsler-Horisberger

Hans Amsler-Horisberger

Noch vor wenigen Tagen besuchte ich Hans mit seiner ehemaligen Schulkameradin, Trudi Heuberger, auf dem Söhrenhof. Eine herzliche Begegnung wars, viele Anekdoten wurden ausgetauscht. Die Botschaft von seinem plötzlichen Hinschied macht uns alle betroffen. Hans, im Dorfe nannte man ihn Metzger-Hans, ...
Hans Amsler-Horisberger

Hans Amsler-Horisberger

Noch vor wenigen Tagen besuchte ich Hans mit seiner ehemaligen Schulkameradin, Trudi Heuberger, auf dem Söhrenhof. Eine herzliche Begegnung wars, viele Anekdoten wurden ausgetauscht. Die Botschaft von seinem plötzlichen Hinschied macht uns alle betroffen. Hans, im Dorfe nannte man ihn Metzger-Hans, ...
Die Schreiberin und ihr Feu sacré

Die Schreiberin und ihr Feu sacré

Während 25 Jahren spürte Karin Pfister Geschichten im Fricktal auf. Mit so viel Leidenschaft, dass sie dies noch lange gemacht hätte. Doch Mitte April ist sie überraschend verstorben.

Die Schreiberin und ihr Feu sacré

Die Schreiberin und ihr Feu sacré

Während 25 Jahren spürte Karin Pfister Geschichten im Fricktal auf. Mit so viel Leidenschaft, dass sie dies noch lange gemacht hätte. Doch Mitte April ist sie überraschend verstorben.

«Ich wollte es mir nicht verderben»

«Ich wollte es mir nicht verderben»

Sie sind ein eingeschworenes Team, das durch seine Freude am A-capella-Gesang begeistert. Einer von ihnen ist ein Fricktaler: Silvio Benz. Eingeladen vom Verein Dorf Plus tritt das Ensemble am 18. Mai in der Kirche in Wölflinswil auf.

«Ich wollte es mir nicht verderben»

«Ich wollte es mir nicht verderben»

Sie sind ein eingeschworenes Team, das durch seine Freude am A-capella-Gesang begeistert. Einer von ihnen ist ein Fricktaler: Silvio Benz. Eingeladen vom Verein Dorf Plus tritt das Ensemble am 18. Mai in der Kirche in Wölflinswil auf.

Der Herr der Holzstäbe

Der Herr der Holzstäbe

Früher hat er in seinem Keramik-Atelier Drachen geformt und gebrannt, heute schnitzt Samuel Bächtold in der Öffentlich - keit kunstvolle Holzstäbe. Am Festival der Kulturen in Rheinfelden werden sie erstmals ausgestellt.

Der Herr der Holzstäbe

Der Herr der Holzstäbe

Früher hat er in seinem Keramik-Atelier Drachen geformt und gebrannt, heute schnitzt Samuel Bächtold in der Öffentlich - keit kunstvolle Holzstäbe. Am Festival der Kulturen in Rheinfelden werden sie erstmals ausgestellt.

«Ich nehme mir gerne Zeit für andere Menschen»

«Ich nehme mir gerne Zeit für andere Menschen»

Doris Rebmann aus Kaisten möchte der Gemeinschaft, in der sie lebt, auch etwas geben und engagiert sich darum gerne ehrenamtlich. Sie ist unter anderem Präsidentin des Besuchsdienstes Region Laufenburg.

«Ich nehme mir gerne Zeit für andere Menschen»

«Ich nehme mir gerne Zeit für andere Menschen»

Doris Rebmann aus Kaisten möchte der Gemeinschaft, in der sie lebt, auch etwas geben und engagiert sich darum gerne ehrenamtlich. Sie ist unter anderem Präsidentin des Besuchsdienstes Region Laufenburg.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote