Franziska Winter ist Leiterin vom Tourist-Info Laufenburg und präsidiert zugleich den Förderverein Tourismus Laufenburg. Ein Gespräch.
Die Fricktalisch-Badische Vereinigung für Heimatkunde (FBVH) feiert am 7. September ihr 100-Jahre-Jubiläum. Dem Verein gehören Werner Brogli aus Möhlin und Adelheid Enderle aus Bad Säckingen seit 60 Jahren an. Beide sind auch heute noch mit Begeisterung dabei.
Vor wenigen Tagen ist Naïma Soder aufgebrochen. Auf dem Jakobsweg möchte sie Santiago de Compostela und anschliessend das «Ende der Welt» erreichen.
Tradition und Innovation sind für Regula Egli keine Gegensätze. Sie arbeitet als wissenschaftliche Beraterin beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation in Bern. In ihrer Freizeit fördert sie als Präsidentin des Vereins Authentica das Schweizer Handwerk.
Sie wuchs in Basel in einer Schreinerei auf, lernte Ernährungsberaterin und sattelte nach der Elternzeit um. Im Religionsunterricht mit Kindern fand sie Erfüllung und die Kraft, mit der eigenen Geschichte umzugehen. Seit 1999 lebt Ursula Zuppinger in Kaiseraugst.
Fredi Bühler war 39 Jahre Förster in Gansingen. Jetzt nach seiner Pensionierung ist er viel im Rebberg und im Wald auf der Jagd antreffen.
Im Interview erklärt Gaby Gerber, wie wichtig aus ihrer Sicht Gastronomiebetriebe, respektive Beizen für die Gesellschaft sind. Zudem geht sie darauf ein, zu was die Schweiz am meisten Sorge tragen muss und dass sie sich zum Nationalfeiertag nicht nur die Hymne wünscht.
Seit sie acht Jahre alt war, träumte Miyeon Cho davon, in der Marine zu dienen. Als junge Frau erfüllte sie sich diesen Wunsch. Dann heiratete sie einen Schweizer und zog aus Koreas Hauptstadt Seoul nach Frick.
Die OL-WM in Finnland ist Geschichte. Anruf beim Möhliner Spitzenläufer Matthias Kyburz. Ein Gespräch über Medaillen, Sekundenpech und Nadelstiche.
Eben hat der Zuzger Sandro Adler seine Ausbildung zum Geflügelfachmann mit einem hervorragenden Resultat abgeschlossen. Er fühlt sich mit Tieren und in der Natur sehr wohl und ist mit Leib und Seele Landwirt.
Nach genau 40 Jahren Schuldienst hat Valentin Brogli die Schwelle zur Pensionierung erreicht. Er war gerne Lehrer, freut sich aber auf den nächsten Lebensabschnitt.
Der Fricktaler Radrennfahrer Cyrill Steinacher reitet im Moment auf einer Erfolgswelle. Der in Brugg lebende Sulzer gewann das Pfingstrennen von Ehrendingen, holte sich den Sieg in den drei ersten Brugger Abendrennen und wurde vor Wochenfrist in Kaisten auch Aargauermeister.
Heute beginnt in Bergen die U23-Leichtathletik-EM. Ab Freitag im Einsatz Sprinterin Fabienne Hoenke (Möhlin) und Stabhochspringerin Romy Burkhard (Zeiningen) vom LV Fricktal. Bevor die beiden nach Norwegen reisten, telefonierte die NFZ mit ihnen.
Am Aargauer Kantonalschwingfest im Juni in Menziken durfte sich der Helliker Luis Hasler seinen ersten Schwingerkranz aufsetzen lassen. Neben dem Schwingen engagiert sich der vielseitige junge Mann ebenso im sozialen Bereich. Kameradschaft, Vereinsleben und Familie bedeuten ihm sehr viel.
Vielleicht erinnern sich seine damaligen Jugendtrainer in diesen Tagen noch einmal ganz besonders daran, wie er im viel zu grossen Trikot des FC Möhlin Tore am Laufmeter schoss. Jetzt hat Ivan Rakitic seine Weltkarriere beendet.
Im «Fokusprojekt» an der ETH Zürich hat Klaus Möri aus Magden mit zehn anderen Studierenden einen Prototypen programmiert und gebaut, der Korallenriffe autonom füttern und aufforsten soll. Die Passion für das Projekt ist unüberhörbar.
Jederzeit, so Lothar Kühne, würde er den Lehrerberuf wiederergreifen. Als Schulleiter hatte er die Oberstufe Ebnet in Frick während 19 Jahren geführt, begleitet und war mittendrin. Heute Freitag gibt er diese Aufgabe ab. An ein tolles Nachfolgeteam, freut er sich.
«Vor 20 Jahren hatte ich diese Fussstapfen noch nicht, sie sind mit mir gewachsen so wie ich an meiner Arbeit gewachsen bin», ist Peter Boss überzeugt. Am 4. Juli hat der 65-jährige Fricktaler und Schulleiter von Primar und Kindergarten in Frick seinen letzten Schultag.
Wie ausgediente Musikinstrumente zu neuem Leben erweckt werden Die Pianistin Halena Simon sammelt Instrumente für die Musikschulen in der Ukraine.