Elf Jahre, davon zehn als Präsident, hat Raffael Blaser dem hela-Vorstand angehört. Wenn auch sein Nachfolger mit Patrick Bernhart bereits gewählt, so ist die 75. hela noch fest in den Organisationshänden von Raffael Blaser.
Warum sie einst den diplomatischen Weg einschlug, wieder verliess, Jahre später als Quereinsteigerin Theologie studierte, lieber gärtnert als Ballsport betreibt, Krimis liebt und gerne in Frick Vikarin ist, erklärt die 48-Jährige im Gespräch.
Peter Tanner aus Gansingen hat die Nachfolge von Kurt Steck als Stadtoberförster von Rheinfelden angetreten. Den Wald fit für den Klimawandel zu machen, sieht er als eine der Herausforderungen der nächsten Jahre und Jahrzehnte.
Aus einem scheinbar zufälligen Griff zum Tennisracket entwickelte sich bei Marco Chiudinelli eine Karriere voller unvergesslicher Momente.
Seit neun Monaten lebt und arbeitet Gregory Grossenbacher in Indien, wo er eine Niederlassung mit 30 Mitarbeitenden leitet. Einst an der Langackerstrasse aufgewachsen und beim FC Stein gespielt, geniesst der 33-Jährige das Leben in anderen Ländern und Kulturen.
Josef Fink blickt auf eine lange und vielfältige Karriere als Musiker zurück, die jedoch noch nicht zu Ende ist. Als Dirigent des «Regio Blasorchesters 50 plus» prägt er weiterhin die regionale Musikwelt. Begonnen hat seine Faszination für die Musik früh.
Trudi Zumsteg lebt seit eineinhalb Jahren im Wohn- und Pflegezentrum Stadelbach in Möhlin. Seit ihrer Erblindung ist die Musik für sie noch wichtiger geworden.
Wie Romane uns spiegeln, darüber spricht Ueli Mäder im Hotel Schützen in Rheinfelden mit Helen Liebendörfer und Wolfgang Bortlik.
Fabian Weiss, Lea und Jan Huber sind die drei Sulzer, die in Ruanda unter Schweizer Flagge an der Rad-Weltmeisterschaft in die Pedale treten werden. Die Ziele der drei Athleten für die Strassen-WM sind jedoch nicht identisch.
Als Kinderarzt trifft Oliver Gemperle aus Zeiningen täglich Familien, bei denen der Schlaf ihrer Babys und Kinder ein grosses und oft belastendes Thema ist. Mit der «baby-sleepdoctors»-App sollen Kleinkinder besser ein- und durchschlafen können.
2005 bewarb sich Valentin Sacher als Schlagzeuglehrer an der Musikschule in Zeiningen. Der damals 24-Jährige wurde dann nicht nur Schlagzeuglehrer, sondern auch Schulleiter.
Angekommen und angenommen: Das sagt Oliver Grossen nach sechs Monaten als CEO am GZF. Sein grosses Lob gilt insbesondere dem Team. Dank diesem Teamspirit sei man auch den vielen Herausforderungen im Alltag gewachsen.
Irina Schweighoffer-van Bürck bringt als Pfarrerin frischen Wind und neue Ideen ins Wegenstettertal. Beim Aargauer Kirchenfest wird sie für einmal einen traditionellen Predigt-, Orgel- und Abendmahlsgottesdienst gestalten.
Vor gut drei Wochen empfing Hannah Audebert in der Rheinfelder Stadtkirche St. Martin die Weihe zur christkatholischen Priesterin. Ein Gespräch über Gott. Und die Welt.
Von der kleinen Bühne auf dem hauseigenen Balkon bis zur Weltmeisterschaft in Birmingham. Elina Bollinger hat sich mit der Jazz-Showgruppe «Under Construction» an die Spitze getanzt.
Schon als Teenagerin ging sie mit ihren Eltern gerne an Jodler-Abende. Seit 2009 jodelt Isabelle Wunderlin Vock selber. Vor fünf Jahren war sie Mitgründerin des Sunnebärgchörli, wo sie seit März 2025 Präsidentin ist.
Aktuell leben über 65 000 Ukrainerinnen und Ukrainer mit Schutzstatus S in der Schweiz. Serhii Dolhozhyv erzählt, wie schwer ihm die Sprache fällt, wie sehr er seine Heimat vermisst – und warum er trotzdem optimistisch bleibt.
Als 13-Jähriger aus der Mongolei in der Schweiz Asyl erhalten, nun Gastgeber im eigenen Restaurant: Zogo Erdenebat hat mit Sole & Sar in der Rheinfelder Altstadt einen Traum verwirklicht.
Beim Aargauer Kirchenfest werden diverse besondere Gottesdienste gefeiert. Einen davon, den Schlager-Gottesdienst, gestaltet das Pfarrpaar Christine Straberg und Thorsten Bunz von der reformierten Kirchgemeinde Bözberg-Mönthal.