Die Magdener Stimmbürgerinnen und Stimmbürger in einer Referendumsabstimmung den Kredit in der Höhe von 480 000 Franken für den Pumptrack Schibelacher mit 861 Ja zu 889 Nein abgelehnt.
Sieben Jahre war Stefanie Schmid reformierte Pfarrerin in Magden. Nun nahm sie, in einem festlichen Gottesdienst am Abend des Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettags, Abschied. In ihrer Vermächtnispredigt machte sie Mut zum zweiten Blick.
Ein Psychologie-Student aus Basel gründet eine Band und findet in Magden den «verborgenen» Ort, der sich bestens eignet für die lauten Töne. Kleiner Einblick.
Die rote Flagge mit dem Schweizerkreuz sticht einem sofort ins Auge. Jede Magdenerin, jeder Magdener weiss, was die gehisste Fahne bedeutet: Die Badi im Schibelacher hat offen. Die NFZ schaute sich an einem heissen Freitagnachmittag in der kleinen Badi um.
Das Kulturfest in Magden war ein voller Erfolg. Obwohl die Sonne auch am Samstag gnadenlos schien, waren die Gäste bestens gelaunt und kamen in den Genuss eines bunten, musikalischen Programms.
Es ist wieder so weit: Der Magdener Kulturtag, dieses Jahr als Kulturfest, steht vor der Tür. Ein vielfältiges Programm unter dem Motto «Musik und Bewegung» sorgt morgen Samstag für Unterhaltung.
Dass Solarenergie und Photovoltaik nicht langweilig und erst recht nicht nur Erwachsenensache sind, bewiesen Magdener Schüler und Schülerinnen am «Impact Day Solarenergie».
Weitere Infos unter www.kulturfest-magden.ch
Viele waren wohl nur wegen der Abstimmung über den Pumptrack an die Gemeindeversammlung gekommen. Erst nach über einer Stunde heftiger Rede und Gegenrede sagten die Magdener schliesslich Ja zum Pumptrack. Mit einem deutlichem Mehr von 244 Stimmen.
Die Gemeinde Magden plant einen Pumptrack und einen Begegnungsort für alle Generationen. Am 18. Juni entscheiden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über die Kredite.