{{alt}}

Witte's Welt

Ronny Wittenwiler
{{alt}}

Witte's Welt

Ronny Wittenwiler
{{alt}}

SALZIGES

Neulich in einem Fricktaler Supermarkt: In der Gemüseabteilung lachen mich schöne grüne Kefen an. Ich lache zurück. Vielleicht ist in meiner Kindheit irgendetwas schiefgelaufen, denn ich mag Kefen (respektive Schäfe, wie wir sie immer nannten) und habe sie schon immer gerne gegessen. Es ...
{{alt}}

SALZIGES

Neulich in einem Fricktaler Supermarkt: In der Gemüseabteilung lachen mich schöne grüne Kefen an. Ich lache zurück. Vielleicht ist in meiner Kindheit irgendetwas schiefgelaufen, denn ich mag Kefen (respektive Schäfe, wie wir sie immer nannten) und habe sie schon immer gerne gegessen. Es ...
{{alt}}

beRUFLIch

Simone Rufli
{{alt}}

beRUFLIch

Simone Rufli
{{alt}}

SALZIGES

Es ist ein Phänomen: Während in Deutschland oder im Elsass die Mundart auf dem Rückzug ist, feiert sie in der Schweiz fröhliche Urstände. Das Schweizerdeutsch ist populär – und zwar in allen Altersschichten. Die Jugendlichen schreiben sogar in den sozialen Medien am liebsten, wie ihnen ...
{{alt}}

SALZIGES

Es ist ein Phänomen: Während in Deutschland oder im Elsass die Mundart auf dem Rückzug ist, feiert sie in der Schweiz fröhliche Urstände. Das Schweizerdeutsch ist populär – und zwar in allen Altersschichten. Die Jugendlichen schreiben sogar in den sozialen Medien am liebsten, wie ihnen ...
{{alt}}

beRUFLIch

Simone Rufli
{{alt}}

beRUFLIch

Simone Rufli
{{alt}}

Witte's Welt

Ronny Wittenwiler
{{alt}}

Witte's Welt

Ronny Wittenwiler
{{alt}}

SALZIGES

Die Basler haben es gut. Also ich meine jetzt nicht die Fussballfans (die haben es schwer, mein Beileid), sondern die normalen Bürgerinnen und Bürger. Die müssen nämlich auf ihre Steuerrechnung warten, wie kürzlich der Zeitung zu entnehmen war. Wegen irgendwelchen technischen Problemen ...
{{alt}}

SALZIGES

Die Basler haben es gut. Also ich meine jetzt nicht die Fussballfans (die haben es schwer, mein Beileid), sondern die normalen Bürgerinnen und Bürger. Die müssen nämlich auf ihre Steuerrechnung warten, wie kürzlich der Zeitung zu entnehmen war. Wegen irgendwelchen technischen Problemen ...
{{alt}}

beRUFLIch

Simone Rufli
{{alt}}

beRUFLIch

Simone Rufli
{{alt}}

Witte's Welt

Ronny Wittenwiler
{{alt}}

Witte's Welt

Ronny Wittenwiler
{{alt}}

beRUFLIch

Simone Rufli
{{alt}}

beRUFLIch

Simone Rufli
{{alt}}

Witte's Welt

Ronny Wittenwiler
{{alt}}

Witte's Welt

Ronny Wittenwiler
{{alt}}

SALZIGES

Rheinfelden ist eine Bierstadt, vielleicht sogar die Bierstadt der Schweiz. Hoch über der Stadt thront das Bierschloss, damit es auch von den Durchreisenden gut zu sehen ist. Von dort wird der Gerstensaft mit einer Kutsche, die stämmige Brauereipferde ziehen, in die örtlichen Beizen gebracht. ...
{{alt}}

SALZIGES

Rheinfelden ist eine Bierstadt, vielleicht sogar die Bierstadt der Schweiz. Hoch über der Stadt thront das Bierschloss, damit es auch von den Durchreisenden gut zu sehen ist. Von dort wird der Gerstensaft mit einer Kutsche, die stämmige Brauereipferde ziehen, in die örtlichen Beizen gebracht. ...

MENSCH, PETERS

Verehrtes Publikum

MENSCH, PETERS

Verehrtes Publikum
{{alt}}

tierisch mitgehört(h)

Susanne Hörth
{{alt}}

tierisch mitgehört(h)

Susanne Hörth
{{alt}}

Witte's Welt

Ronny Wittenwiler
{{alt}}

Witte's Welt

Ronny Wittenwiler
{{alt}}

SALZIGES

Es ist eine Freude – aber eine einseitige. Viele Regional-, Raiffeisenund Kantonalbanken vermelden neue Rekordergebnisse. Zahlreiche Bankinstitute haben im ersten Halbjahr so viel verdient, wie überhaupt noch nie. Sie vermelden das gerne und ausführlich.
{{alt}}

SALZIGES

Es ist eine Freude – aber eine einseitige. Viele Regional-, Raiffeisenund Kantonalbanken vermelden neue Rekordergebnisse. Zahlreiche Bankinstitute haben im ersten Halbjahr so viel verdient, wie überhaupt noch nie. Sie vermelden das gerne und ausführlich.
{{alt}}

beRUFLIch

Simone Rufli
{{alt}}

beRUFLIch

Simone Rufli
{{alt}}

Witte's Welt

Ronny Wittenwiler
{{alt}}

Witte's Welt

Ronny Wittenwiler
{{alt}}

SALZIGES

Kürzlich hat sich ein Zürcher Lehrer und Kantonsrat in den Medien darüber beklagt, dass die heutigen Jugendlichen nicht mal mehr wüssten, was der Rütlischwur sei. «Etwa die Hälfte meiner Schülerinnen und Schüler hat keine Ahnung, worum es am Nationalfeiertag geht.» Das ist natürlich ...
{{alt}}

SALZIGES

Kürzlich hat sich ein Zürcher Lehrer und Kantonsrat in den Medien darüber beklagt, dass die heutigen Jugendlichen nicht mal mehr wüssten, was der Rütlischwur sei. «Etwa die Hälfte meiner Schülerinnen und Schüler hat keine Ahnung, worum es am Nationalfeiertag geht.» Das ist natürlich ...
{{alt}}

beRUFLIch

Simone Rufli
{{alt}}

beRUFLIch

Simone Rufli

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote