Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz,
so kann es nicht weitergehen. Im Jahr 2024 ist der Weinkonsum in unserem schönen und gesegneten Land um knapp acht Prozent gesunken. Das Bundesamt für Landwirtschaft spricht bereits von einem «besorgniserregenden Trend». ...
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz,
so kann es nicht weitergehen. Im Jahr 2024 ist der Weinkonsum in unserem schönen und gesegneten Land um knapp acht Prozent gesunken. Das Bundesamt für Landwirtschaft spricht bereits von einem «besorgniserregenden Trend». Das Schlimme dabei: Einheimische Weine sind vom Konsumrückgang besonders stark betroffen.
Wie jeder Fricktaler Bauer weiss, kann man das Pferd zum Wasser führen, aber nicht zum Saufen zwingen. Dasselbe gilt – zum grossen Bedauern des Bundesamtes für Landwirtschaft – auch für die meisten Menschen. Einige sind derart störrisch, dass sie gänzlich auf Alkohol verzichten und zu allem Überfluss sogar noch Sport treiben. Ja wollen denn heute alle ewig leben? Denkt eigentlich niemand mehr an die AHV – und die Winzer?
Wie wir soeben vom Bundesamt für Gesundheit erfahren haben, wird dort der Trend zu sinkendem Weinkonsum deutlich weniger kritisch gesehen. Man glaubt sogar an eine Wirkung der eigenen Präventionsmassnahmen. Sachen gibt’s.
Es ist halt wie immer in Bern: zwei Bundesämter, fünf Meinungen.
DER SALZSTREUER
salzstreuer@nfz.ch