Ab Montag bis am 20. Dezember wird die Zufahrt zum Schulareal Dorf in Frick während der Schulzeit gesperrt. Kinder beim Wendeplatz einund aussteigen lassen ist erlaubt. Das Parkieren von Fahrzeugen ist verboten.
Telefonbetrüger, die sich als Polizisten ausgeben, sind weiterhin aktiv. Allein in den vergangenen Wochen erbeuteten die Kriminellen im Kanton Aargau mehrere Tausend Franken. Die Kantonspolizei warnt erneut eindringlich vor dieser Betrugsmasche.
«Dass er mit dieser Verletzung weiterleben konnte, ist erstaunlich», sagt Sauriermuseums-Leiterin Andrea Oettl. Forschende haben kürzlich anhand des Skeletts eines in Frick ausgegrabenen Plateosauriers eine Knochenentzündung diagnostiziert.
Am 28. September entscheiden die Magdener Stimmbürgerinnen und Stimmbürger an der Urne nochmals über den Kredit für den geplanten Pumptrack. Aus Sicht des Referendumskomitees ist das Projekt überdimensioniert für das Dorf.
Sie setzen sich über das Betretverbot hinweg und stören Tiere und Pflanzen. Jetzt sollen hohe Bussen, vermehrte Kontrollen und zusätzliche Hinweise die Menschen daran hindern, auf der Insel zwischen Stein und Bad Säckingen an Land zu gehen.
Bei den Kaiseraugster Gesamterneuerungswahlen vom 28. September kommt es zu einer Kampfwahl um das Präsidentenamt. Die SP schickt Gemeinderat Oliver Jucker ins Rennen, für die SVP tritt der amtierende Gemeindepräsident Jean Frey an.
Das heftige Gewitter mit Starkregen, das am Samstagabend über Teile des Fricktals zog, hinterliess in Böztal massive Spuren. Der Effingerbach trat über die Ufer, Strassen, Keller und Baugruben wurden überflutet.
In der Nacht auf Samstag brach in der Scheune beim Restaurant Adler in Gipf-Oberfrick ein Grossbrand aus. Personen konnten rechtzeitig evakuiert werden. Bis gegen 4 Uhr am Morgen standen Feuerwehren aus dem ganzen Fricktal mit rund 100 Mann im Einsatz.
Noch 24 Tage bis der Unterricht beginnt.
Im Strandbad Rheinfelden musste in den letzten Wochen zwei Mal die Polizei aufgeboten werden. Insgesamt 13 Jugendliche und junge Erwachsene erhielten ein Arealverbot für ein Jahr. Sie hatten sich nicht an die Regeln gehalten und die Anweisungen des Betriebspersonals missachtet.
Im Zusammenhang mit der Glasfaser-Sabotage in Rheinfelden und vielen weiteren Delikten fordert die Staatsanwaltschaft für den 19-jährigen Hauptangeklagten eine Freiheitsstrafe von zehn Jahren. Für einen weiteren Beschuldigten beantragt sie eine Freiheitsstrafe von acht Jahren.
Auf dem Ebnet zwischen Schulstrasse und Asphalt-Rundkurs soll noch in diesem Sommer eine gemergelte Strecke mit zwei Sprüngen entstehen. Attraktiv für BMX-Fahrer, finanziert aus Sponsoren-Geld, gesammelt für den Bau des danebenliegenden Pumptracks.
Das Feuer in der Einstellhalle einer Wohnsiedlung verursachte Fahrzeugschäden in Höhe von mehreren 100 000 Franken. Abschleppdienste holten einen Teil der Autos gestern Donnerstag ans Tageslicht.
Der Fussballverein NK Pajde aus Möhlin erfüllte die Bedingungen des Baurechtsvertrags nicht mehr. Jetzt ist es für 800 000 Franken zum Heimfall der Immobilie an die Gemeinde gekommen.
Welchem Zweck diente der kleine Saal über der Sakristei in der Rheinfelder Stadtkirche? Die NFZ macht sich mit dem Stadtführer Robi Conrad auf Spurensuche.
Die Fricktaler Imkerinnen und Imker schlagen Alarm. Es sind bereits wieder zahlreiche Exemplare der Asiatischen Hornisse gesichtet worden. Für die Bienenvölker stellen sie eine grosse Gefahr dar.