Noch einmal deutlich mehr als ursprünglich erwartet: 624 Läuferinnen und Läufer fanden sich am Sonntag auf dem Hauptwachplatz ein. Der Rheinfelder Stadtlauf wird zum Renner.
Ein Fest für alle Sinne: Auch in diesem Jahr öffnete Feldschlösschen seine Schlosstore am letzten Samstag im April, um den Tag des Schweizer Bieres gemeinsam mit seinen Fans zu feiern.
Stadtoberförster Kurt Steck führte am Samstag rund sechzig Ortsbürger durch die Wälder von Magden und Rheinfelden, um zu zeigen, wo man der Natur in den letzten Jahren wieder etwas nähergekommen ist.
Nach 37 Jahren ist die Halle des Tennisclubs Rheinfelden in die Jahre gekommen. Der offizielle Startschuss für die Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten erfolgte am vergangenen Samstag.
Zum 29. Mal wird vom Donnerstag, 1. Mai, bis Sonntag, 4. Mai, auf Schloss Beuggen der Töpfer- und Künstlermarkt durchgeführt.
Die Brauerei Feldschlösschen hat am Samstag die diesjährige Biersaison eröffnet. Das von eigenen 200 Mitarbeitenden mit Familien und Freunden organisierteFeldschlösschen Brauereifest zog rund 10 000 Gäste nach Rheinfelden.
Sieben Ernährungsberaterinnen arbeiten im Gesundheitszentrum Fricktal in Rheinfelden und Laufenburg. Sie analysieren die persönlichen Ess- und Trinkgewohnheiten der Patienten und geben Tipps.
Sabina Rasser, die Tochter des HD-Läppli Erfinders Alfred Rasser, und Patrick Allmandinger bringen «Mensch Läppli» auf die Bühne. Nach der Premiere in Basel starten sie ihre Schweizer-Tournee im Bahnhofsaal in Rheinfelden.
Während anderswo die Arbeit ruht, herrscht in Rheinfelden am 1. Mai Hochbetrieb. Die meisten Geschäfte sind geöffnet, zahlreiche Attraktionen laden zum Verweilen ein.
Es ist eine Premiere: Die beliebte Authentica-Messe, die schon an vielen Orten stattfand, wird am 10. und 11. Mai zum ersten Mal auf dem Areal der Brauerei Feldschlösschen in Rheinfelden durchgeführt. Schweizer Handwerker präsentieren dort ihre Produkte.
Am 25. April 1965, also vor genau 60 Jahren, brannte der alte SBB-Güterschuppen beim Bahnhof in Rheinfelder nieder. Zeitzeugen berichten von einer Rauchsäule, die, gemischt mit Flammengarben, in den Himmel stieg.
Die kommenden Rheinfelder Stadtratswahlen versprechen, spannend zu werden. Am Karfreitag hat Benjamin Steiger seine Kandidatur als Parteiloser bekannt gegeben. Gestern folgte Joël Lässer. Damit bewerben sich bislang sieben Kandidatinnen und Kandidaten für die fünf Sitze.
Während der Frühlingsferien ist in der Rheinfelder Robersten-Turnhalle eine Asbest-Sanierung durchgeführt worden. In den Sommerferien sollen belastete Baumaterialien in den Decken der Schulräume zurückgebaut werden.
Zum Auftakt der Biersaison und zur Feier des Tags des Schweizer Bieres öffnet die Brauerei Feldschlösschen am Samstag, 26. April, wieder ihre Tore für die Bevölkerung.