Während in Kaiseraugst der Steuerfuss für das kommende Jahr voraussichtlich auf 50 Prozent gesenkt wird, liegt er in anderen Fricktaler Gemeinden bei 125 Prozent. Die grossen Unterschiede sind im Portemonnaie deutlich spürbar.
Sturmtief «Benjamin» sorgte für etliche Zwischenfälle. Im Rheinfelder Salmenpark kam es zum Einsturz eines Baugerüsts. In Baden brach ein 2,5 Tonnen schwerer Stein weg und rollte auf die Strasse.
In der Nacht von Samstag auf Sonntag endet die diesjährige Sommerzeit. Die Uhren werden von 3 auf 2 Uhr zurückgestellt. Die Nacht hat also eine Stunde mehr. Die nächste Sommerzeit beginnt am 29. März 2026. (nfz)
Im Sisslerfeld tut sich in den nächsten Jahren einiges. Um diese Entwicklung «von oben» verfolgen zu können, ist Christoph Grenacher aktuell intensiv daran, einen definitiven Standort für die Aussichtsplattform zu suchen.
Der bekannte Politwissenschaftler, Geograf und Publizist Michael Hermann stellte sich vor einem zahlreich erschienenen Publikum der Frage, wie es um unsere Demokratie steht und gab dazu einen fundierten Exkurs in die Schweizer Geschichte von Politik und Wirtschaft.
Der Steinkauz stand vor 25 Jahren in der Schweiz mit nur noch rund 50 Revieren kurz vor dem Aussterben. Dank gezielten Förderprojekten gibt es dieses Jahr wieder 161 Reviere – ein neuer Rekord.
Thomas Waldmeier (links) und Reto Kuoni haben es geschafft. Am Samstag durchliefen sie das Fricktal von Zeiningen nach Rheinfelden bis Mettau und dem Rhein entlang zurück (siehe NFZ vom 9. Oktober). Den Spendenlauf absolvierten sie für drei Fricktaler Institutionen und Projekte.
Die NFZ bedankt sich bei allen Schatzjägern
Die NFZ-Schatzsuche 2025 in Obermumpf und Herznach-Ueken dauert noch bis und mit Sonntag, 12. Oktober.
Es kamen immer mehr Leute auf den Sonnenberg. So beschlossen die Naturfreunde Möhlin damals, auf dem Sonnenberg ein Turmstübli zu bauen. Am 19. Oktober wird das 50-Jahr-Jubiläum gefeiert.