Seit Tagen werden in Rheinfelden Nester der Asiatischen Hornisse gesucht. Dieser invasive Eindringling ist eine Gefahr für die einheimischen Bienen. Jetzt scheint eines gefunden worden zu sein.
Heute Donnerstag kam es in den Gemeinden Möhlin, Zeiningen und Wallbach kurz nach Mittag (ab 12.19 Uhr) erneut zu einem Unterbruch der Stromversorgung.
In Rheinfelden sind weitere Exemplare der Asiatischen Hornisse festgestellt worden. Bislang ist es in diesem Jahr nicht gelungen, Nester zu finden.
Die Hofläden sind beliebt, so auch jener von Lukas und Manuela Emmenegger in Laufenburg. Der Grossteil der Kunden ist ehrlich, doch es gibt zahlreiche Diebstähle.
Aktuell ist die Situation betreffend Tigermücken stabil: Der Kanton, die Stadt Rheinfelden und das Tropeninstitut bleiben wachsam und verfolgen die Lage genau. Ausserhalb von Rheinfelden werden zwei Verdachtsfälle abgeklärt.
Am Tag nach dem grossartigen Finalsieg in der Königsdisziplin (Dreistellung Gewehr 50m) erreichte die NFZ die überglückliche Fricker Profi-Schützin Chiara Leone auf der Fahrt zurück in die Schweiz.
Stundenlang hielt am frühen Samstag ein Leitungsbruch die Möhliner Einsatzkräfte auf Trab. In der Migros-Tiefgarage stand das Wasser vierzig Zentimeter hoch.
Dass der Rhein nach wie vor enorm viel Wasser führt und damit bisweilen unberechenbar bleibt, scheint nicht allen klar zu sein. Bloss dank Rettungskräften und einigem Glück gab es zuletzt bei prekären Vorfällen am Rhein keine Toten zu beklagen.
Seit vielen Wochen führt der Rhein viel Wasser. Deswegen verkehren weniger Schiffe zwischen Basel und Rheinfelden. Die Stromproduktion der Wasserkraftwerke hat hingegen profitiert.
Der Chef der Rheinrettung Rheinfelden hat scharfe Kritik an der Alarmierung durch die Notrufzentrale der Kantonspolizei geäussert. Jetzt nimmt die Kantonspolizei Aargau Stellung dazu.
Ende dieser Woche beginnen auch im Fricktal die Sommerferien. Für berufstätige Eltern eine Herausforderung, wenn sie selber in dieser Zeit keine Ferien beziehen können.
Nach Ansicht der SVP des Bezirks Rheinfelden kann es mit der Verkehrssituation im Fricktal so nicht mehr weitergehen. Die Partei will den Druck auf Kanton und Bund erhöhen und stellt konkrete Forderungen.
Die Gemeinde tut sich enorm schwer mit der Suche nach einem Gemeinderat oder einer Gemeinderätin. Dass sich der Kanton einschaltet, ist bloss eine Frage der Zeit.
Am 8. Juli beginnen die Bauarbeiten für die Übergangslösung der neuen Kantonsschule in Stein im Fricktal. Im Provisorium starten im August 2025 vier Gymnasial- und zwei Fachmittelschulabteilungen in das erste Schuljahr.
Nahe der Schweizer Grenze bei Laufenburg hat es ein Erdbeben gegeben. Beim Schweizer Erdbebendienst sind über 1200 Meldungen eingegangen. Schäden sind bisher keine bekannt.
Der geplante Seilpark im Gebiet Wasserloch/Schiffacker gab an der Gemeindeversammlung viel zu reden. Mit 71 Ja gegen 57 Nein fiel der Entscheid relativ knapp zugunsten des neuen Freizeitangebots aus.