Am vergangenen Samstag fand in der Garage Rinau in Kaiseraugst eine besondere Service-Aktion statt.
Die «Chaiseraugschter-Chilbi» hat einmal mehr als Volkskultur-Veranstaltung überzeugt. Knapp 40 Vereine, Geschäfte, aber auch Privatpersonen inszenierten mit ihren Angeboten eine Chilbi, die ihren Ursprung im Jahre 1945 hat.
Die Gemeinde Kaiseraugst hat schon heute den mit Abstand tiefsten Steuerfuss im Fricktal. Jetzt soll er nochmals gesenkt werden – und zwar markant. Die Unterschiede im Fricktal werden immer grösser.
Die Regierungsräte des Aargaus und beider Basel unterzeichneten in Kaiseraugst eine aktualisierte Version des «Römervertrags». Seit 1975 regelt dieser die Zuständigkeiten für Forschung und Wissensvermittlung in Augusta Raurica.
Es braucht einen zweiten Wahlgang in Kaiseraugst: Am Sonntag schaffte weder Jean Frey (SVP) noch Herausforderer Oliver Jucker (SP) die Wahl als Gemeindepräsident für die nächsten vier Jahre.
Am Gemeinschaftsnachmittag der Nachbarschaftshilfe KaiseraugstPlus entführte Daniela Lüscher die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Geschichten und Bildern aus Afrika auf eine tierische Reise in den Busch.
Vor einem Jahr erfolgte die Grundsteinlegung für den neuen Wohnturm in der Kaiseraugster Liebrüti. Mittlerweile ist der Domus schon kräftig in den Himmel gewachsen.
Zehn Jahre nach «Zustände wie im alten Rom» wird auf der Freilichtbühne vor der Kastellmauer im Dorfkern von Kaiseraugst wieder ein Musical aufgeführt.
Der Unfall ereignete sich gegen 15.30 Uhr auf der Giebenacherstrasse. Eine 72-jährige Automobilistin übersah dabei eine 11-Jährige auf dem Fussgängerstreifen und erfasste diese.
Unter dem Titel «Meet & Greet bei Kaffee & Kuchen» luden die Kaiseraugster Ortsparteien zu einem überparteilichen Wahlauftakt zu den Gemeinderatswahlen vom 28. September ein.
Die Regierungen der Kantone Basel-Landschaft, Aargau und Basel-Stadt haben den Vertrag über die Römerstadt Augusta Raurica (Römervertrag) erneuert.
In Kaiseraugst bewerben sich neben vier Bisherigen auch drei Neue für einen Sitz im Gemeinderat.
Seit November 2024 begleitet die Kantonsarchäologie Aargau die Fernwärme-Bauarbeiten in Kaiseraugst. Es konnten bereits zahlreiche Entdeckungen gemacht werden: So kam das Fundament des Osttors der ehemaligen römischen Festung zum Vorschein.
Hier in diesem Kabäuschen beginnt diese kleine Geschichte, die man dem «Fährimaa» schon gar nicht erzählen muss. Er ist nämlich der Hauptprotagonist.
Jean Frey stellt sich bei den Gesamterneuerungswahlen vom 28. September 2025 erneut zur Wahl als Gemeindepräsident. Die SVP Kaiseraugst unterstützt seine Kandidatur mit voller Überzeugung.Überzeugung.