Die Festwirtschaft wird um 18 Uhr eröffnet, glei…
Es war knapp, doch Jean Frey hat es geschafft. Mit 569 Stimmen ist der SVP-Kandidat am Sonntag zum neuen Kaiseraugster Gemeindepräsidenten – bis Ende Jahr – gewählt worden.
Der Kaiseraugster Gemeinderat beantragte am Mittwochabend einen Verpflichtungskredit für die Erneuerung des gemeindeeigenen Schliesssystems in Höhe von 1,59 Millionen Franken. Die FDP stellte einen Rückweisungsantrag, der vom Souverän angenommen wurde.
«Der Liner lebt», versprach der FC Kaiseraugst. Denn auf dem Sportplatz war am Samstag richtig etwas los. 20 Jahre FC Kaiseraugst wurden mit einem grossen Fest gefeiert.
Deutlich besser als budgetiert: Die Einwohnergemeinde Kaiseraugst verbucht für 2024 einen Steuerertrag von 28,7 Millionen Franken. Das sind knapp drei Millionen mehr als budgetiert. Vor allem die Firmen haben viel bezahlt.
Im Vorstand gibt es Ve…
Die Kaiseraugsterinnen und Kaiseraugster haben am Sonntag die Schaffung einer neuen Bahnhofszone mit 597 Nein zu 577 Ja abgelehnt. Damit bleibt das Areal der Thommen AG in der Arbeitszone, so wie sich dies das Unternehmen gewünscht hat.
Es hat nicht gereicht: Am Sonntag schaffte weder Markus Zumbach (SP) noch Jean Frey (SVP) die Wahl zum neuen Gemeindepräsidenten von Kaiseraugst. Beide wollen im zweiten Wahlgang nochmals antreten.
In Kaiseraugst hat am Sonntag weder Markus Zumbach (SP) noch Jean Frey (SVP) die Wahl zum neuen Gemeindepräsidenten geschafft. Zumbach erhielt 533 Stimmen, Frey kam auf 506 Stimmen. Beide verpassten das absolute Mehr von 544 Stimmen.
Am letzten Wochenende wurde die neue Uniform der MG Kaiseraugst mit einem Gala-Abend feierlich eingeweiht. Sie ist modern und zeitlos und der passende Hut verleiht dem ganzen Outfit einen Hauch von Nostalgie.
Es kam keine Langeweile auf, denn das Leite…
Anastasia Rychen-Hionas hat zwei grosse Leidenschaften: Klettern und Malen. Letzteres ist bald in einer Ausstellung in Kaiseraugst zu sehen.
Die geplante separate Busspur zwischen der Industrie in Kaiseraugst und der S-Bahn-Haltestelle im Rheinfelder Augarten stösst weiterhin auf grossen Widerstand. Drei Landeigentümer wehren sich mithilfe eines Anwalts gegen die Pläne.