Wie viele Leute besuchen täglich, wöchentlich und monatlich die Rheinfelder Marktgasse? Mit festinstallierten Laser-Scannern werden diese Daten seit vergangenem Oktober erhoben. Erste Ergebnisse liegen bereits vor.
Die Brauwirtschaft in der Schweiz hat in den letzten 15 Jahren eine enorme Entwicklung erlebt. Die Biervielfalt hat stark zugenommen und Bierbrauen ist in der Schweiz äusserst beliebt.
Er hat die Freude am Beruf nie verloren: Nach 28 Jahren als Küchenchef im Park-Hotel Rheinfelden geht Ernst Tobler in den Ruhestand. Privat liebt er die einfache Küche. Ein guter Wurst-Käse-Salat kann ihn glücklich machen.
Durstiges Wetter sieht anders aus: Die grösste Brauerei und Getränkehändlerin der Schweiz, die Rheinfelder Feldschlösschen Getränke AG, bekommt das regnerische Wetter zu spüren. Da hilft auch die Fussball-Europameisterschaft wenig.
Das Rheinfelder Gewerbe steht unter Strom: Beim diesjährigen Energieforum drehte sich alles um die E-Mobilität. Möglichkeiten – aber auch Grenzen – wurden aufgezeigt.
An der Generalversammlung der SwissShrimp AG wurde die vom Verwaltungsrat beantragte Kapitalerhöhung um 3,2 Millionen Franken mit 100 Prozent der Aktienstimmen genehmigt.
Die SBB sind das zweitgrösste Immobilienunternehmen der Schweiz. Welche Pläne sie für ihre Bahnhöfe – insbesondere den Bahnhof Rheinfelden – hegen, war Thema an einem Anlass der Vogel Architekten.
Das GZF weist für das Jahr 2023 einen Verlust von 5,7 Millionen Franken aus. Stationär sowie ambulant wurden erneut mehr Patientinnen und Patienten behandelt. Die Pflegeheime waren mit einer durchschnittlichen Belegung von 95 Prozent ähnlich hoch ausgelastet wie im Vorjahr.
Sie tragen jahrein, jahraus ganz ohne Aufheben viel zur Attraktivität und Lebendigkeit einer Gemeinde bei – die lokalen Gewerbebetriebe. Sichtbar waren sie am Wochenende auf dem Schulgelände in Herznach, wo sich Gewerbler und Besucher in Festlaune begegneten.
Man will sie, doch wie bekommt man sie – Unternehmungen mit hoher Wertschöpfung? Fricktal Regio erhält eine Anleitung zum Bezirzen: den «Leitfaden Standortförderung».
Niklaus Leemann
Mehr als 650 Gäste aus Wirtschaft und Politik sowie von Behörden und Organisationen folgten der Einladung der Aargauischen Industrie- und Handelskammer zu ihrer Jubiläumsversammlung. Alt-Bundesrat Kaspar Villiger hielt ein spannendes Referat.
Für die Rheinfelder Geschäfte und Gastronomiebetriebe ist das «Frühlingserwachen» am 1. Mai ein wichtiger Anlass, der jeweils viele Leute anlockt. Die Organisatorinnen haben ein vielseitiges Programm zusammengestellt.
Am Erlenweg in Rheinfelden soll ein Gewerbe- und Dienstleistungszentrum entstehen, welches viel Strom produziert. Die Mieter werden von vergünstigten Energiepreisen profitieren. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf acht Millionen Franken.
Morgen Freitag schliesst das «Rössli» in Hellikon seine Tore. Wie es mit einem der letzten Restaurants im Tal weitergeht, ist noch unklar. Bis jetzt hat sich kein neuer Pächter gefunden.