Von lustig bis gruslig – KI hat viele Gesichter

Von lustig bis gruslig – KI hat viele Gesichter

Wenn sich eine Wissenschaftlerin, ein Satiriker und ein Visionär Gedanken machen über Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz (KI) dann ist das Publikum zahlreich zur Stelle. So wie am vergangenen Donnerstagabend, als der Planungsverband Fricktal Regio in den Saalbau in Stein ...
Von lustig bis gruslig – KI hat viele Gesichter

Von lustig bis gruslig – KI hat viele Gesichter

Wenn sich eine Wissenschaftlerin, ein Satiriker und ein Visionär Gedanken machen über Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz (KI) dann ist das Publikum zahlreich zur Stelle. So wie am vergangenen Donnerstagabend, als der Planungsverband Fricktal Regio in den Saalbau in Stein ...
Wirtschaftspolitik made in USA

Wirtschaftspolitik made in USA

Unsere amerikanischen Freunde sind uns Europäern in vielerlei Hinsicht sehr ähnlich: Wir alle leben in einer Demokratie, haben eine gut ausgebildete Bevölkerung, pflegen einen westlichen Lebensstil und verfügen über funktionierende Institutionen. Wirtschaftlich hängt aber ...
Wirtschaftspolitik made in USA

Wirtschaftspolitik made in USA

Unsere amerikanischen Freunde sind uns Europäern in vielerlei Hinsicht sehr ähnlich: Wir alle leben in einer Demokratie, haben eine gut ausgebildete Bevölkerung, pflegen einen westlichen Lebensstil und verfügen über funktionierende Institutionen. Wirtschaftlich hängt aber ...
Die «Praxis am Bahnhof» verschwindet

Die «Praxis am Bahnhof» verschwindet

Veränderung im Rheinfelder Gesundheitswesen: Die traditionsreiche Hausarzt-Praxis an der Bahnhofstrasse 30 in Rheinfelden wird aufgehoben. Während über drei Jahrzehnten hat hier Markus Klemm praktiziert, bevor er Ende 2014 in Pension ging. Seither wird die Praxis vom Gesundheitszentrum ...
Die «Praxis am Bahnhof» verschwindet

Die «Praxis am Bahnhof» verschwindet

Veränderung im Rheinfelder Gesundheitswesen: Die traditionsreiche Hausarzt-Praxis an der Bahnhofstrasse 30 in Rheinfelden wird aufgehoben. Während über drei Jahrzehnten hat hier Markus Klemm praktiziert, bevor er Ende 2014 in Pension ging. Seither wird die Praxis vom Gesundheitszentrum ...
«Daten statt Bauchgefühl»

«Daten statt Bauchgefühl»

Wie viele Leute besuchen täglich, wöchentlich und monatlich die Rheinfelder Marktgasse? Mit festinstallierten Laser-Scannern werden diese Daten seit vergangenem Oktober erhoben. Erste Ergebnisse liegen bereits vor.

«Daten statt Bauchgefühl»

«Daten statt Bauchgefühl»

Wie viele Leute besuchen täglich, wöchentlich und monatlich die Rheinfelder Marktgasse? Mit festinstallierten Laser-Scannern werden diese Daten seit vergangenem Oktober erhoben. Erste Ergebnisse liegen bereits vor.

Bierbrauen ist beliebt

Bierbrauen ist beliebt

Die Brauwirtschaft in der Schweiz hat in den letzten 15 Jahren eine enorme Entwicklung erlebt. Die Biervielfalt hat stark zugenommen und Bierbrauen ist in der Schweiz äusserst beliebt.

Bierbrauen ist beliebt

Bierbrauen ist beliebt

Die Brauwirtschaft in der Schweiz hat in den letzten 15 Jahren eine enorme Entwicklung erlebt. Die Biervielfalt hat stark zugenommen und Bierbrauen ist in der Schweiz äusserst beliebt.

«Ich wollte immer Koch sein»

«Ich wollte immer Koch sein»

Er hat die Freude am Beruf nie verloren: Nach 28 Jahren als Küchenchef im Park-Hotel Rheinfelden geht Ernst Tobler in den Ruhestand. Privat liebt er die einfache Küche. Ein guter Wurst-Käse-Salat kann ihn glücklich machen.

«Ich wollte immer Koch sein»

«Ich wollte immer Koch sein»

Er hat die Freude am Beruf nie verloren: Nach 28 Jahren als Küchenchef im Park-Hotel Rheinfelden geht Ernst Tobler in den Ruhestand. Privat liebt er die einfache Küche. Ein guter Wurst-Käse-Salat kann ihn glücklich machen.

Spitäler mit Finanzierungsproblemen

Spitäler mit Finanzierungsproblemen

Immer mehr Schweizer Spitäler geraten in eine finanzielle Schieflage und ersuchen die Kantone um Unterstützung. Eine aktuelle Studie zeigt die Dimension und was die Finanzierungsprobleme von Spitälern verursacht. Nach einer rapiden Verschlechterung werfen einige Kantone erste Rettungsringe ...
Spitäler mit Finanzierungsproblemen

Spitäler mit Finanzierungsproblemen

Immer mehr Schweizer Spitäler geraten in eine finanzielle Schieflage und ersuchen die Kantone um Unterstützung. Eine aktuelle Studie zeigt die Dimension und was die Finanzierungsprobleme von Spitälern verursacht. Nach einer rapiden Verschlechterung werfen einige Kantone erste Rettungsringe ...
Feldschlösschen: schlechtes Wetter vermiest das Geschäft

Feldschlösschen: schlechtes Wetter vermiest das Geschäft

Durstiges Wetter sieht anders aus: Die grösste Brauerei und Getränkehändlerin der Schweiz, die Rheinfelder Feldschlösschen Getränke AG, bekommt das regnerische Wetter zu spüren. Da hilft auch die Fussball-Europameisterschaft wenig.

Feldschlösschen: schlechtes Wetter vermiest das Geschäft

Feldschlösschen: schlechtes Wetter vermiest das Geschäft

Durstiges Wetter sieht anders aus: Die grösste Brauerei und Getränkehändlerin der Schweiz, die Rheinfelder Feldschlösschen Getränke AG, bekommt das regnerische Wetter zu spüren. Da hilft auch die Fussball-Europameisterschaft wenig.

Mit dem Elektrofahrzeug zum Kunden

Mit dem Elektrofahrzeug zum Kunden

Das Rheinfelder Gewerbe steht unter Strom: Beim diesjährigen Energieforum drehte sich alles um die E-Mobilität. Möglichkeiten – aber auch Grenzen – wurden aufgezeigt.

Mit dem Elektrofahrzeug zum Kunden

Mit dem Elektrofahrzeug zum Kunden

Das Rheinfelder Gewerbe steht unter Strom: Beim diesjährigen Energieforum drehte sich alles um die E-Mobilität. Möglichkeiten – aber auch Grenzen – wurden aufgezeigt.

Oliver Grossen wird neuer CEO des Gesundheitszentrums Fricktal

Oliver Grossen wird neuer CEO des Gesundheitszentrums Fricktal

Der Verwaltungsrat des Gesundheitszentrums Fricktal hat an seiner Sitzung vom Donnerstag Oliver Grossen zum neuen CEO des GZF gewählt. Grossen tritt seine Stelle am 1. Februar 2025 an. Er wird Nachfolger von Anneliese Seiler, die sich frühpensioneren lässt. Die Stabsübergabe auf ...
Oliver Grossen wird neuer CEO des Gesundheitszentrums Fricktal

Oliver Grossen wird neuer CEO des Gesundheitszentrums Fricktal

Der Verwaltungsrat des Gesundheitszentrums Fricktal hat an seiner Sitzung vom Donnerstag Oliver Grossen zum neuen CEO des GZF gewählt. Grossen tritt seine Stelle am 1. Februar 2025 an. Er wird Nachfolger von Anneliese Seiler, die sich frühpensioneren lässt. Die Stabsübergabe auf ...
SwissShrimp: Aktionäre bewilligen Kapitalerhöhung um 3,2 Millionen

SwissShrimp: Aktionäre bewilligen Kapitalerhöhung um 3,2 Millionen

An der Generalversammlung der SwissShrimp AG wurde die vom Verwaltungsrat beantragte Kapitalerhöhung um 3,2 Millionen Franken mit 100 Prozent der Aktienstimmen genehmigt.

SwissShrimp: Aktionäre bewilligen Kapitalerhöhung um 3,2 Millionen

SwissShrimp: Aktionäre bewilligen Kapitalerhöhung um 3,2 Millionen

An der Generalversammlung der SwissShrimp AG wurde die vom Verwaltungsrat beantragte Kapitalerhöhung um 3,2 Millionen Franken mit 100 Prozent der Aktienstimmen genehmigt.

«Neuer Bahnhof bringt Altstadt nicht in Bedrängnis»

«Neuer Bahnhof bringt Altstadt nicht in Bedrängnis»

Die SBB sind das zweitgrösste Immobilienunternehmen der Schweiz. Welche Pläne sie für ihre Bahnhöfe – insbesondere den Bahnhof Rheinfelden – hegen, war Thema an einem Anlass der Vogel Architekten.

«Neuer Bahnhof bringt Altstadt nicht in Bedrängnis»

«Neuer Bahnhof bringt Altstadt nicht in Bedrängnis»

Die SBB sind das zweitgrösste Immobilienunternehmen der Schweiz. Welche Pläne sie für ihre Bahnhöfe – insbesondere den Bahnhof Rheinfelden – hegen, war Thema an einem Anlass der Vogel Architekten.

Das Gesundheitszentrum Fricktal macht einen Millionen-Verlust

Das Gesundheitszentrum Fricktal macht einen Millionen-Verlust

Das GZF weist für das Jahr 2023 einen Verlust von 5,7 Millionen Franken aus. Stationär sowie ambulant wurden erneut mehr Patientinnen und Patienten behandelt. Die Pflegeheime waren mit einer durchschnittlichen Belegung von 95 Prozent ähnlich hoch ausgelastet wie im Vorjahr.

Das Gesundheitszentrum Fricktal macht einen Millionen-Verlust

Das Gesundheitszentrum Fricktal macht einen Millionen-Verlust

Das GZF weist für das Jahr 2023 einen Verlust von 5,7 Millionen Franken aus. Stationär sowie ambulant wurden erneut mehr Patientinnen und Patienten behandelt. Die Pflegeheime waren mit einer durchschnittlichen Belegung von 95 Prozent ähnlich hoch ausgelastet wie im Vorjahr.

In jeder Hinsicht: «mehr als erwartet»

In jeder Hinsicht: «mehr als erwartet»

Sie tragen jahrein, jahraus ganz ohne Aufheben viel zur Attraktivität und Lebendigkeit einer Gemeinde bei – die lokalen Gewerbebetriebe. Sichtbar waren sie am Wochenende auf dem Schulgelände in Herznach, wo sich Gewerbler und Besucher in Festlaune begegneten.

In jeder Hinsicht: «mehr als erwartet»

In jeder Hinsicht: «mehr als erwartet»

Sie tragen jahrein, jahraus ganz ohne Aufheben viel zur Attraktivität und Lebendigkeit einer Gemeinde bei – die lokalen Gewerbebetriebe. Sichtbar waren sie am Wochenende auf dem Schulgelände in Herznach, wo sich Gewerbler und Besucher in Festlaune begegneten.

Nicht geizen mit den Reizen

Nicht geizen mit den Reizen

Man will sie, doch wie bekommt man sie – Unternehmungen mit hoher Wertschöpfung? Fricktal Regio erhält eine Anleitung zum Bezirzen: den «Leitfaden Standortförderung».

Nicht geizen mit den Reizen

Nicht geizen mit den Reizen

Man will sie, doch wie bekommt man sie – Unternehmungen mit hoher Wertschöpfung? Fricktal Regio erhält eine Anleitung zum Bezirzen: den «Leitfaden Standortförderung».

Die Wirtschaft – das sind wir alle

Die Wirtschaft – das sind wir alle

Niklaus Leemann

Die Wirtschaft – das sind wir alle

Die Wirtschaft – das sind wir alle

Niklaus Leemann

«Wohlstand ist nicht gottgegeben»

«Wohlstand ist nicht gottgegeben»

Mehr als 650 Gäste aus Wirtschaft und Politik sowie von Behörden und Organisationen folgten der Einladung der Aargauischen Industrie- und Handelskammer zu ihrer Jubiläumsversammlung. Alt-Bundesrat Kaspar Villiger hielt ein spannendes Referat.

«Wohlstand ist nicht gottgegeben»

«Wohlstand ist nicht gottgegeben»

Mehr als 650 Gäste aus Wirtschaft und Politik sowie von Behörden und Organisationen folgten der Einladung der Aargauischen Industrie- und Handelskammer zu ihrer Jubiläumsversammlung. Alt-Bundesrat Kaspar Villiger hielt ein spannendes Referat.

Rheinfelden blüht mit dem «Frühlingserwachen» auf

Rheinfelden blüht mit dem «Frühlingserwachen» auf

Für die Rheinfelder Geschäfte und Gastronomiebetriebe ist das «Frühlingserwachen» am 1. Mai ein wichtiger Anlass, der jeweils viele Leute anlockt. Die Organisatorinnen haben ein vielseitiges Programm zusammengestellt.

Rheinfelden blüht mit dem «Frühlingserwachen» auf

Rheinfelden blüht mit dem «Frühlingserwachen» auf

Für die Rheinfelder Geschäfte und Gastronomiebetriebe ist das «Frühlingserwachen» am 1. Mai ein wichtiger Anlass, der jeweils viele Leute anlockt. Die Organisatorinnen haben ein vielseitiges Programm zusammengestellt.

Ein Gewerbehaus, das auch ein Kraftwerk ist

Ein Gewerbehaus, das auch ein Kraftwerk ist

Am Erlenweg in Rheinfelden soll ein Gewerbe- und Dienstleistungszentrum entstehen, welches viel Strom produziert. Die Mieter werden von vergünstigten Energiepreisen profitieren. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf acht Millionen Franken.

Ein Gewerbehaus, das auch ein Kraftwerk ist

Ein Gewerbehaus, das auch ein Kraftwerk ist

Am Erlenweg in Rheinfelden soll ein Gewerbe- und Dienstleistungszentrum entstehen, welches viel Strom produziert. Die Mieter werden von vergünstigten Energiepreisen profitieren. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf acht Millionen Franken.

Die Helliker spielten ein letztes «Ciao Amore»

Die Helliker spielten ein letztes «Ciao Amore»

Morgen Freitag schliesst das «Rössli» in Hellikon seine Tore. Wie es mit einem der letzten Restaurants im Tal weitergeht, ist noch unklar. Bis jetzt hat sich kein neuer Pächter gefunden.

Die Helliker spielten ein letztes «Ciao Amore»

Die Helliker spielten ein letztes «Ciao Amore»

Morgen Freitag schliesst das «Rössli» in Hellikon seine Tore. Wie es mit einem der letzten Restaurants im Tal weitergeht, ist noch unklar. Bis jetzt hat sich kein neuer Pächter gefunden.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote