Gutes Ergebnis

Gutes Ergebnis

Der Halbjahresgewinn der Aargauischen Kantonalbank ist solid ausgefallen. Er ist im Vergleich zum Vorjahr um 26,7 Millionen auf 103,6 Millionen Franken zurückgegangen. Mit ein Grund sind die Leitzinssenkungen der Schweizerischen Nationalbank. Dennoch entspricht der Gewinn dem drittbesten Halbjahresergebnis ...
Gutes Ergebnis

Gutes Ergebnis

Der Halbjahresgewinn der Aargauischen Kantonalbank ist solid ausgefallen. Er ist im Vergleich zum Vorjahr um 26,7 Millionen auf 103,6 Millionen Franken zurückgegangen. Mit ein Grund sind die Leitzinssenkungen der Schweizerischen Nationalbank. Dennoch entspricht der Gewinn dem drittbesten Halbjahresergebnis ...
Regierungsrat beantragt Kantonsreferendum gegen Individualbesteuerung

Regierungsrat beantragt Kantonsreferendum gegen Individualbesteuerung

Der Regierungsrat hat die Botschaft zum Kantonsreferendum gegen das Bundesgesetz über die Individualbesteuerung verabschiedet und beantragt dem Grossen Rat die Ergreifung des Kantonsreferendums.

Regierungsrat beantragt Kantonsreferendum gegen Individualbesteuerung

Regierungsrat beantragt Kantonsreferendum gegen Individualbesteuerung

Der Regierungsrat hat die Botschaft zum Kantonsreferendum gegen das Bundesgesetz über die Individualbesteuerung verabschiedet und beantragt dem Grossen Rat die Ergreifung des Kantonsreferendums.

Schulstart im Aargau ohne Handys

Schulstart im Aargau ohne Handys

Gestern Montag sind in der Aargauer Volksschule 84 600 Schülerinnen und Schüler gestartet. In Stein haben erstmals vier Abteilungen des Gymnasiums und zwei der Fachmittelschule den Unterricht aufgenommen. Seit gestern ist die Nutzung von privaten Geräten wie Handys, Smartwatches, Tablets ...
Schulstart im Aargau ohne Handys

Schulstart im Aargau ohne Handys

Gestern Montag sind in der Aargauer Volksschule 84 600 Schülerinnen und Schüler gestartet. In Stein haben erstmals vier Abteilungen des Gymnasiums und zwei der Fachmittelschule den Unterricht aufgenommen. Seit gestern ist die Nutzung von privaten Geräten wie Handys, Smartwatches, Tablets ...
Falsche Polizisten waren «erfolgreich»

Falsche Polizisten waren «erfolgreich»

Telefonbetrüger, die sich als Polizisten ausgeben, sind weiterhin aktiv. Allein in den vergangenen Wochen erbeuteten die Kriminellen im Kanton Aargau mehrere Tausend Franken. Unter dem Vorwand, Kriminelle seien auf ihrer Spur, kontaktierte eine angebliche Polizistin zwei Frauen telefonisch. Sie ...
Falsche Polizisten waren «erfolgreich»

Falsche Polizisten waren «erfolgreich»

Telefonbetrüger, die sich als Polizisten ausgeben, sind weiterhin aktiv. Allein in den vergangenen Wochen erbeuteten die Kriminellen im Kanton Aargau mehrere Tausend Franken. Unter dem Vorwand, Kriminelle seien auf ihrer Spur, kontaktierte eine angebliche Polizistin zwei Frauen telefonisch. Sie ...
Achtung Schulbeginn

Achtung Schulbeginn

Laut dem Bundesamt für Strassen (ASTRA) sind im vergangenen J…

Achtung Schulbeginn

Achtung Schulbeginn

Laut dem Bundesamt für Strassen (ASTRA) sind im vergangenen J…

Neuer Detektor hilft Universum verstehen

Neuer Detektor hilft Universum verstehen

Forschenden für Kernphysik ist es erstmals gelungen, die zusammenhängende Streuung von Antineutrinos zu belegen. Das Experiment ermöglicht einzigartige Einblicke in grundlegende physikalische Prozesse zur Beschreibung des Aufbaus unseres Universums.

Neuer Detektor hilft Universum verstehen

Neuer Detektor hilft Universum verstehen

Forschenden für Kernphysik ist es erstmals gelungen, die zusammenhängende Streuung von Antineutrinos zu belegen. Das Experiment ermöglicht einzigartige Einblicke in grundlegende physikalische Prozesse zur Beschreibung des Aufbaus unseres Universums.

Caritas sucht weitere Freiwillige

Caritas sucht weitere Freiwillige

www.caritas-aargau.ch

Caritas sucht weitere Freiwillige

Caritas sucht weitere Freiwillige

www.caritas-aargau.ch

Krebspest-Sperrgebiet erweitert

Krebspest-Sperrgebiet erweitert

In der Pfaffnern bei Vordemwald (nähe Rothrist) gilt seit 2024 ein Sperrgebiet, um die einheimischen Dohlen- und Edelkrebsbestände vor der Krebspest zu schützen. Da sich die Krebspest dennoch ausgebreitet hat, wurde das Sperrgebiet vom Kanton erweitert.

Krebspest-Sperrgebiet erweitert

Krebspest-Sperrgebiet erweitert

In der Pfaffnern bei Vordemwald (nähe Rothrist) gilt seit 2024 ein Sperrgebiet, um die einheimischen Dohlen- und Edelkrebsbestände vor der Krebspest zu schützen. Da sich die Krebspest dennoch ausgebreitet hat, wurde das Sperrgebiet vom Kanton erweitert.

Projekt gegen Ausbreitung der Tigermücke

Projekt gegen Ausbreitung der Tigermücke

Wie verschiedene Medien berichteten, wurden im Kanton Tessin sterile Tigermücken-Männchen ausgesetzt. Die Anzahl der Tigermücken sei in Folge im ersten Versuch um 90 Prozent gesunken.

Projekt gegen Ausbreitung der Tigermücke

Projekt gegen Ausbreitung der Tigermücke

Wie verschiedene Medien berichteten, wurden im Kanton Tessin sterile Tigermücken-Männchen ausgesetzt. Die Anzahl der Tigermücken sei in Folge im ersten Versuch um 90 Prozent gesunken.

Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen schaffen

Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen schaffen

Der Arbeitgeber Kanton Aargau beabsichtigt bis ins Jahr 2030 zusätzliche Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen zu schaffen.

Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen schaffen

Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen schaffen

Der Arbeitgeber Kanton Aargau beabsichtigt bis ins Jahr 2030 zusätzliche Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen zu schaffen.

Keine Geburten mehr im Spital Muri

Keine Geburten mehr im Spital Muri

Ende März stellte die Stiftung Spital Muri dem Regierungsrat den Antrag, sie ab 1. Januar 2026 von den Leistungsaufträgen der Grundversorgung in der Geburtshilfe im Spital sowie der Grundversorgung von Neugeborenen zu entbinden. Der Regierungsrat hat diesem Antrag nun im Juli stattgegeben, ...
Keine Geburten mehr im Spital Muri

Keine Geburten mehr im Spital Muri

Ende März stellte die Stiftung Spital Muri dem Regierungsrat den Antrag, sie ab 1. Januar 2026 von den Leistungsaufträgen der Grundversorgung in der Geburtshilfe im Spital sowie der Grundversorgung von Neugeborenen zu entbinden. Der Regierungsrat hat diesem Antrag nun im Juli stattgegeben, ...
Suchtmittelkonsum bringt Probleme

Suchtmittelkonsum bringt Probleme

In den letzten zwei Jahren zeigte sich an verschiedenen Orten im Kanton ein verstärkter Suchtmittelkonsum im öffentlichen Raum sowie eine damit zusammenhängende zunehmend aggressive Stimmung, die insbesondere auf den Konsum von Crack zurückgeführt werden kann. Angesichts der ...
Suchtmittelkonsum bringt Probleme

Suchtmittelkonsum bringt Probleme

In den letzten zwei Jahren zeigte sich an verschiedenen Orten im Kanton ein verstärkter Suchtmittelkonsum im öffentlichen Raum sowie eine damit zusammenhängende zunehmend aggressive Stimmung, die insbesondere auf den Konsum von Crack zurückgeführt werden kann. Angesichts der ...
Künstliche Eingriffe für mehr Natur

Künstliche Eingriffe für mehr Natur

Der Klingnauer Stausee ist ein Wasser- und Zugvogelreservat von internationaler Bedeutung und steht unter entsprechend strengem Schutz. Durch Sedimentablagerungen verlandet der Stausee zunehmend. Damit gehen die offenen Wasser- und Schlickflächen verloren, welche für spezialisierte Vogelarten ...
Künstliche Eingriffe für mehr Natur

Künstliche Eingriffe für mehr Natur

Der Klingnauer Stausee ist ein Wasser- und Zugvogelreservat von internationaler Bedeutung und steht unter entsprechend strengem Schutz. Durch Sedimentablagerungen verlandet der Stausee zunehmend. Damit gehen die offenen Wasser- und Schlickflächen verloren, welche für spezialisierte Vogelarten ...
Welche Gemeindegrösse hat eine gute Zukunft?

Welche Gemeindegrösse hat eine gute Zukunft?

Die Gemeinden stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Eine externe Analyse der Gemeindestrukturen zeigt auf, in welchen Bereichen die aktuelle Struktur an ihre Grenzen stösst, welche Entwicklungen notwendig wären und wie ein sinnvoller Weg dorthin aussehen könnte.

Welche Gemeindegrösse hat eine gute Zukunft?

Welche Gemeindegrösse hat eine gute Zukunft?

Die Gemeinden stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Eine externe Analyse der Gemeindestrukturen zeigt auf, in welchen Bereichen die aktuelle Struktur an ihre Grenzen stösst, welche Entwicklungen notwendig wären und wie ein sinnvoller Weg dorthin aussehen könnte.

«Landwirtschaft braucht Menschen mit Verantwortung»

«Landwirtschaft braucht Menschen mit Verantwortung»

An der Liebegger Schlussfeier haben 87 Landwirte und 12 Agrarpraktiker, darunter 19 Frauen, ihre Berufsausweise erhalten. Mit Stolz zeigten die jungen Berufsleute, dass Landwirt zu sein mehr ist als einfach ein Beruf.

«Landwirtschaft braucht Menschen mit Verantwortung»

«Landwirtschaft braucht Menschen mit Verantwortung»

An der Liebegger Schlussfeier haben 87 Landwirte und 12 Agrarpraktiker, darunter 19 Frauen, ihre Berufsausweise erhalten. Mit Stolz zeigten die jungen Berufsleute, dass Landwirt zu sein mehr ist als einfach ein Beruf.

Jungfreisinnige fordern neues AKW

Jungfreisinnige fordern neues AKW

Die Jungfreisinnigen Aargau fordern vom Kanton Aargau eine aktive Rolle bei der Sicherstellung der langfristigen Stromversorgung der Schweiz. Mit einer Standesinitiative soll sich der Kanton im Eidgenössischen Parlament für die Aufhebung des AKW-Neubauverbots einsetzen. Gleichzeitig soll der ...
Jungfreisinnige fordern neues AKW

Jungfreisinnige fordern neues AKW

Die Jungfreisinnigen Aargau fordern vom Kanton Aargau eine aktive Rolle bei der Sicherstellung der langfristigen Stromversorgung der Schweiz. Mit einer Standesinitiative soll sich der Kanton im Eidgenössischen Parlament für die Aufhebung des AKW-Neubauverbots einsetzen. Gleichzeitig soll der ...
Aargau soll Velonetz fördern

Aargau soll Velonetz fördern

Die Grünliberalen Aargau schreiben in einer Medienmitteilung, dass sie mit Besorgnis zur Kenntnis genommen haben, dass der Aargau gegenüber anderen Kantonen wie Zürich, Luzern oder Basel-Landschaft beim Velowegnetz deutlich ins Hintertreffen geraten ist. Dabei hätten zahlreiche Aargauer ...
Aargau soll Velonetz fördern

Aargau soll Velonetz fördern

Die Grünliberalen Aargau schreiben in einer Medienmitteilung, dass sie mit Besorgnis zur Kenntnis genommen haben, dass der Aargau gegenüber anderen Kantonen wie Zürich, Luzern oder Basel-Landschaft beim Velowegnetz deutlich ins Hintertreffen geraten ist. Dabei hätten zahlreiche Aargauer ...
Neuwahl des Kirchenratspräsidiums

Neuwahl des Kirchenratspräsidiums

Kirchenratspräsident Christoph Weber-Berg und Kirchenrat Rolf Fäs haben angekündigt, nicht mehr zur Wiederwahl anzutreten. Damit endet ihre Amtszeit Ende 2026. Die Nachfolge wird von der Synode im Juni 2026 gewählt.

Neuwahl des Kirchenratspräsidiums

Neuwahl des Kirchenratspräsidiums

Kirchenratspräsident Christoph Weber-Berg und Kirchenrat Rolf Fäs haben angekündigt, nicht mehr zur Wiederwahl anzutreten. Damit endet ihre Amtszeit Ende 2026. Die Nachfolge wird von der Synode im Juni 2026 gewählt.

Transparenz bei politischer Finanzierung

Transparenz bei politischer Finanzierung

Die Finanzierung von Parteien sowie Wahl- und Abstimmungskampagnen soll auch im Kanton Aargau transparenter werden, wie es eine Motion der FDP-Fraktion verlangt. Der Regierungsrat verabschiedet deshalb einen Vorschlag zur Gesetzesanpassung an den Grossen Rat. Die vorliegende Botschaft enthält gegenüber ...
Transparenz bei politischer Finanzierung

Transparenz bei politischer Finanzierung

Die Finanzierung von Parteien sowie Wahl- und Abstimmungskampagnen soll auch im Kanton Aargau transparenter werden, wie es eine Motion der FDP-Fraktion verlangt. Der Regierungsrat verabschiedet deshalb einen Vorschlag zur Gesetzesanpassung an den Grossen Rat. Die vorliegende Botschaft enthält gegenüber ...
«Jagd bedeutet Verantwortung»

«Jagd bedeutet Verantwortung»

«Sie dürfen stolz sein auf das, was Sie geleistet haben», wandte sich Regierungsrat Stephan Attiger an der Brevetierungsfeier an die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Jagdprüfung. «Die Jagdprüfung ist eine schwierige Prüfung», attestierte er ...
«Jagd bedeutet Verantwortung»

«Jagd bedeutet Verantwortung»

«Sie dürfen stolz sein auf das, was Sie geleistet haben», wandte sich Regierungsrat Stephan Attiger an der Brevetierungsfeier an die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Jagdprüfung. «Die Jagdprüfung ist eine schwierige Prüfung», attestierte er ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote