Der Regierungsrat hat die Botschaft zum Kantonsreferendum gegen das Bundesgesetz über die Individualbesteuerung verabschiedet und beantragt dem Grossen Rat die Ergreifung des Kantonsreferendums.
Laut dem Bundesamt für Strassen (ASTRA) sind im vergangenen J…
Forschenden für Kernphysik ist es erstmals gelungen, die zusammenhängende Streuung von Antineutrinos zu belegen. Das Experiment ermöglicht einzigartige Einblicke in grundlegende physikalische Prozesse zur Beschreibung des Aufbaus unseres Universums.
www.caritas-aargau.ch
In der Pfaffnern bei Vordemwald (nähe Rothrist) gilt seit 2024 ein Sperrgebiet, um die einheimischen Dohlen- und Edelkrebsbestände vor der Krebspest zu schützen. Da sich die Krebspest dennoch ausgebreitet hat, wurde das Sperrgebiet vom Kanton erweitert.
Wie verschiedene Medien berichteten, wurden im Kanton Tessin sterile Tigermücken-Männchen ausgesetzt. Die Anzahl der Tigermücken sei in Folge im ersten Versuch um 90 Prozent gesunken.
Der Arbeitgeber Kanton Aargau beabsichtigt bis ins Jahr 2030 zusätzliche Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen zu schaffen.
Die Gemeinden stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Eine externe Analyse der Gemeindestrukturen zeigt auf, in welchen Bereichen die aktuelle Struktur an ihre Grenzen stösst, welche Entwicklungen notwendig wären und wie ein sinnvoller Weg dorthin aussehen könnte.
An der Liebegger Schlussfeier haben 87 Landwirte und 12 Agrarpraktiker, darunter 19 Frauen, ihre Berufsausweise erhalten. Mit Stolz zeigten die jungen Berufsleute, dass Landwirt zu sein mehr ist als einfach ein Beruf.
Kirchenratspräsident Christoph Weber-Berg und Kirchenrat Rolf Fäs haben angekündigt, nicht mehr zur Wiederwahl anzutreten. Damit endet ihre Amtszeit Ende 2026. Die Nachfolge wird von der Synode im Juni 2026 gewählt.