Bernhard Stöckli geniesst es auch, sich zwischendurch einfach mal gemütlich zurückzulehnen. Foto: zVg

«Vereinbarkeit von Beruf und Familie muss weiter verbessert werden»

Längere Elternzeit und Splittingmodelle für beide Elternteile wie auch ein ausreichendes Angebot für externe Kinderbetreuung und finanzielle Unterstützung durch die öffentliche Hand: dafür würde sich Bernhard Stöckli als Nationalrat in einsetzen.
Bernhard Stöckli geniesst es auch, sich zwischendurch einfach mal gemütlich zurückzulehnen. Foto: zVg

«Vereinbarkeit von Beruf und Familie muss weiter verbessert werden»

Längere Elternzeit und Splittingmodelle für beide Elternteile wie auch ein ausreichendes Angebot für externe Kinderbetreuung und finanzielle Unterstützung durch die öffentliche Hand: dafür würde sich Bernhard Stöckli als Nationalrat in einsetzen.
{{alt}}

Die Fakten zur Klimaschutz-Abstimmung

Ich möchte der haarsträubenden Propaganda der Erdöl-Vertreter hier kurz die Fakten entgegensetzen: Bei Annahme werden für Hauseigentümer Fördermittel für klimaschonende Heizungen im Rahmen von 2 Milliarden und für Gewerbe 1,2 Milliarden Franken für klimascho- nende Technologien zur ...
{{alt}}

Die Fakten zur Klimaschutz-Abstimmung

Ich möchte der haarsträubenden Propaganda der Erdöl-Vertreter hier kurz die Fakten entgegensetzen: Bei Annahme werden für Hauseigentümer Fördermittel für klimaschonende Heizungen im Rahmen von 2 Milliarden und für Gewerbe 1,2 Milliarden Franken für klimascho- nende Technologien zur ...
{{alt}}

Ja zur Ombudsstelle

Eine Ombudsperson erfüllt die Aufgabe einer unparteiischen Schiedsperson. Sie ermöglicht Streitfälle in verschiedensten Bereichen und ohne grossen bürokratischen Aufwand zu schlichten. Im Anhörungsverfahren zur Ombudsstelle wurde grossmehrheitlich ja ge- sagt zu deren Schaffung, was aufzeigt, ...
{{alt}}

Ja zur Ombudsstelle

Eine Ombudsperson erfüllt die Aufgabe einer unparteiischen Schiedsperson. Sie ermöglicht Streitfälle in verschiedensten Bereichen und ohne grossen bürokratischen Aufwand zu schlichten. Im Anhörungsverfahren zur Ombudsstelle wurde grossmehrheitlich ja ge- sagt zu deren Schaffung, was aufzeigt, ...
{{alt}}

Keine Traumziele

Am 18. Juni stimmen wir über eine kantonale und eine eidgenössische Energievorlage ab. Beide sind ohne Zweifel gut gemeint und schreiben hehre Ziele ins Gesetz: Die Schweiz soll bis 2050 vollständig klimaneutral werden, und im Aargau soll es danach keine Gebäude mehr geben, die energetisch ...
{{alt}}

Keine Traumziele

Am 18. Juni stimmen wir über eine kantonale und eine eidgenössische Energievorlage ab. Beide sind ohne Zweifel gut gemeint und schreiben hehre Ziele ins Gesetz: Die Schweiz soll bis 2050 vollständig klimaneutral werden, und im Aargau soll es danach keine Gebäude mehr geben, die energetisch ...
{{alt}}

Ja zum Klimaschutz Gesetz / nein zur Initiative

Am 18. Juni stimmen wir über das Bundesgesetz über die Ziele im Klimaschutz, die Innovation und Stärkung der Energiesicherheit (kurz Klimaschutz-Gesetz) ab, dem Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative. Dabei handelt es ich um ein Rahmengesetz mit drei Pfeilern, 1. Klimaschutz: Emissionsziele. ...
{{alt}}

Ja zum Klimaschutz Gesetz / nein zur Initiative

Am 18. Juni stimmen wir über das Bundesgesetz über die Ziele im Klimaschutz, die Innovation und Stärkung der Energiesicherheit (kurz Klimaschutz-Gesetz) ab, dem Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative. Dabei handelt es ich um ein Rahmengesetz mit drei Pfeilern, 1. Klimaschutz: Emissionsziele. ...
{{alt}}

Irgendwo in der Schweiz

«Guten Tag Herr und Frau Kalt. Wie geplant komme ich, um Sie bei Ihrer neuen Heizung zu beraten.» Herr Kalt bedankt sich und betont, dass er und seine Frau jetzt, wo sie sowieso an eine Neuinstallation denken müssen, unbedingt vom Öl wegkommen wollen. Frau Kalt ergänzt, dass sie nicht ...
{{alt}}

Irgendwo in der Schweiz

«Guten Tag Herr und Frau Kalt. Wie geplant komme ich, um Sie bei Ihrer neuen Heizung zu beraten.» Herr Kalt bedankt sich und betont, dass er und seine Frau jetzt, wo sie sowieso an eine Neuinstallation denken müssen, unbedingt vom Öl wegkommen wollen. Frau Kalt ergänzt, dass sie nicht ...
{{alt}}

Fakten zum CO2

Leider wollen es einige immer noch nicht begreifen. Da lese ich vor ein paar Tagen wieder einigen Unsinn über das CO2. Da will man den Zuhörern im Zivilschutzzentrum in Eiken erzählen, dass ein Zusammenhang zwischen der Erderwärmung mit dem CO2 bestehen soll. Es ist schon sehr grotesk hier ...
{{alt}}

Fakten zum CO2

Leider wollen es einige immer noch nicht begreifen. Da lese ich vor ein paar Tagen wieder einigen Unsinn über das CO2. Da will man den Zuhörern im Zivilschutzzentrum in Eiken erzählen, dass ein Zusammenhang zwischen der Erderwärmung mit dem CO2 bestehen soll. Es ist schon sehr grotesk hier ...
Am 18. Juni wird entschieden, ob die S1 künftig im Halbstundentakt in Laufenburg einfährt. Foto: Susanne Hörth

Braucht es einen Halbstundentakt Laufenburg – Stein?

Das Aargauer Stimmvolk entscheidet über diese Vorlage am 18. Juni. Laufenburgs Stadtammann Herbert Weiss und die Grünen-Grossrätin Gertrud Häseli nehmen im Pro und Contra Stellung.
Am 18. Juni wird entschieden, ob die S1 künftig im Halbstundentakt in Laufenburg einfährt. Foto: Susanne Hörth

Braucht es einen Halbstundentakt Laufenburg – Stein?

Das Aargauer Stimmvolk entscheidet über diese Vorlage am 18. Juni. Laufenburgs Stadtammann Herbert Weiss und die Grünen-Grossrätin Gertrud Häseli nehmen im Pro und Contra Stellung.
Von links nach rechts: Befürworter Alfons Kaufmann (Mitte), Ausbau-Gegnerin Getrud Häseli (Grüne) und Diskussionsleiter Thomas Juch (FDP). Foto: Edi Strub

«Es fehlt ein durchdachter Gesamtplan»

Braucht es den Halbstundentakt für die S1 zwischen Stein und Laufenburg? Sollen dafür wirklich 61 Millionen Franken ausgegeben werden? Oder genügt es, die Busverbindung zu verbessern? Darüber debattierten die Grüne-Grossrätin Gertrud Häseli und Mitte-Grossrat Alfons Kaufmann am Freitag ...
Von links nach rechts: Befürworter Alfons Kaufmann (Mitte), Ausbau-Gegnerin Getrud Häseli (Grüne) und Diskussionsleiter Thomas Juch (FDP). Foto: Edi Strub

«Es fehlt ein durchdachter Gesamtplan»

Braucht es den Halbstundentakt für die S1 zwischen Stein und Laufenburg? Sollen dafür wirklich 61 Millionen Franken ausgegeben werden? Oder genügt es, die Busverbindung zu verbessern? Darüber debattierten die Grüne-Grossrätin Gertrud Häseli und Mitte-Grossrat Alfons Kaufmann am Freitag ...
{{alt}}

Noch kein neuer Gerichtspräsident gewählt

Bei der Wahl für einen freiwerdenden Sitz als Gerichtspräsident am Bezirksgericht Rheinfelden holte keiner der drei Kandidaten das absolute Mehr. Noch ist unklar, ob alle drei Männer beim zweiten Wahlgang im Juni erneut antreten werden.
{{alt}}

Noch kein neuer Gerichtspräsident gewählt

Bei der Wahl für einen freiwerdenden Sitz als Gerichtspräsident am Bezirksgericht Rheinfelden holte keiner der drei Kandidaten das absolute Mehr. Noch ist unklar, ob alle drei Männer beim zweiten Wahlgang im Juni erneut antreten werden.
{{alt}}

Müller und Ziegler in die GPFK gewählt

Bei einer Stimmbeteiligung von 22,4 Prozent wurden am Sonntag Christine Ziegler Zandt (Grüne) und Christian Müller (GLP) in die Geschäftsprüfung- und Finanzkommission (GPFK) der Stadt Rheinfelden gewählt. Christian Müller hat 1151 Stimmen erhalten, Christine Ziegler 974. Das absolute ...
{{alt}}

Müller und Ziegler in die GPFK gewählt

Bei einer Stimmbeteiligung von 22,4 Prozent wurden am Sonntag Christine Ziegler Zandt (Grüne) und Christian Müller (GLP) in die Geschäftsprüfung- und Finanzkommission (GPFK) der Stadt Rheinfelden gewählt. Christian Müller hat 1151 Stimmen erhalten, Christine Ziegler 974. Das absolute ...
{{alt}}

Mumpf wählt Liridon Temaj in den Gemeinderat

Mit der Wahl von Liridon Temaj ist der Gemeinderat von Mumpf für den Rest der Amtsperiode 2022/2025 wieder komplett. An der Ersatzwahl für die Nachfolge von Gemeinderat Markus Schmutz haben sich am Sonntag 132 der 890 Stimmberechtigten beteiligt. Auf Temaj entfielen 56 Stimmen bei einem absoluten ...
{{alt}}

Mumpf wählt Liridon Temaj in den Gemeinderat

Mit der Wahl von Liridon Temaj ist der Gemeinderat von Mumpf für den Rest der Amtsperiode 2022/2025 wieder komplett. An der Ersatzwahl für die Nachfolge von Gemeinderat Markus Schmutz haben sich am Sonntag 132 der 890 Stimmberechtigten beteiligt. Auf Temaj entfielen 56 Stimmen bei einem absoluten ...

Schwaderloch wählt Roger Weber in den Gemeinderat

Roger Weber ist neuer Gemeinderat in Schwaderloch. Gewählt wurde er mit 100 Stimmen bei 120 eingegangenen und 101 gültigen Wahlzetteln. Weber tritt im Gemeinderat die Nachfolge von Dominic Häfeli an. Häfeli trat aus beruflichen Gründen auf den 31. März aus dem Gemeinderat zurück. Insgesamt ...

Schwaderloch wählt Roger Weber in den Gemeinderat

Roger Weber ist neuer Gemeinderat in Schwaderloch. Gewählt wurde er mit 100 Stimmen bei 120 eingegangenen und 101 gültigen Wahlzetteln. Weber tritt im Gemeinderat die Nachfolge von Dominic Häfeli an. Häfeli trat aus beruflichen Gründen auf den 31. März aus dem Gemeinderat zurück. Insgesamt ...
{{alt}}

Herznach-Ueken sagt Ja zur Gemeindeordnung

Mit 354 Ja- zu 27-Nein-Stimmen haben die Stimmberechtigten von Herznach-Ueken am Sonntag die neue Gemeindeordnung deutlich angenommen. Von den 1743 Stimmberechtigten beteiligten sich 382 an der kommunalen Abstimmung, wobei eine Stimme ungültig war. Die Stimmbeteiligung lag bei 21,9 Prozent. (nfz)
{{alt}}

Herznach-Ueken sagt Ja zur Gemeindeordnung

Mit 354 Ja- zu 27-Nein-Stimmen haben die Stimmberechtigten von Herznach-Ueken am Sonntag die neue Gemeindeordnung deutlich angenommen. Von den 1743 Stimmberechtigten beteiligten sich 382 an der kommunalen Abstimmung, wobei eine Stimme ungültig war. Die Stimmbeteiligung lag bei 21,9 Prozent. (nfz)
{{alt}}

Herznach-Ueken sagt Ja zur Gemeindeordnung

Mit 354 Ja- zu 27-Nein-Stimmen haben die Stimmberechtigten von Herznach-Ueken am Sonntag die neue Gemeindeordnung deutlich angenommen.
{{alt}}

Herznach-Ueken sagt Ja zur Gemeindeordnung

Mit 354 Ja- zu 27-Nein-Stimmen haben die Stimmberechtigten von Herznach-Ueken am Sonntag die neue Gemeindeordnung deutlich angenommen.
{{alt}}

Mut für eine zukunftsweisende Lösung in Gansingen

Die Abstimmung für ein neues Schulhaus in Gansingen bewegt viele Einwohnerinnen und Einwohner. Und ja, es geht um viel Geld. Da sind gute und gesamtheitliche Betrachtungen wichtig. In den letzten Jahren wurden viele Abklärungen getätigt, welche nicht immer ersichtlich sind. Die Mitte Gansingen ...
{{alt}}

Mut für eine zukunftsweisende Lösung in Gansingen

Die Abstimmung für ein neues Schulhaus in Gansingen bewegt viele Einwohnerinnen und Einwohner. Und ja, es geht um viel Geld. Da sind gute und gesamtheitliche Betrachtungen wichtig. In den letzten Jahren wurden viele Abklärungen getätigt, welche nicht immer ersichtlich sind. Die Mitte Gansingen ...
{{alt}}

Das Aargauer Stimmvolk ist für eine Erhöhung des Frauenrentenalters

Die Erhöhung des Frauenrentenalters wurde mit 55,38 Prozent gutgeheissen.
{{alt}}

Das Aargauer Stimmvolk ist für eine Erhöhung des Frauenrentenalters

Die Erhöhung des Frauenrentenalters wurde mit 55,38 Prozent gutgeheissen.

Stephan Gemmet ist Gemeindepräsident der Fusionsgemeinde Herznach-Ueken

Zum Vizepräsidenten der Fusionsgemeinde Herznach-Ueken wurde Robert Schmid gewählt.

Stephan Gemmet ist Gemeindepräsident der Fusionsgemeinde Herznach-Ueken

Zum Vizepräsidenten der Fusionsgemeinde Herznach-Ueken wurde Robert Schmid gewählt.
{{alt}}

Erwiesenermassen falsch

«Ein höheres Rentenalter wird noch mehr Menschen in Langzeitarbeitslosigkeit und Sozialhilfe treiben», schreiben die Gegner der AHV 21 auf ihrer Website. Das ist erwiesenermassen falsch: In der Schweiz sind ältere Arbeitnehmende gut in den Arbeitsmarkt integriert. Aufgrund der demografischen ...
{{alt}}

Erwiesenermassen falsch

«Ein höheres Rentenalter wird noch mehr Menschen in Langzeitarbeitslosigkeit und Sozialhilfe treiben», schreiben die Gegner der AHV 21 auf ihrer Website. Das ist erwiesenermassen falsch: In der Schweiz sind ältere Arbeitnehmende gut in den Arbeitsmarkt integriert. Aufgrund der demografischen ...
{{alt}}

Ein klares Ja zur Massentierhaltungs-Initiative

Es muss etwas passieren in der Tierhaltung. Die Ausrede, dass es im Ausland noch schlimmer ist, macht die Situation hier nicht wirklich besser. Mit einem Ja zur Massentierhaltungs-Initiative können wir ein positives Beispiel sein. Auch Nutztiere sind Lebewesen und haben ein Anrecht auf ein ...
{{alt}}

Ein klares Ja zur Massentierhaltungs-Initiative

Es muss etwas passieren in der Tierhaltung. Die Ausrede, dass es im Ausland noch schlimmer ist, macht die Situation hier nicht wirklich besser. Mit einem Ja zur Massentierhaltungs-Initiative können wir ein positives Beispiel sein. Auch Nutztiere sind Lebewesen und haben ein Anrecht auf ein ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote