UA-17378673-1

Das Aurica-Gelände (links), wie es dereinst aussehen könnte. Foto: Willi Wenger

Kritische Stimmen zum «Aurica-Areal»

Die Gemeinde Kaiseraugst hat einer mehr als überschaubaren Zahl von Frauen und Männern den Entwicklungsrichtplan für die zukünftige Nutzung des ehemaligen AKW-Areals vorgestellt.
Das Aurica-Gelände (links), wie es dereinst aussehen könnte. Foto: Willi Wenger

Kritische Stimmen zum «Aurica-Areal»

Die Gemeinde Kaiseraugst hat einer mehr als überschaubaren Zahl von Frauen und Männern den Entwicklungsrichtplan für die zukünftige Nutzung des ehemaligen AKW-Areals vorgestellt.
Rund 10 Hektaren gross ist das Aurica-Areal im Osten von Kaiseraugst. Foto: Valentin Zumsteg

Zukunft des ehemaligen AKW-Areals wird geplant

Was soll mit dem ehemaligen AKW-Areal in Kaiseraugst passieren? Die Kaiseraugster Gemeindeversammlung entscheidet über einen Kredit von 370 000 Franken zur Erarbeitung eines detaillierten Entwicklungsrichtplans. Geprüft werden sollen auch Gebäudehöhen von bis zu 60 Metern.
Rund 10 Hektaren gross ist das Aurica-Areal im Osten von Kaiseraugst. Foto: Valentin Zumsteg

Zukunft des ehemaligen AKW-Areals wird geplant

Was soll mit dem ehemaligen AKW-Areal in Kaiseraugst passieren? Die Kaiseraugster Gemeindeversammlung entscheidet über einen Kredit von 370 000 Franken zur Erarbeitung eines detaillierten Entwicklungsrichtplans. Geprüft werden sollen auch Gebäudehöhen von bis zu 60 Metern.
Zoé Franzen, neustes Vorstandsmitglied, und Paul Füglistaller, Präsident des NVVK, vor der Echsenmauer «Böse Sulz». Fotos: Catherine Hossli

«Für zwei Wochen Cowboy sein…»

Die Natur ist ein kostbares Gut, das gehegt und gepflegt werden muss. Dieser Aufgabe hat sich der Natur- und Vogelschutzverein Kaiseraugst (NVVK) seit rund 38 Jahren angenommen. Doch nun droht der Verein einzugehen, wenn nicht neue Mitglieder, vor allem im Vorstand, gefunden werden.
Zoé Franzen, neustes Vorstandsmitglied, und Paul Füglistaller, Präsident des NVVK, vor der Echsenmauer «Böse Sulz». Fotos: Catherine Hossli

«Für zwei Wochen Cowboy sein…»

Die Natur ist ein kostbares Gut, das gehegt und gepflegt werden muss. Dieser Aufgabe hat sich der Natur- und Vogelschutzverein Kaiseraugst (NVVK) seit rund 38 Jahren angenommen. Doch nun droht der Verein einzugehen, wenn nicht neue Mitglieder, vor allem im Vorstand, gefunden werden.
Käthy Keller erzählte über ihre Kunstwerke. Foto: zVg

Vernissage in Anwesenheit der Zwölf Apostel

Die Magdemer Künstlerin Käthy Keller stellt derzeit im reformierten Kirchgemeindehaus Kaiseraugst eine Reihe von Keramikkunstwerken aus. Am vergangenen Sonntag fand im Rahmen eines Gottesdienstes die Vernissage statt.
Käthy Keller erzählte über ihre Kunstwerke. Foto: zVg

Vernissage in Anwesenheit der Zwölf Apostel

Die Magdemer Künstlerin Käthy Keller stellt derzeit im reformierten Kirchgemeindehaus Kaiseraugst eine Reihe von Keramikkunstwerken aus. Am vergangenen Sonntag fand im Rahmen eines Gottesdienstes die Vernissage statt.
Pouyan Dardashti (links) hat als CEO der Thommen Group die Nachfolge von Tobias Thommen übernommen. Foto: zVg

Führungswechsel bei Thommen Group

Generationenwechsel bei Metallrecycling-Unternehmen
Pouyan Dardashti (links) hat als CEO der Thommen Group die Nachfolge von Tobias Thommen übernommen. Foto: zVg

Führungswechsel bei Thommen Group

Generationenwechsel bei Metallrecycling-Unternehmen
Foto: Valentin Zumsteg

Ein Stück des Wohnturms

In der Kaiseraugster Liebrüti laufen die Arbeiten für den Bau des 72 Meter hohen Wohnturms Domus. 125 Wohnungen werden dort entstehen. Ein Muster-Teilstück des künftigen Gebäudes ist bei der Einfahrt zum Liebrüti-Zentrum aufgestellt worden; es soll einen Eindruck des Turms und seiner ...
Foto: Valentin Zumsteg

Ein Stück des Wohnturms

In der Kaiseraugster Liebrüti laufen die Arbeiten für den Bau des 72 Meter hohen Wohnturms Domus. 125 Wohnungen werden dort entstehen. Ein Muster-Teilstück des künftigen Gebäudes ist bei der Einfahrt zum Liebrüti-Zentrum aufgestellt worden; es soll einen Eindruck des Turms und seiner ...
Der «neue» Firmensitz in Kaiseraugst. Foto: zVg

DSM schliesst Fusion mit Firmenich ab

Das neue Unternehmen dsm-firmenich will eines der grössten Innovations-Netzwerke im Bereich Ernährung, Gesundheit und Beauty sein. Wichtige Standorte sind auch Kaiseraugst und Sisseln.
Der «neue» Firmensitz in Kaiseraugst. Foto: zVg

DSM schliesst Fusion mit Firmenich ab

Das neue Unternehmen dsm-firmenich will eines der grössten Innovations-Netzwerke im Bereich Ernährung, Gesundheit und Beauty sein. Wichtige Standorte sind auch Kaiseraugst und Sisseln.
Apéro und Informationsaustausch rundeten die Veranstaltung ab. Foto: Catherine Hossli

Grosses Interesse an «Wohnen im Alter»

Mehr als 130 Leute haben am letzten Freitagnachmittag am Informationsanlass der Gemeinde Kaiseraugst zum Thema "Wohnen im Alter" teilgenommen.
Apéro und Informationsaustausch rundeten die Veranstaltung ab. Foto: Catherine Hossli

Grosses Interesse an «Wohnen im Alter»

Mehr als 130 Leute haben am letzten Freitagnachmittag am Informationsanlass der Gemeinde Kaiseraugst zum Thema "Wohnen im Alter" teilgenommen.
Cornelia Käslin und Benjamin Bürgi führten charmant durch den Abend. Foto: Catherine Hossli

1001-zigartige Nacht

Am vergangenen Samstag konnte man beim Jahreskonzert der Musikgesellschaft Kaiseraugst in eine andere Welt abtauchen.
Cornelia Käslin und Benjamin Bürgi führten charmant durch den Abend. Foto: Catherine Hossli

1001-zigartige Nacht

Am vergangenen Samstag konnte man beim Jahreskonzert der Musikgesellschaft Kaiseraugst in eine andere Welt abtauchen.
{{alt}}

Wohnen im Alter in Kaiseraugst

Das Thema «Wohnen im Alter in Kaiseraugst» beschäftigt den Gemeinderat seit rund 13 Jahren. Dazumal wurde eine Bevölkerungsumfrage zu diesem Thema durchgeführt. 2021 hat der Gemeinderat im Rahmen der Bevölkerungsumfrage durch das LINK-Institut das Thema «Wohnen im Alter» bzw. «Attraktivität ...
{{alt}}

Wohnen im Alter in Kaiseraugst

Das Thema «Wohnen im Alter in Kaiseraugst» beschäftigt den Gemeinderat seit rund 13 Jahren. Dazumal wurde eine Bevölkerungsumfrage zu diesem Thema durchgeführt. 2021 hat der Gemeinderat im Rahmen der Bevölkerungsumfrage durch das LINK-Institut das Thema «Wohnen im Alter» bzw. «Attraktivität ...
{{alt}}

Konzerte des Gospelchors

Der Gospelchor der reformierten Kirchgemeinde Region Rheinfelden singt unter der Leitung von Akira Tachikawa im Gottesdienst vom Sonntag, 23. April, um 10 Uhr, im Kirchgemeindehaus Kaiseraugst. Am Freitag, 5. Mai, um 19.45 Uhr, findet im Kirchgemeindehaus «Gässli» in Magden das Konzert «Sakura ...
{{alt}}

Konzerte des Gospelchors

Der Gospelchor der reformierten Kirchgemeinde Region Rheinfelden singt unter der Leitung von Akira Tachikawa im Gottesdienst vom Sonntag, 23. April, um 10 Uhr, im Kirchgemeindehaus Kaiseraugst. Am Freitag, 5. Mai, um 19.45 Uhr, findet im Kirchgemeindehaus «Gässli» in Magden das Konzert «Sakura ...
Der neue Vorstand des Familiengartenvereins Kaiseraugst. Foto: zVg

Wechsel im Vorstand

Familiengartenverein Kaiseraugst
Der neue Vorstand des Familiengartenvereins Kaiseraugst. Foto: zVg

Wechsel im Vorstand

Familiengartenverein Kaiseraugst
125 Jahre plus 1: Vox Raurica feiert ein spezielles Jubiläum – und sucht dafür weitere Sängerinnen und Sänger. Foto: zVg

Gemeinsam Grosses erarbeiten

Ein Jahr nach dem effektiven Jubiläum der «fünf Vierteljahrhunderte» plant Vox Raurica, der Chor der katholischen Kirche Kaiseraugst, ein Konzert zur Feier dieses speziellen Vereinsgeburtstags, mit einem Jahr Verspätung deswegen, weil der Chor 2022 mit Begeisterung an der «Langen Nacht ...
125 Jahre plus 1: Vox Raurica feiert ein spezielles Jubiläum – und sucht dafür weitere Sängerinnen und Sänger. Foto: zVg

Gemeinsam Grosses erarbeiten

Ein Jahr nach dem effektiven Jubiläum der «fünf Vierteljahrhunderte» plant Vox Raurica, der Chor der katholischen Kirche Kaiseraugst, ein Konzert zur Feier dieses speziellen Vereinsgeburtstags, mit einem Jahr Verspätung deswegen, weil der Chor 2022 mit Begeisterung an der «Langen Nacht ...
Sibylle Kressig (von links), Céline Bürgi und Pascale Jaccard bilden den Vorstand des Turnvereins Kaiseraugst. Foto: Catherine Hossli

Diese Frauen haben Eier!

2009 wurde letztmals das traditionelle «Eierläse» im Dorfkern durchgeführt, seither verharrt der Anlass im Winterschlaf. Dank den engagierten Frauen vom Turnverein Kaiseraugst wird er am kommenden Sonntag wieder ins Leben gerufen.
Sibylle Kressig (von links), Céline Bürgi und Pascale Jaccard bilden den Vorstand des Turnvereins Kaiseraugst. Foto: Catherine Hossli

Diese Frauen haben Eier!

2009 wurde letztmals das traditionelle «Eierläse» im Dorfkern durchgeführt, seither verharrt der Anlass im Winterschlaf. Dank den engagierten Frauen vom Turnverein Kaiseraugst wird er am kommenden Sonntag wieder ins Leben gerufen.

Die Nachbarschaftshilfe lud zum Spielen

Die Nachbarschaftshilfe KaiseraugstPlus organisierte zum Frühlingsauftakt einen Spielnachmittag. Dafür wurden dem Verein die Räumlichkeiten des Jugendhauses von der Ortsbürgergemeinde zur Verfügung gestellt. Schon bald zeichnete sich eine Jass-Gruppe ab, doch eine vierte Person fehlte. ...

Die Nachbarschaftshilfe lud zum Spielen

Die Nachbarschaftshilfe KaiseraugstPlus organisierte zum Frühlingsauftakt einen Spielnachmittag. Dafür wurden dem Verein die Räumlichkeiten des Jugendhauses von der Ortsbürgergemeinde zur Verfügung gestellt. Schon bald zeichnete sich eine Jass-Gruppe ab, doch eine vierte Person fehlte. ...

KaiseraugstPlus unter neuer Leitung

Präsidentin Barbara Schätti übergibt ihr Amt Der Verein KaiseraugstPlus steht für die Nachbarschaftshilfe im Dorf. Nach 12 Jahren engagiertem Wirken trat Barbara Schätti an der Mitgliederversammlung als Präsidentin ab. Erfreulicherweise fanden sich wieder mehr Mitglieder im Jugend- ...

KaiseraugstPlus unter neuer Leitung

Präsidentin Barbara Schätti übergibt ihr Amt Der Verein KaiseraugstPlus steht für die Nachbarschaftshilfe im Dorf. Nach 12 Jahren engagiertem Wirken trat Barbara Schätti an der Mitgliederversammlung als Präsidentin ab. Erfreulicherweise fanden sich wieder mehr Mitglieder im Jugend- ...

Mit dem Storchenvater auf Nestbesuch

Seit über 30 Jahren ist der 78-jährige Urs Wullschleger im Natur- und Vogelschutzverein Kaiseraugst engagiert. Er ist zuständig für die Vögel. Die Störche haben es ihm besonders angetan, deshalb hat er wohl auch den Übernamen Storchenvater erhalten.

Mit dem Storchenvater auf Nestbesuch

Seit über 30 Jahren ist der 78-jährige Urs Wullschleger im Natur- und Vogelschutzverein Kaiseraugst engagiert. Er ist zuständig für die Vögel. Die Störche haben es ihm besonders angetan, deshalb hat er wohl auch den Übernamen Storchenvater erhalten.
{{alt}}

Ein unglaublicher Tag

Am vergangenen Sonntag fand im Kirchgemeindehaus Kaiseraugst eine Matinée statt, mit Gottesdienst, Apéro Riche und einem Sponsoring-Konzert, in dem sich Klassik und Jazz begegneten. Assel Abilseitova, Pianistin und Musikerin in der reformierten Kirchgemeinde Region Rheinfelden, ist Co-Geschäftsführerin ...
{{alt}}

Ein unglaublicher Tag

Am vergangenen Sonntag fand im Kirchgemeindehaus Kaiseraugst eine Matinée statt, mit Gottesdienst, Apéro Riche und einem Sponsoring-Konzert, in dem sich Klassik und Jazz begegneten. Assel Abilseitova, Pianistin und Musikerin in der reformierten Kirchgemeinde Region Rheinfelden, ist Co-Geschäftsführerin ...

«Meine Kunst ist die eines Verrückten»

In der Passionszeit vor Ostern hängt im reformierten Kirchgemeindehaus Kaiseraugst ein Kreuzweg. Gemalt hat ihn der «Art brut»- Künstler Sylvain Bouillard.

«Meine Kunst ist die eines Verrückten»

In der Passionszeit vor Ostern hängt im reformierten Kirchgemeindehaus Kaiseraugst ein Kreuzweg. Gemalt hat ihn der «Art brut»- Künstler Sylvain Bouillard.
{{alt}}

32 Jahre Störche in Kaiseraugst

Heute Donnerstag, 16. März, hält Urs Wullschleger um 14.15 Uhr im reformierten Kirchgemeindezentrum Zuzgen einen Vortrag mit Bildern zum Thema «Störche in Kaiseraugst». Urs Wullschleger ist der heutige Storchenvater von Kaiseraugst und seit seiner Kindheit stark mit der Natur verbunden. ...
{{alt}}

32 Jahre Störche in Kaiseraugst

Heute Donnerstag, 16. März, hält Urs Wullschleger um 14.15 Uhr im reformierten Kirchgemeindezentrum Zuzgen einen Vortrag mit Bildern zum Thema «Störche in Kaiseraugst». Urs Wullschleger ist der heutige Storchenvater von Kaiseraugst und seit seiner Kindheit stark mit der Natur verbunden. ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote