Am 26. Dezember 1999 fegt ein zerstörerischer Sturm übers Land. Die Spur der Verwüstung ist immens – auch im Fricktal, auch im Wald von Wittnau. Stefan Hort hat «Lothar» ein Gesicht gegeben und dieses braucht jetzt eine Auffrischung.
Die Fricktaler Weinfreunde trafen sich im März zum ersten Jahres-Anlass im Landgasthof Krone in Wittnau. Nachdem die letzten Anlässe spanischen und australischen Weinen gewidmet waren, stand dieser Anlass ganz im Zeichen des heimischen Schaffens.
Der RMC Wittnau organisierte zusammen mit Swiss Cycling Fricktal die Rennen auf der 2,5 Kilometer langen Rundstrecke rund um den «Chilchmethof». Der Anlass zählt zum diesjährigen Fricktaler Cup der Radsportler.
Während die Oberen in ihren markanten Feuerzeichen ihre künstlerischen Darstellungen dem Restaurant Krone in Wittnau widmeten, setzten die Unteren ein Sujet in Verbindung mit dem Bewusstsein für die globale Erwärmung, symbolisiert durch ein Thermometer.
Nachhaltigkeit ist ein elementarer Bestandteil ihrer Arbeit. Stefanie Aegerter verwendet nur aufbereitetes Altgold, sogenanntes Oekogold. Auch im Labor gewachsene Diamanten seien immer gefragter, so die Goldschmiedin, die ihr Hobby, die Musik, auch in ihre Arbeit einfliessen lässt.
Mit Freude und Dankbarkeit wurde der Wittnauer Erlenhof übergeben. Nadine und Carlo Schmid übernehmen den Betrieb von Herbert und Helen Schmid, die weiterhin auf dem Hof tätig sein werden. Der Erlebnishof soll im gewohnten Stile weitergeführt werden.
Am vergangenen Wochenende fand in Wittnau an zwei Abenden das Jahreskonzert 2024 der Musikgesellschaft unter dem Motto «Europapark in Harmonie» statt. Wie jedes Jahr durfte die Nachwuchsförderung am Konzert nicht fehlen.
Das Lied «Griechischer Wein» von Udo Jürgens diente als Inspiration: 1999 begann Michel Schmid in der Wittnauer «Krone» griechische Gerichte anzubieten. Die mediterrane Küche kam im Fricktal gut an und die griechischen Wochen bestehen bis heute.