Der Natur- und Vogelschutz Möhlin hat vor fünf Jahren «BiM!» lanciert. Das Projekt lässt Landwirten eine Abgeltung für Massnahmen zugunsten der Biodiversität im Möhliner Feld zukommen.\r
Nachdem der Rheinfelder Naturschutztag die letzten zwei Jahre coronabedingt nur in kleineren Gruppen durchgeführt werden konnte, war es diesmal eine besondere Freude, endlich wieder etwas Grosses in Angriff nehmen zu können.\r
Trotz unsicherem Wetter fanden sich am vergangenen Samstag gegen 120 Interessierte zum traditionellen Kaister Waldumgang ein.\r
Rund 120 Besucherinnen und Besucher folgten am Samstag der Einladung zum Waldumgang der Forst & Dienste, Laufenburg-Gansingen.
Unbekannte haben in Gansingen Felsen aufgebrochen und nach Fossilien gesucht. Der Gemeinderat reagiert mit Verbotsschildern.\r \r \r
Auf einer ehemaligen Kuhweide ist in Zuzgen der Lebensraum Eichmatt entstanden. Hecken, Weiher, Trockenmauern, Hochstammbäume und ein grosser Gemüsegarten gehören dazu. Am Samstag lädt der Verein, welcher das Projekt trägt, alle Interessierten zu einem Besuch ein.\r
Welche Konsequenzen entstehen für den Wald durch den Klimawandel und welche Herausforderungen ergeben sich dadurch für die Forstbewirtschaftung?\r
Hellikon: Einweihung der erweiterten «Spur zur Natur».
Fricktaler Tierwelt
In den Siedlungsgebieten ist bei Umgang mit Feuer Vorsicht geboten. Die Waldbrand-Gefahrenstufe 4 (von 5) und das Feuerverbot im Wald und am Waldrand bleiben bestehen.\r
Abendexkursion des Naturschutzvereins Kaisten: Das Thema «Kies, Wasser und Heuschrecken».\r