Kies, Wasser und Heuschrecken

  21.07.2022 Kaisten, Natur

Abendexkursion des Naturschutzvereins Kaisten

Das Thema der Exkursion lautete «Kies, Wasser und Heuschrecken» und fand im Gebiet Chaisterfeld und Langenacher ein.

Jürg Winter, der Präsident des Naturschutzvereines Kaisten, startete die Exkursion mit der Entstehungsgesichte des Ruderalbiotops. Das Projekt wurde im Jahr 1999 mit Hilfe der Landschaftskommission, als Ausgleich zum Kiesabbau, begonnen. Das Biotop bietet einen kargen Lebensraum aus Schutt, Hecken und Tümpel. Der Lebensraum bietet vielen Pflanzenarten und Tieren den freien Platz sich zu entfalten. Anzutreffen sind zum Beispiel Durchzügler wie der Bruchwasserläufer, Wildbienen aber auch die Kreuzkröte ist ein Besucher des Biotops.

Nach einem kurzen Spaziergang gelangte die Gruppe durch die hohe Tunnel-Zufahrt zur Kiesgrube im Langenacher. Im Einfahrtsbereich wurden die Ankömmlinge vom Zirpen der Heuschrecken begrüsst. In der Abenddämmerung gibt die Südliche Grille ihr beeindruckendes Konzert.

Weiter wurde die Kiesgrube erkundigt und interessante Unterhaltungen geführt. Ähnlich wie beim Ruderalbiotop, muss nach Abschluss des Projektes ein ökologischer Ausgleich geschaffen werden. Es besteht die Möglichkeit eines Dauer- oder Wanderbiotops.

Zurück am Startpunkt der Exkursion wurde den Teilnehmenden diverse Heuschreckenarten vorgestellt. Auf Fotos konnten sie die Bewohner des Gebiets, wie zum Beispiel die Feldgrille, Blauf lügelige Sandschrecke, Italienische Schönschrecke und Gemeine Sichelschrecke genauer betrachten. Mit dem Zirpen des Weinhähnchens, auch Blütengrille genannt, hat die lehrreiche Exkursion ihren Abschluss gefunden. Danach durften alle bei einem kleinen Apéro mit den letzten Sonnenstrahlen den Abend ausklingen lassen. (mgt)


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote