Am Samstagabend geriet das sogenannte Sigristhaus, ein Nebengebäude der reformierten Kirche Villmergen, in Brand. Die Feuerwehr Rietenberg konnte den Brand relativ rasch löschen, es entstand aber grosser Sachschaden. \r
Er ist kein Mann der lauten Töne, der 70-Jährige Beda Denkinger. Im Beruf und mit seinen Hobbys durfte er viele Erfolge verzeichnen. Geprägt haben ihn aber schwere Schicksalsschläge in seiner Familie.\r
Die ehemalige Telefonkabine in Mettau wird zur Informationszentrale für Touristen. Und sie hat ein offenes «Ohr» für die Besucher und belohnt Menschen, die etwas Gutes getan haben.\r
Bei den Aargauer Grossratswahlen vor vier Jahren stagnierten die Grünliberalen im Fricktal. Diesmal wollen sie deutlich zulegen.\r \r \r
An der Olsberger Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstagabend nahmen 32 der 271 Stimmberechtigten teil. Alle Anträge des Gemeinderates wurden gutgeheissen. \r
Verwachsene Wege, eine vielfältige Natur und ganz zum Schluss eine Aussicht auf den Rhein: Die «Mumpferflue» hat es in sich.\r \r \r
Auf einer Strecke von 600 Metern «flitzen» die Boliden am 29. August vom Bözer Heuig hinunter ins Dorf.\r \r \r
Seit der Gründung des Juraparks 2012 ist Wegenstetten Mitglied. Der Gemeinderat möchte auch die nächsten zehn Jahre dabeibleiben.\r
Am Freitag ist die Anmeldefrist für Kandidatinnen und Kandidaten der Gesamterneuerungswahlen des Regierungsrats vom 18. Oktober 2020 abgelaufen. Für die fünf Regierungsratssitze kandidieren 5 Frauen und 7 Männer.\r