Das Abgesagt der Fasnacht ist nicht gleichgesetzt mit einem Ausbleiben der närrischen fünften Jahreszeit. Sie wird im kleinen Rahmen und auch in etwas anderer Form gleichwohl zelebriert. So etwa in Laufenburg und Kaisten.\r
Ab heute, 1. Faissen, ist über eine App die «Fasnachtskultour Laufenburg» verfügbar. Sie bietet drei Wochen lang eine grenzüberschreitende Tour durch die beiden Altstädte.\r
Wenn es schon keine Fasnacht gibt, soll doch wenigestens eine Fasnachtszeitung erscheinen. Die NFZ gibt zusammen mit den Fricktaler Fasnächtlerinnen und Fasnächtlern den närrischen "Wanzestich" heraus. Er wird am dritten Faissen, 11. Februar, erscheinen.\r
«Weihnachten findet statt!», war auf dem Flyer zu lesen, den die Katechetin Bea Strässle und ihr Team vor ein paar Wochen in Umlauf brachten.\r
Auf einzigartige Weise werden in der Rheinfelder Stadtkirche die Kerzen entzündet\r \r \r
Eine Weihnachtsgeschichte von Ronny Wittenwiler. Fortsetzung vom Dienstag, 22. Dezember\r \r \r
Heute in der NFZ: Eine Weihnachtsgeschichte von Ronny Wittenwiler.\r
Unzählige Bräuche gibt es an und um Weihnachten herum. Besinnliche, kulinarische, lustige, überraschende und jede Menge aus anderen Ländern. Im Folgenden eine Auswahl an eher unbekannten Traditionen.\r
Bourbaki-Soldaten in Rheinfelden, ein Beatle auf Durchreise und das Ende der Fassfabrikation im Bierstädtchen – die Rheinfelder Jahreschronik bietet viel Lesestoff.\r
Weil in der kommenden Adventszeit wegen Corona viele Veranstaltungen nicht durchgeführt werden können, setzt die Stadt Rheinfelden auf eine besondere Beleuchtung. Im alten Stadtpark ist ein «Lichtzauber» geplant, auch die Brücke und das Obertor sollen illuminiert werden.
Kaum war gestern der Fricker Markt eröffnet, flanierten schon die ersten Besucher an den Ständen vorbei. Maskenpflicht für alle und Abstandregelungen an den über 150 Ständen wurden sehr gut eingehalten. Von den Standbetreibern war eine grosse Dankbarkeit spürbar.