Klage wegen Glockengeläut abgelehnt

Klage wegen Glockengeläut abgelehnt

Eine Gipf-Oberfrickerin reichte bei der Gemeinde eine Immissionsklage ein gegen das Morgengeläut. Der Gemeinderat hat diese nun abgewiesen. Das Glockengeläut sei weder unerträglich noch gesundheitsschädigend und habe im Dorf Tradition. 

Klage wegen Glockengeläut abgelehnt

Klage wegen Glockengeläut abgelehnt

Eine Gipf-Oberfrickerin reichte bei der Gemeinde eine Immissionsklage ein gegen das Morgengeläut. Der Gemeinderat hat diese nun abgewiesen. Das Glockengeläut sei weder unerträglich noch gesundheitsschädigend und habe im Dorf Tradition. 

Prämienentlastung oder Kostenschub?

Prämienentlastung oder Kostenschub?

Was spricht für, was gegen die Einheitskrankenkasse? Im Vorfeld der Abstimmung argumentieren Claudia Rohrer und Hanspeter Joss über Pro und Contra. In der NFZ vom Freitag.

Prämienentlastung oder Kostenschub?

Prämienentlastung oder Kostenschub?

Was spricht für, was gegen die Einheitskrankenkasse? Im Vorfeld der Abstimmung argumentieren Claudia Rohrer und Hanspeter Joss über Pro und Contra. In der NFZ vom Freitag.

Eine Reise mit vielen Fragezeichen

Eine Reise mit vielen Fragezeichen

Der Film «Die Reise zum sichersten Ort der Erde» begleitet die Suche nach einem Endlager für radioaktive Abfälle. Die Premiere mit anschliessendem Podium in Frick machte deutlich: Eine Lösung ist weit entfernt.

Eine Reise mit vielen Fragezeichen

Eine Reise mit vielen Fragezeichen

Der Film «Die Reise zum sichersten Ort der Erde» begleitet die Suche nach einem Endlager für radioaktive Abfälle. Die Premiere mit anschliessendem Podium in Frick machte deutlich: Eine Lösung ist weit entfernt.

Auseinandersetzung mit der Zukunft Laufenburgs

Auseinandersetzung mit der Zukunft Laufenburgs

50 Teilnehmer, darunter die neuen Stadträte, diskutierten den Entwurf des Leitbildes für Laufenburg. Mit der Festlegung von fünf Sofortmassnahmen fand damit der Mitwirkungsprozess der Bevölkerung einen Abschluss. Nun liegt der Ball beim Gemeinderat.

Auseinandersetzung mit der Zukunft Laufenburgs

Auseinandersetzung mit der Zukunft Laufenburgs

50 Teilnehmer, darunter die neuen Stadträte, diskutierten den Entwurf des Leitbildes für Laufenburg. Mit der Festlegung von fünf Sofortmassnahmen fand damit der Mitwirkungsprozess der Bevölkerung einen Abschluss. Nun liegt der Ball beim Gemeinderat.

Wirtschaftsforum Fricktal beleuchtete Verkehrsfragen

Wirtschaftsforum Fricktal beleuchtete Verkehrsfragen

Referate über praktische Verkehrslösungen und neue Planungsinstrumente dominierten das Podium zum Wirtschaftsforum Fricktal in Laufenburg.

Wirtschaftsforum Fricktal beleuchtete Verkehrsfragen

Wirtschaftsforum Fricktal beleuchtete Verkehrsfragen

Referate über praktische Verkehrslösungen und neue Planungsinstrumente dominierten das Podium zum Wirtschaftsforum Fricktal in Laufenburg.

In Frick sollte es keine Überraschungen geben

In Frick sollte es keine Überraschungen geben

Fünf Personen kandidieren für fünf Sitze im Gemeinderat. Die Kandidaten nehmen Stellung zu aktuellen Themen in Frick. Am Donnerstag in der NFZ.

In Frick sollte es keine Überraschungen geben

In Frick sollte es keine Überraschungen geben

Fünf Personen kandidieren für fünf Sitze im Gemeinderat. Die Kandidaten nehmen Stellung zu aktuellen Themen in Frick. Am Donnerstag in der NFZ.

Die Chefin der Chefs

Die Chefin der Chefs

Renate Gautschy ist Präsidentin der Gemeindeammännervereinigung im Aargau. In der NFZ vom Dienstag spricht sie über den 24-Stunden-Job eines Gemeindeammanns, die Untervertretung von Frauen im Gemeinderat und ihre Kindheitserinnerungen zum 1. August. 

Die Chefin der Chefs

Die Chefin der Chefs

Renate Gautschy ist Präsidentin der Gemeindeammännervereinigung im Aargau. In der NFZ vom Dienstag spricht sie über den 24-Stunden-Job eines Gemeindeammanns, die Untervertretung von Frauen im Gemeinderat und ihre Kindheitserinnerungen zum 1. August. 

Wann ist etwas wirklich tragisch?

Wann ist etwas wirklich tragisch?

In Möhlin brennt ein Kindergarten nieder. Das ist eine schlechte Nachricht. Die Welt aber dreht sich weiter – obschon das aufgrund diverser Medienberichte kaum denkbar scheint. Ein Leitartikel über mediale Untergangsrhetorik. Am Freitag in der NFZ.

Wann ist etwas wirklich tragisch?

Wann ist etwas wirklich tragisch?

In Möhlin brennt ein Kindergarten nieder. Das ist eine schlechte Nachricht. Die Welt aber dreht sich weiter – obschon das aufgrund diverser Medienberichte kaum denkbar scheint. Ein Leitartikel über mediale Untergangsrhetorik. Am Freitag in der NFZ.

«Menschen bewegen sich dorthin, wo sich Chancen bieten»

«Menschen bewegen sich dorthin, wo sich Chancen bieten»

Walter Leimgruber ist Professor an der Universität Basel und Präsident der Eidgenössischen Kommission für Migrationsfragen. Das Gespräch über schlechte Ratgeber, paradiesische Zustände und die Fricktaler Mentalität in der NFZ vom Donnerstag. 

«Menschen bewegen sich dorthin, wo sich Chancen bieten»

«Menschen bewegen sich dorthin, wo sich Chancen bieten»

Walter Leimgruber ist Professor an der Universität Basel und Präsident der Eidgenössischen Kommission für Migrationsfragen. Das Gespräch über schlechte Ratgeber, paradiesische Zustände und die Fricktaler Mentalität in der NFZ vom Donnerstag. 

«Es ist wichtig, sich etwas Gutes zu tun»

«Es ist wichtig, sich etwas Gutes zu tun»

Die Sonne fehlt und der Nebel drückt auf die Stimmung. Es ist Herbst. Die NFZ fragte einen Psychiater und eine Naturärztin, was sie gegen den Herbstblues empfehlen. Neben frischer Luft und Bewegung helfen auch rote Lebensmittel.

«Es ist wichtig, sich etwas Gutes zu tun»

«Es ist wichtig, sich etwas Gutes zu tun»

Die Sonne fehlt und der Nebel drückt auf die Stimmung. Es ist Herbst. Die NFZ fragte einen Psychiater und eine Naturärztin, was sie gegen den Herbstblues empfehlen. Neben frischer Luft und Bewegung helfen auch rote Lebensmittel.

Leserbrief: Ist die reiche, solidarische Schweiz ein Märchen?

Leserbrief: Ist die reiche, solidarische Schweiz ein Märchen?

Willi Pavan, parteilos, Rheinfelden: Die Anliegen der Schwächsten (ein relativ grosser Prozentsatz der Bevölkerung) werden immer wieder übergangen, ob in der Politik, Medien, Behörden, etc.

Leserbrief: Ist die reiche, solidarische Schweiz ein Märchen?

Leserbrief: Ist die reiche, solidarische Schweiz ein Märchen?

Willi Pavan, parteilos, Rheinfelden: Die Anliegen der Schwächsten (ein relativ grosser Prozentsatz der Bevölkerung) werden immer wieder übergangen, ob in der Politik, Medien, Behörden, etc.

Leserbrief: Endspurtaufruf

Leserbrief: Endspurtaufruf

Peter Scholer, fünfmal gewählter Stadtrat, Rheinfelden: Bis Sonntagnachmittag besteht noch die Möglichkeit, die Liste 2 der SP in die Urne zu bringen.

Leserbrief: Endspurtaufruf

Leserbrief: Endspurtaufruf

Peter Scholer, fünfmal gewählter Stadtrat, Rheinfelden: Bis Sonntagnachmittag besteht noch die Möglichkeit, die Liste 2 der SP in die Urne zu bringen.

Leserbrief: Irreführende Wahlpropaganda

Leserbrief: Irreführende Wahlpropaganda

Hans F. Egli, Zeiningen: Im Abstimmungskuvert zu den bevorstehenden Grossratswahlen liegt auch die Wahlwerbung der Liste 2, SP Bezirk Rheinfelden bei.

Leserbrief: Irreführende Wahlpropaganda

Leserbrief: Irreführende Wahlpropaganda

Hans F. Egli, Zeiningen: Im Abstimmungskuvert zu den bevorstehenden Grossratswahlen liegt auch die Wahlwerbung der Liste 2, SP Bezirk Rheinfelden bei.

Leserbrief: Franco Mazzi in den Grossen Rat

Leserbrief: Franco Mazzi in den Grossen Rat

Conrad M. Corrigan, Rheinfelden: Im Grossen Rat soll mit einem vernünftigen Augenmass Politik gemacht werden. Eine Politik, die nicht an den Gemeinden und Bezirken vorbei geht, sondern deren Bedürfnisse und Möglichkeiten berücksichtigt.

Leserbrief: Franco Mazzi in den Grossen Rat

Leserbrief: Franco Mazzi in den Grossen Rat

Conrad M. Corrigan, Rheinfelden: Im Grossen Rat soll mit einem vernünftigen Augenmass Politik gemacht werden. Eine Politik, die nicht an den Gemeinden und Bezirken vorbei geht, sondern deren Bedürfnisse und Möglichkeiten berücksichtigt.

Leserbrief: Franco Mazzi, Daniel Vulliamy und Bea Bieber in den Grossen Rat

Leserbrief: Franco Mazzi, Daniel Vulliamy und Bea Bieber in den Grossen Rat

Severin Schlegel, Rheinfelden: Diese drei Persönlichkeiten haben sich mit ihrer langjährigen Erfahrung, Kompetenz, Zuverlässigkeit und guter Vernetzung in der Politik auf Gemeindeebene verdient gemacht und bestens bewährt.

Leserbrief: Franco Mazzi, Daniel Vulliamy und Bea Bieber in den Grossen Rat

Leserbrief: Franco Mazzi, Daniel Vulliamy und Bea Bieber in den Grossen Rat

Severin Schlegel, Rheinfelden: Diese drei Persönlichkeiten haben sich mit ihrer langjährigen Erfahrung, Kompetenz, Zuverlässigkeit und guter Vernetzung in der Politik auf Gemeindeebene verdient gemacht und bestens bewährt.

Leserbrief: Adrian Ackermann wieder in den Grossen Rat

Leserbrief: Adrian Ackermann wieder in den Grossen Rat

Robert Weiss, Präsident FiKo, Kaisten: Starrest Festhalten an extremen linken oder rechten Positionen schwächt die aargauische Politik und verhindert tragfähige Lösungen.

Leserbrief: Adrian Ackermann wieder in den Grossen Rat

Leserbrief: Adrian Ackermann wieder in den Grossen Rat

Robert Weiss, Präsident FiKo, Kaisten: Starrest Festhalten an extremen linken oder rechten Positionen schwächt die aargauische Politik und verhindert tragfähige Lösungen.

Leserbrief: Sicherheit für alle

Leserbrief: Sicherheit für alle

Marion Lustenberger-Schaub, Rheinfelden: Am dritten Oktobersonntag stehen die Grossratswahlen im Kanton Aargau an.

Leserbrief: Sicherheit für alle

Leserbrief: Sicherheit für alle

Marion Lustenberger-Schaub, Rheinfelden: Am dritten Oktobersonntag stehen die Grossratswahlen im Kanton Aargau an.

Leserbrief: Roland Agustoni wieder in den Grossen Rat

Leserbrief: Roland Agustoni wieder in den Grossen Rat

Stefan Geissmann, Magden: Am kommenden Wochenende finden im Kanton Aargau nebst den Regierungsratswahlen auch die Wahlen in den Grossen Rat statt.

Leserbrief: Roland Agustoni wieder in den Grossen Rat

Leserbrief: Roland Agustoni wieder in den Grossen Rat

Stefan Geissmann, Magden: Am kommenden Wochenende finden im Kanton Aargau nebst den Regierungsratswahlen auch die Wahlen in den Grossen Rat statt.

Leserbrief: Ich bin verärgert über die Nagra

Leserbrief: Ich bin verärgert über die Nagra

Thomas Reiniger, Grossratskandidatn SD und Mitglied KAIB, Wegenstetten: Wie versprochen habe ich die Einladung der Nagra zum Gedankenaustausch angenommen. Am 3. Oktober sind wir zusammen gekommen und hatten ein vierstündiges Gespräch.

Leserbrief: Ich bin verärgert über die Nagra

Leserbrief: Ich bin verärgert über die Nagra

Thomas Reiniger, Grossratskandidatn SD und Mitglied KAIB, Wegenstetten: Wie versprochen habe ich die Einladung der Nagra zum Gedankenaustausch angenommen. Am 3. Oktober sind wir zusammen gekommen und hatten ein vierstündiges Gespräch.

Leserbrief: Warum ich SD wähle

Leserbrief: Warum ich SD wähle

Thomas Reiniger, Vizepräsident SD aargau und Grossratskandidat, Wegenstetten: Ich wähle Adrian Bachmann, Fabienne Trenter, Nicole Reiniger und Christian Bärtschi weil ich die Kandidaten schon seit Jahren kenne.

Leserbrief: Warum ich SD wähle

Leserbrief: Warum ich SD wähle

Thomas Reiniger, Vizepräsident SD aargau und Grossratskandidat, Wegenstetten: Ich wähle Adrian Bachmann, Fabienne Trenter, Nicole Reiniger und Christian Bärtschi weil ich die Kandidaten schon seit Jahren kenne.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote