Grosses Studententreffen im Fricktal geplant
20.06.2015 Aargau, Wissenschaft, Unteres Fricktal, Kultur, Brennpunkt, Nordwestschweiz, Rheinfelden«Rheinfelden eignet sich hervorragend für ein solches Zentralfest. Die Stadt hat Charme und die optimale Grösse», erklärt der Fricktaler Magnus Willers, eine der treibenden Kräfte hinter der geplanten Grossveranstaltung. Der Schweizerische Studentenverein besteht seit 1841. Er umfasst heute rund 70 Studentenverbindungen und zählt 7600 Mitglieder, davon 1400 Studenten (Aktive) und 6200 Ehemalige (Altherren und Damen). Jedes Jahr führt der Verein in einer kleinen bis mittelgrossen Stadt sein Zentralfest durch, an dem in der Regel 3000 Mitglieder teilnehmen.
«Ein Zentralfest hat es in Rheinfelden noch nie gegeben», schildert Willers. Im letzten Jahr führte aber die Akademische Vereinigung «Steinacher», welcher Willers und Thomas Kirchhofer (CEO Parkresort Rheinfelden) angehören, ein mehrtägiges Treffen in Rheinfelden durch. «Das stiess auf grossen Anklang. So kam der Gedanke auf, 2017 das Zentralfest des Schweizerischen Studentenvereins hier stattfinden zu lassen», erklärt Willers.
Anfang Juli 2015 soll im Rathaus Rheinfelden als Trägerschaft der Verein «Zentralfest Rheinfelden» gegründet werden. Darüber hinaus gibt es ein Patronatskomitee, dem alt Bundesrätin Ruth Metzler, der Aargauer Regierungsrat Roland Brogli, Antonio Loprieno (Rektor der Universität Basel) und Stadtammann Franco Mazzi angehören. An der diesjährigen Generalversammlung des Studentenvereins im September in Solothurn muss Rheinfelden als Austragungsort noch bestätigt werden. Dies sollte aber kein Problem darstellen.
Ein Zentralfest besteht aus einer Vielzahl von Veranstaltungen. Vorgesehen sind in Rheinfelden vom 1. bis 4. September 2017 unter anderem ein wissenschaftlicher Anlass mit der Universität Basel, ein Festgottesdienst und ein Umzug. «Das Zentralfest soll nicht nur die Mitglieder des Studentenvereins anlocken, sondern explizit auch die Bevölkerung von Rheinfelden und des Fricktals einbinden. Durch eine offene Gestaltung der Festmeile in der Altstadt wollen wir die Bevölkerung einladen, in fröhlicher Atmosphäre ein Spätsommerfest zu feiern», betont Willers. Dass sich dies für die Region finanziell lohnt, steht für ihn ausser Frage: «Bei voraussichtlich 3000 zahlungskräftigen und konsumfreudigen Besuchern schätzen wir die Wertschöpfung der Gastronomie, Hotelerie und Zulieferbetriebe auf zirka 400 000 Franken. Das Zentralfest-Wochenende geht einher mit nationaler Medienpräsenz, nicht zuletzt dank hochrangigen Gästen aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Kultur.»
Bei der Stadt Rheinfelden freut man sich über die Pläne der Organisatoren: «Das ist eine Chance für Rheinfelden. Ein solch nationaler Anlass ist eine gute Gelegenheit, die Stadt zu präsentieren», erklärt Daniel Vulliamy, Leiter Stadtmarketing.