Auch als Kleinstformation ist es möglich, die Besucher des Jahreskonzertes mit einem spannenden Unterhaltungsabend zu fesseln. Die Musikgesellschaft Schupfart und Nicole Häberli beweisen das.
Mit der Talentbühne verfolgen acht Fricktaler Jugendorganisationen das Ziel, junge Talente zu fördern. Für die 15. Austragung hat jetzt die Anmeldefrist begonnen. Das grosse Finale findet am 15. Mai in Rheinfelden statt.
Am Wochenende «verabschiedete» der Männerchor Schupfart seinen langjährigen Dirigenten Kurt Leubin mit einem Konzert. Die 18 Sänger freuten sich über ein volles Haus und sangen dem Scheidenden ein à capella-Ständchen.
Seit fünfzehn Jahren ist er im Vorstand, zehn Jahre davon als Präsident. Er denkt ans Aufhören - in zwei Jahren. Andy Bussinger vom Feuerwehrverband Bezirk Rheinfelden über undankbare Besserwisser und dankbare Unwissende. Am Dienstag in der NFZ.
Die Neue Fricktaler Zeitung hat an der Expo in Frick einen Schätzwettbewerb für die Besucher angeboten. Am Montag konnten die Gewinner ihre Preise entgegennehmen.
Mit der Durchführung der Parbanga-Party am Samstag vor einer Woche endete für den Damenturn- (DTV) und Turnverein (TV) Schupfart eine intensive Vorbereitungsphase. Die Fotos hat der Verein auf seiner Website veröffentlicht.
Bereits zum dritten Mal lädt die Guggemusik Räblüüs aufs Tanzparkett in die Obermumpfer Turnhalle ein. In der Tanzbar warten in diesem Jahr eine neue Tanzmusik und Taxi-Dancers auf die Gäste.
Am Samstag fand beim Hirschenplatz in Magden der Herbstmarkt statt. Organisiert und vor Jahren ins Leben gerufen von der Energie- und Umweltkommission soll er vor allem auf die kurzen Weg in Magden hinweisen.
Unzertrennlich: Seit eineinhalb Jahren weicht Japon nicht mehr von Adriana Müllers Seite. Müller ist Leiterin einer Hundeschule in Kaisten und ist bestens auf die Erziehung ihres Hundes vorbereitet. Das Portrait in der NFZ vom Dienstag.
Helene Häseli und Wendel Hilti sind die Namen, die sich hinter dem slowUp Basel-Dreiland und dem slowUp Hochrhein verbergen. Die Gipf-Oberfricker organisieren die Anlässe, die Jahr für Jahr tausende von Menschen zur Bewegung animieren und begeistern.
Vier Gepardenkinder tollen seit Dienstag im Basler Zoo vor den Besuchern herum. Geboren worden waren die vier Weibchen Ende Juni, doch die ersten Wochen verbrachten sie in einem nicht öffentlichen Gehege.
An der diesjährigen Generalversammlung hat die langjährige Präsidentin und Gründerin Christina Ueberwasser den «Verein für therapeutisches Reiten Quellenhof», Zeiningen, in neue Hände weitergegeben. Die neue Präsidentin heisst Elisabeth Müller.
Vier Jahre lang hat er dafür gekämpft. Jetzt hat Steve Krebs aus Möhlin sein grosses Ziel, Berufspilot zu werden, erreicht. Der 33-Jährige hat einen harten Weg mit Höhen- und Tiefflügen hinter sich. Das Portrait: In der NFZ vom Dienstag.
«Uns wäre es lieber, wenn Sie im Voraus bezahlen», sagte der Mann, lächelte verschmitzt, und servierte dem Gast einen Teller Nudeln mit frischen Pilzen. Ja, die Mitglieder vom Verein für Pilzkunde Fricktal haben Humor.
Dank des Projekts \"Deutsch in der Küche\" kommen Schweizer und Migranten nicht nur in den Genuss kulinarischer Köstlichkeiten, sie haben auch Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und Deutschkenntnisse zu vertiefen.
Der Dorfmarkt am Samstag bot nicht nur routinierten Marktleuten eine Plattform, sondern auch Personen, welche ihr Hobby einer breiteren Öffentlichkeit vorstellen wollten. Zahlreiche Besucher nutzten den Markt für einen Bummel.
Beatrice Waldmeier will jetzt Jodeln lernen. Auch sonst tanzt sie fürs Leben gern auf verschiedenen Hochzeiten. Dafür hat sie nun ein kleines Bisschen mehr Zeit. Sie ist nämlich in Pension gegangen. Nach 33 Jahren als Religionslehrerin in Möhlin.
Ein junger Wittnauer lebt für den Kampfsport. Es ist für ihn Stress- und Aggressionsbewältigung - und vor allem eines: Immer aufs Neue eine Herausforderung, die viel Disziplin abverlangt. Das Portrait in der NFZ vom Dienstag.
Bei der Eröffnung zur Kulturnacht in Laufenburg machten sich die beiden Stadtvorsteher Gedanken zum 10-Jahr-Jubiläum. Danach konnte in das kulturelle Angebot der beiden Städte eingetaucht werden.
Sie ist gerade mal 21 Jahre jung und schon selbständig erwerbend. Tabitha Roth hat ihr Hobby, das Fotografieren, zum Nebenverdienst gemacht. Auch für ihr zweites Hobby, das Reiten, findet die Studentin immer Zeit.