In Möhlin ist sie bekannt als Pilzfachfrau. Monika Sandmeier ist fasziniert von der Artenvielfalt der Schwämme und versucht sich die Kunde vom Pilz seit 30 Jahren einzuverleiben. Dabei stiess sie rein zufällig auf die Pilze.\r
Wer im Stollen unter Laufenburg seiner Fantasie freien Lauf lässt, kann erstaunliches entdecken. Die Allschwiler Künstlerin Pia Poltera hat aus dem, was sie dort entdeckt, nun eine Ausstellung gemacht. Bei der Vernissage am Samstag begaben sich die Besucher selbst auf Spurensuche.\r
Das Buntpapiermachen war einst ihr Steckenpferd und wurde später ihr Beruf. Die gebürtige Rheinfelderin Marianne Moll entwickelte sich zur anerkannten Fachfrau.\r
Die gute Zeit für den Handel mit antiken Möbeln ist vorbei. 1978, als Walter Schraner aus Rheinsulz den Betrieb von seinem Vater übernahm, war das ganz anders.\r
Impressionen aus Rheinfelden zeigt der Maler Hermann Burger im Hotel Eden im Park. Die Betrachter können in diesen Bildern mit den Augen durch die historische Altstadt spazieren und die geschichtsträchtigen Gebäude und pittoresken Gassen auf sich wirken lassen.
Werke von sieben Kunschaffenden werden im Laufenburger Rehmann-Museum gezeigt. Die Ausstellung dauert vom 11. Juni bis 6. November. Es ist die letzte Ausstellung unter Kuratorin Cornelia Ackermann. \r
Mit Witz und Hintersinn schafft Walter Eisenring Objekte, die zum Nachdenken und Schmunzeln anregen. Als Künstler will sich der 75-Jährige aber nicht bezeichnen.
Noch eine Woche dauert in Oeschgen im Rahmen des Keramikfestivals der Keramikweg durch das Dorf. Den Einklang von Natur und Kunst und Natur hat Marcel Ackle aus Herznach auf einem Foto festgehalten.
Es ist gelebtes Innehalten an einem Ort, wo draussen der Fluss der Zeit vorbeizieht: Gitta von Felten zeigt ihre Werke in der Johanniterkapelle am Rhein.\r
Viele Geschenke, eine Torte und mächtige Fanfaren zum historischen Ereignis zeichneten das spezielle Konzert als Auftakt zu den 150-Jahrfeierlichkeiten der Musikgesellschaft Wallbach aus. Das Motto war: «Wir feiern Geburtstag.»\r
Die Landfrauen Frick/Oeschgen luden zum vorweihnächtlichen Bäuerinnennachmittag nach Oeschgen ein. Bevor man aber zum gewohnten Teil überging, durften die 14 Frauen beim Keramiker Mathies Schwarze reinschauen. Dort erlebten sie einen Filmdreh mit.
Eine ganz besondere Ehre wurde der in Sulz lebenden Malerin Vreny Brand-Peier zuteil: Sie erhielt den Fachpreis für Malerei des Kantons Solothurn. Am Montagabend durfte sie den Preis in Grenchen entgegen nehmen.\r
Der Laufenburger Erwin Rehmann hat sich einen Namen als bedeutender Bildhauer und Eisenplastiker gemacht. Weniger bekannt sind seine Skulpturen aus Keramik. Der «gebrannte Ton» wird in der neuen Ausstellung gezeigt.\r
Das Aargauer Kuratorium verleiht den Kunstpreis an den Laufenburger Christian Haller. Der mit 40 000 Franken dotierte Preis ist die höchste Auszeichnung für künstlerisches Schaffen des Kantons. Er geht zum ersten Mal an einen Schriftsteller.
Emil Berli liebt das Meer. Und er liebt Landschaften. Genauer gesagt, die Toskana. Und Emil Berli ist leidenschaftlicher Maler. Aus dieser Symbiose entstehen unter den den Händen des Fricktalers Landschaftsbilder von intensiver Farbenpracht.
Das Ehepaar Vic und Annamarie Zumsteg aus Wil stellen zum zweiten Mal ihre Kunstwerke in der Galerie und Kunstwerkstatt «Zum Bildfenster» in Laufenburg aus.
Derzeit präsentiert der Landschaftsmaler Viktor Hottinger an mehreren Standorten in Rheinfelden Arbeiten der letzten 40 Jahre seines Schaffens. Das Werkbuch dazu «Viktor Hottinger – Rücksicht» feiert am 24. Mai Premiere.