GZF Spitalratgeber

GZF Spitalratgeber

Wenn die Grippe durch den Magen geht\r \r Dr. med. Igor Turkalj Leitender Arzt\r \r Akute Magendarminfektionen entstehen durch die Übertragung von Krankheitserregern, die über den Mund in den Verdauungstrakt gelangen. Sie stammen aus verdorbenen Speisen oder Getränken, können ...
GZF Spitalratgeber

GZF Spitalratgeber

Wenn die Grippe durch den Magen geht\r \r Dr. med. Igor Turkalj Leitender Arzt\r \r Akute Magendarminfektionen entstehen durch die Übertragung von Krankheitserregern, die über den Mund in den Verdauungstrakt gelangen. Sie stammen aus verdorbenen Speisen oder Getränken, können ...
Rheinfelden medical

Rheinfelden medical

Spezial- und Bewegungstherapien in der Psychiatrie\r Melanie Molnar, Ergotherapeutin, Leiterin Spezialtherapien\r Andrea Lauber, dipl. Physiotherapeutin, Stv. Leiterin Physiotherapie, Leiterin Bewegungstherapien\r In der Klinik Schützen umfassen die Spezial- und Bewegungstherapien Angebote ...
Rheinfelden medical

Rheinfelden medical

Spezial- und Bewegungstherapien in der Psychiatrie\r Melanie Molnar, Ergotherapeutin, Leiterin Spezialtherapien\r Andrea Lauber, dipl. Physiotherapeutin, Stv. Leiterin Physiotherapie, Leiterin Bewegungstherapien\r In der Klinik Schützen umfassen die Spezial- und Bewegungstherapien Angebote ...
SPITALRATGEBER

SPITALRATGEBER

Was ist «Frailty»? David Ebersbach, Leitender Arzt Akutgeriatrie Das Fachgebiet Geriatrie fokussiert auf Fragen der Altersmedizin. Ganz besonders wichtig sind in der Geriatrie diejenigen betagten Menschen, bei denen eine sogenannte «Frailty» vorliegt. Der Begriff «Frailty» ...
SPITALRATGEBER

SPITALRATGEBER

Was ist «Frailty»? David Ebersbach, Leitender Arzt Akutgeriatrie Das Fachgebiet Geriatrie fokussiert auf Fragen der Altersmedizin. Ganz besonders wichtig sind in der Geriatrie diejenigen betagten Menschen, bei denen eine sogenannte «Frailty» vorliegt. Der Begriff «Frailty» ...
«Wir hatten 29 Corona-Patienten»

«Wir hatten 29 Corona-Patienten»

Das Gesundheitszentrum Fricktal (GZF) hat aufgrund von Corona aussergewöhnliche Wochen hinter sich. CEO Anneliese Seiler und Chefärztin Priska Grünig sprechen im Interview über Umorganisationen, Rückkehr zum Spital-Alltag, Besuchsverbot und auch die finanziellen Auswir ...
«Wir hatten 29 Corona-Patienten»

«Wir hatten 29 Corona-Patienten»

Das Gesundheitszentrum Fricktal (GZF) hat aufgrund von Corona aussergewöhnliche Wochen hinter sich. CEO Anneliese Seiler und Chefärztin Priska Grünig sprechen im Interview über Umorganisationen, Rückkehr zum Spital-Alltag, Besuchsverbot und auch die finanziellen Auswir ...
«Fehlende Besuche waren sehr einschneidend»

«Fehlende Besuche waren sehr einschneidend»

Alters- und Pflegeheim Lindenstrasse Rheinfelden\r \r «Als erstes dürfen wir uns glücklich schätzen, dass sich in der Lindenstrasse bis heute niemand mit dem Corona-Virus infiziert hat», hält Robi Hartmeier Präsident Verein für A ltersheime Rheinfelden, in ...
«Fehlende Besuche waren sehr einschneidend»

«Fehlende Besuche waren sehr einschneidend»

Alters- und Pflegeheim Lindenstrasse Rheinfelden\r \r «Als erstes dürfen wir uns glücklich schätzen, dass sich in der Lindenstrasse bis heute niemand mit dem Corona-Virus infiziert hat», hält Robi Hartmeier Präsident Verein für A ltersheime Rheinfelden, in ...
In der Krise – und danach?

In der Krise – und danach?

Chancen erkennen und Veränderungen einleiten\r \r Die Corona-Pandemie hat uns in eine Krise gestürzt: Zuerst schockierten uns die einschneidenden präventiven Massnahmen gegen die drohende Epidemie und gegen eine Überforderung des Gesundheitswesens, wie Ausgangsu nd A rbeitsei ...
In der Krise – und danach?

In der Krise – und danach?

Chancen erkennen und Veränderungen einleiten\r \r Die Corona-Pandemie hat uns in eine Krise gestürzt: Zuerst schockierten uns die einschneidenden präventiven Massnahmen gegen die drohende Epidemie und gegen eine Überforderung des Gesundheitswesens, wie Ausgangsu nd A rbeitsei ...
«Wir haben bisher 27 Corona-Patienten behandelt»

«Wir haben bisher 27 Corona-Patienten behandelt»

Die Corona-Krise stellt auch für die Reha Rheinfelden eine grosse Herausforderung dar. Wie ist die Lage aktuell? Der Medizinische Direktor Thierry Ettlin und Matthias Mühlheim, Administrativer Direktor, geben gemeinsam Auskunft.\r \r  \r

«Wir haben bisher 27 Corona-Patienten behandelt»

«Wir haben bisher 27 Corona-Patienten behandelt»

Die Corona-Krise stellt auch für die Reha Rheinfelden eine grosse Herausforderung dar. Wie ist die Lage aktuell? Der Medizinische Direktor Thierry Ettlin und Matthias Mühlheim, Administrativer Direktor, geben gemeinsam Auskunft.\r \r  \r

GZF Spitalratgeber

GZF Spitalratgeber

Mit Skalpell und Mistel\r \r Dr. med. Maik Hauschild, Chefarzt Frauenklinik GZF\r \r Brustkrebs ist heute die häufigste Krebserkrankung bei Frauen, in seltenen Fällen können auch Männer daran erkranken. Die Diagnostik und Therapie sollten in dafür spezialisierten Zentren ...
GZF Spitalratgeber

GZF Spitalratgeber

Mit Skalpell und Mistel\r \r Dr. med. Maik Hauschild, Chefarzt Frauenklinik GZF\r \r Brustkrebs ist heute die häufigste Krebserkrankung bei Frauen, in seltenen Fällen können auch Männer daran erkranken. Die Diagnostik und Therapie sollten in dafür spezialisierten Zentren ...
«Das wurde wohl völlig falsch verstanden»

«Das wurde wohl völlig falsch verstanden»

Die Ankündigung des Bundesrates, dass gewisse Läden und Branchen ab dem 27. April wieder öffnen dürfen, wurde wohl missverstanden. In Gipf-Oberfrick kam es zu Menschenansammlungen und einer nächtlichen Party mit Verwüstung.\r

«Das wurde wohl völlig falsch verstanden»

«Das wurde wohl völlig falsch verstanden»

Die Ankündigung des Bundesrates, dass gewisse Läden und Branchen ab dem 27. April wieder öffnen dürfen, wurde wohl missverstanden. In Gipf-Oberfrick kam es zu Menschenansammlungen und einer nächtlichen Party mit Verwüstung.\r

Corona: Kanton Aargau meldet fünf Neuansteckungen

Corona: Kanton Aargau meldet fünf Neuansteckungen

In seinem täglichen Lagebulletin im Zusammenhang mit der Corona-Situation teilt der Kanton Aargau am Dienstagnachmittag mit, dass im Kanton zurzeit 1017 bestätigte Fälle vorliegen (5 mehr als am Vortag).

Corona: Kanton Aargau meldet fünf Neuansteckungen

Corona: Kanton Aargau meldet fünf Neuansteckungen

In seinem täglichen Lagebulletin im Zusammenhang mit der Corona-Situation teilt der Kanton Aargau am Dienstagnachmittag mit, dass im Kanton zurzeit 1017 bestätigte Fälle vorliegen (5 mehr als am Vortag).

Umzug Pflegeheim von Rheinfelden nach Laufenburg

Umzug Pflegeheim von Rheinfelden nach Laufenburg

Am Freitag wurden die 23 Bewohnerinnen und Bewohner des Rheinfelder GZF-Pflegeheims nach Laufenburg gebracht. An diesem GZF-Standort konzentriert sich während der Corona-Pandemie der Pflegeheimbetrieb.

Umzug Pflegeheim von Rheinfelden nach Laufenburg

Umzug Pflegeheim von Rheinfelden nach Laufenburg

Am Freitag wurden die 23 Bewohnerinnen und Bewohner des Rheinfelder GZF-Pflegeheims nach Laufenburg gebracht. An diesem GZF-Standort konzentriert sich während der Corona-Pandemie der Pflegeheimbetrieb.

«Wenn sich jeder an die Massnahmen hält, können wir gegen das Virus ankämpfen»

«Wenn sich jeder an die Massnahmen hält, können wir gegen das Virus ankämpfen»

Was denken junge Fricktalerinnen über das Coronavirus?\r

«Wenn sich jeder an die Massnahmen hält, können wir gegen das Virus ankämpfen»

«Wenn sich jeder an die Massnahmen hält, können wir gegen das Virus ankämpfen»

Was denken junge Fricktalerinnen über das Coronavirus?\r

GZF Spitalratgeber

GZF Spitalratgeber

Vorsorge bei Prostatakrebs\r \r Pr. med. Tilmann Möltgen\r \r An Prostatakrebs erkranken in der Schweiz pro Jahr rund 6100 Männer. 4.2 Prozent der Männer versterben daran, damit ist Prostatakrebs die häufigste krebsbedingte Todesursache der Männer überhaupt. Die Patienten ...
GZF Spitalratgeber

GZF Spitalratgeber

Vorsorge bei Prostatakrebs\r \r Pr. med. Tilmann Möltgen\r \r An Prostatakrebs erkranken in der Schweiz pro Jahr rund 6100 Männer. 4.2 Prozent der Männer versterben daran, damit ist Prostatakrebs die häufigste krebsbedingte Todesursache der Männer überhaupt. Die Patienten ...
Corona: gute Nachrichten aus Zeiningen

Corona: gute Nachrichten aus Zeiningen

Die beiden Schulkinder, die letzte Woche wegen eines Ansteckungsfalls innerhalb der Familie der Schule fernbleiben mussten, können ab heute den Unterricht wieder besuchen.\r

Corona: gute Nachrichten aus Zeiningen

Corona: gute Nachrichten aus Zeiningen

Die beiden Schulkinder, die letzte Woche wegen eines Ansteckungsfalls innerhalb der Familie der Schule fernbleiben mussten, können ab heute den Unterricht wieder besuchen.\r

«Für die Bewohner des Pflegezentrums ändert sich nichts»

«Für die Bewohner des Pflegezentrums ändert sich nichts»

Die Stadt Rheinfelden ist mit 49 Prozent an der Wohn- und Pflegezentrum Salmenpark AG beteiligt. Die anderen 51 Prozent hält die Tertianum-Gruppe. Diese Gruppe ist per Ende Februar von der Beteiligungsgesellschaft Capvis AG übernommen worden. Was bedeutet dies für Rheinfelden?\r

«Für die Bewohner des Pflegezentrums ändert sich nichts»

«Für die Bewohner des Pflegezentrums ändert sich nichts»

Die Stadt Rheinfelden ist mit 49 Prozent an der Wohn- und Pflegezentrum Salmenpark AG beteiligt. Die anderen 51 Prozent hält die Tertianum-Gruppe. Diese Gruppe ist per Ende Februar von der Beteiligungsgesellschaft Capvis AG übernommen worden. Was bedeutet dies für Rheinfelden?\r

Schule Zeiningen reagiert auf Corona-Fall

Schule Zeiningen reagiert auf Corona-Fall

Per Elternschreiben vom 3. März informiert die Schulleitung, dass sich «ein Familienmitglied zweier Schüler mit dem Coronavirus angesteckt» habe. Beide Kinder würden die Schule für die nächsten zwei Wochen nicht besuchen.\r

Schule Zeiningen reagiert auf Corona-Fall

Schule Zeiningen reagiert auf Corona-Fall

Per Elternschreiben vom 3. März informiert die Schulleitung, dass sich «ein Familienmitglied zweier Schüler mit dem Coronavirus angesteckt» habe. Beide Kinder würden die Schule für die nächsten zwei Wochen nicht besuchen.\r

Weiterer bestätigter Fall aus dem Kanton Basel-Landschaft

Weiterer bestätigter Fall aus dem Kanton Basel-Landschaft

Im Kanton Basel-Landschaft wurde ein weiterer Fall des neuen Coronavirus laborbestätigt. Bei der Patientin handelt es sich um eine 48-jährige Frau. Es handelt sich dabei um die Mutter des in Basel positiv auf den Coronavirus getesteten Mannes.\r

Weiterer bestätigter Fall aus dem Kanton Basel-Landschaft

Weiterer bestätigter Fall aus dem Kanton Basel-Landschaft

Im Kanton Basel-Landschaft wurde ein weiterer Fall des neuen Coronavirus laborbestätigt. Bei der Patientin handelt es sich um eine 48-jährige Frau. Es handelt sich dabei um die Mutter des in Basel positiv auf den Coronavirus getesteten Mannes.\r

«Trauer ist der stärkste Stress»

«Trauer ist der stärkste Stress»

Trauerbegleitung muss helfen, Beschwerden und Schmerzen zu lindern. Auch die spirituelle Betreuung kann wichtig sein, betonte Theologe Hans Ulrich Reifler.\r \r  \r

«Trauer ist der stärkste Stress»

«Trauer ist der stärkste Stress»

Trauerbegleitung muss helfen, Beschwerden und Schmerzen zu lindern. Auch die spirituelle Betreuung kann wichtig sein, betonte Theologe Hans Ulrich Reifler.\r \r  \r

Über die Kraft des Waldes

Über die Kraft des Waldes

Fünfzig Interessierte fanden den Weg ins Gesundheitszentrum Fricktal, um mehr zur aktiven Burnout-Prävention durch die Kraft des Waldes zu erfahren. Es war der erste Vortragsabend des Gesundheitsforums Rheinfelden im neuen Jahr.\r

Über die Kraft des Waldes

Über die Kraft des Waldes

Fünfzig Interessierte fanden den Weg ins Gesundheitszentrum Fricktal, um mehr zur aktiven Burnout-Prävention durch die Kraft des Waldes zu erfahren. Es war der erste Vortragsabend des Gesundheitsforums Rheinfelden im neuen Jahr.\r

Rheinfelden medical

Rheinfelden medical

Hilfe, meine Brust ist zu gross!\r Dr. med. Dennis Schweizer, Klinik für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie des GZF\r Die Vererbung, aber auch das Alter, vorausgegangene Schwangerschaften und Hormone haben einen Einfluss auf die Brustgrösse und ihre Form. Durch die Wirkung der Schwerkraft, ...
Rheinfelden medical

Rheinfelden medical

Hilfe, meine Brust ist zu gross!\r Dr. med. Dennis Schweizer, Klinik für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie des GZF\r Die Vererbung, aber auch das Alter, vorausgegangene Schwangerschaften und Hormone haben einen Einfluss auf die Brustgrösse und ihre Form. Durch die Wirkung der Schwerkraft, ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote