Radiologie-Zentrum Fricktal kommt in neue Hände
23.08.2022 Fricktal, Gesundheit, RheinfeldenZusammenschluss mit Zentrum für Bilddiagnostik
Seit bald 20 Jahren besteht das Radiologie-Zentrum Fricktal. Künftig arbeitet das Rheinfelder Unternehmen unter dem Holding-Dach des Zentrums für Bilddiagnostik, Basel. Alle Mitarbeitenden sollen langfristig in Rheinfelden beschäftigt bleiben.
Valentin Zumsteg
Es kommt Bewegung in die Radiologie-Branche im Fricktal. Im Oktober soll in Rheinfelden die neue «Radiologie im Salmenpark AG» ihren Betrieb aufnehmen (die NFZ berichtete). Damit wachsen das Angebot und die Konkurrenz. Neuigkeiten gibt es jetzt auch vom bestehenden Radiologie-Zentrum Fricktal (RZF) zu vermelden, das seit vielen Jahren in der Rheinfelder Rosenau untergebracht ist und dort kräftig investiert hat. Das Fricktaler Unternehmen arbeitet künftig unter dem Dach der Holding des Zentrums für Bilddiagnostik (ZfB), das seinen Sitz in Basel hat. Der Zusammenschluss erfolge im Rahmen der Nachfolgeplanung von Dr. med. Sabine Paul, welche das Radiologie-Zentrum Fricktal vor 19 Jahren gegründet hat.
Erhalt der Arbeitsplätze
Die Leitung des RZF bleibt aber in den Händen von Sabine Paul. «Alle Mitarbeitenden sollen langfristig am Standort Rheinfelden beschäftigt bleiben. Beiden Instituten war der Erhalt der bestehenden Arbeitsplätze ein wichtiges Anliegen», heisst es in einer Mitteilung.
Sabine Paul betont gegenüber der NFZ, dass dieser Zusammenschluss nichts mit dem geplanten neuen Radiologie-Institut im Rheinfelder Salmenpark zu tun habe: «Da gibt es keinen Zusammenhang. Das Projekt der Nachfolgeregelung für das Radiologie-Zentrum Fricktal besteht länger als bekannt ist, dass es im Salmenpark ein weiteres Institut geben wird.»
«Umwälzungen im Gesundheitswesen»
In den knapp 20 Jahren seit der Gründung des Radiologie-Zentrums Fricktal habe sich das Institut im Fricktal etablieren und das Vertrauen der Ärzte und Patienten gewinnen können. «Es ist mir persönlich ein Anliegen, dass das Institut in seiner Art erhalten bleibt, als familiärer Betrieb mit hohen menschlichen, medizinischen und technischen Standards. Ein Zusammenschluss mit einem grösseren Betrieb ist in Anbetracht der Umwälzungen im Gesundheitswesen sinnvoll», betont Sabine Paul. Auch Achim Escher, CEO des Zentrums für Bilddiagnostik, sieht in einer gemeinsamen Zukunft viele Vorteile: «Eine wohnortnahe und schnelle Verfügbarkeit bildgebender Diagnostik mit hoher medizinischer Qualität sehen wir als unser Ziel. Zusammen mit dem RZF decken wir nun ein grösseres Einzugsgebiet ab und können auf einen sehr breiten Erfahrungsschatz der Radiologinnen und Radiologen der beiden In-stitute zurückgreifen, der das gesamte fachliche Spektrum abdeckt», wird er in einer Mitteilung zitiert. Wie beide betonen, ändert sich für Zuweisende und Patienten durch den Zusammenschluss nichts.