«Die Zukunft der Menschheit steht auf dem Spiel»

  25.01.2022 Fricktal, Magden, Rheinfelden

Erstmals Klima-Gespräche im Fricktal

Premiere in Rheinfelden: Zum ersten Mal werden in der Region so genannte Klima-Gespräche durchgeführt. An sechs Abenden wird der eigene Lebensstil und dessen Folgen für das Klima beleuchtet.

Valentin Zumsteg

«Wir sind in einer Klimakrise», erklärt Cyrill Campani aus Magden. Zusammen mit seiner Partnerin Grit Tzschichholz hat er sich 2019 eine Auszeit genommen. Die beiden haben damals ihre Jobs gekündigt, um mit ihrem Elektro-Auto eine Europareise zu unternehmen. Gleichzeitig haben sie sich mit dem menschengemachten Klimawandel auseinandergesetzt. Ihr Fazit: «Es läuft derzeit einiges schief.»

«CO2-Ausstoss muss gesenkt werden»
Als sie zurückkamen, war klar, dass sie sich engagieren wollen. Im vergangenen Jahr haben sie deswegen an einem sogenannten «Klima-Gespräch» von Heks und Fastenaktion teilgenommen. Bei diesen Gesprächen geht es darum, den eigenen Lebensstil in Bezug auf das Klima zu beleuchten. «Das ist ein tolles Konzept. Dort kann man sich mit Gleichgesinnten in einem sicheren Rahmen austauschen und seinen Frust, seine Ängste und seine Wut äussern», erklärt Grit Tzschichholz. Das Erlebte motivierte die beiden, einen Moderatorenkurs zu besuchen, um danach selber im Fricktal «Klima-Gespräche» zu initiieren. Sie fragten im vergangenen Herbst bei der römisch-katholischen Pfarrei Rheinfelden-Magden-Olsberg an, ob sie dafür Räumlichkeiten nutzen können. Dort stiessen sie auf offene Türen. Und so wird ab 9. März an insgesamt sechs Mittwochabenden ein «Klima-Gespräch» durchgeführt. An jedem der Abende beschäftigt sich die Gruppe, die aus maximal zehn Personen besteht, mit einem anderen Thema, wie zum Beispiel Wohnen, Mobilität, Ernährung und Konsum. «Der Klimawandel ist nicht zu stoppen, wir können ihn aber abbremsen. Der heutige CO2-Ausstoss muss dazu gesenkt werden», sagt Grit Tzschichholz.

Bei den Gesprächen beschäftigen sich die Teilnehmer mit der Frage, was sie selber bei sich und in ihrem Umfeld aus Klimasicht verbessern können. Gleichzeitig soll allen Mut gemacht werden, sich für das Klima einzusetzen. Cyrill Campani gibt ein Beispiel: Kürzlich ist ihnen beim Essen in einem Restaurant aufgefallen, dass das günstigste Menü mit Fleisch ist, während man für das vegetarische Gericht tiefer in die Tasche greifen muss. «Das ist aus Sicht des Klimas sicher nicht ideal», sagt Campani. In einem Schreiben haben sie die Restaurantbetreiber darauf aufmerksam gemacht. Selber wollen sie in Zukunft auf ihr Elektro-Auto verzichten und ganz auf den öffentlichen Verkehr setzen. Auch das Haus der Eltern soll energieeffizienter werden. Grit Tzschichholz und Cyrill Campani sind überzeugt, dass mit vielen kleinen Schritten einiges erreicht werden kann.

Bei der Kirche bietet man gerne Hand für die Durchführung der Klimagespräche. «Der Klimawandel und die Klimagerechtigkeit sind auch bei uns Themen. Ich bin überzeugt, dass wir nicht mehr so viel Zeit haben, etwas zu ändern. Die Zukunft der Menschheit steht auf dem Spiel», erklärt Seelsorgerin Monika Lauper. Trotzdem ist es ihr wichtig, dass das Thema spielerisch und auch lustvoll angegangen wird. Als Veranstalter der «Klimagespräche» in Rheinfelden treten die römisch-katholische Pfarrei und die reformierte Kirche Region Rheinfelden gemeinsam auf.


Klimafreundlich leben

Klimafreundlich zu leben, ist nicht immer einfach, sowohl aus psychologischen, sozialen wie auch aus praktischen Gründen. Diese Feststellung veranlasste eine britische Psychotherapeutin und einen Ingenieur dazu, die Methode der Klima-Gespräche zu entwickeln. Die Gespräche finden inzwischen in vielen Ländern statt und seit 2019 auch in der Deutschschweiz, wo sie von HEKS und Fastenaktion verbreitet werden. In Rheinfelden finden die Klima-Gespräche am 9. März, 23. März, 6. April, 27. April, 11. Mai und 18. Mai jeweils von 19 bis 21 Uhr im Treffpunkt der römisch-katholischen Pfarrei statt. Interessierte sollten an allen sechs Terminen teilnehmen können. Die Teilnahme an den sechs Abenden kostet insgesamt 60 Franken pro Person. (nfz)

Anmeldung unter: https://sehen-undhandeln.ch/klimagespraeche


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote