Polo Hofer – Musiker und Freund
27.07.2017 Gemeinden, Oberes Fricktal, Kultur, Musik, Nordwestschweiz, Kaistenvon Susanne Hörth
Als am Montag der Tod von Musiker Polo Hofer – der 72-jährige war am Samstag gestorben – bekannt wurde, löste es grosse Trauer und Bestürzung bei der Schweizer Bevölkerung aus. Auch bei jenen Menschen, die ihn nicht persönlich gekannt haben. Prägte Polo Hofer doch wie kein anderer die Schweizer Mundart-Pop- und Rockszene, gehörte bei dieser zu den wohl wichtigsten Wegbereitern. Das betont auch Pierro Ryser. «Die Schweizer Musikwelt verliert mit ihm einen ganz grossen Künstler. Ich bin erschüttert», sagt der Kaister tief betroffen. Mit seiner Event-Firma Pierro Ryser Management GmbH hat er viele Konzerte mit Polo Hofer ausrichten dürfen. Dabei nicht nur einen einzigartigen Musiker, «sondern auch einen echten Freund kennen und schätzen gelernt.»
«Polo war immer sich selbst. Ein Musiker durch und durch, ein Freund, ein Kollege und vor allem auch absolut ehrlich. Er wusste, was er wollte und was er kann», so Ryser. Mit dieser Ehrlichkeit stiess der Berner Mundart-Rocker nicht nur immer auf positive Reaktionen. Für Ryser ist aber gerade diese Geradlinigkeit, die klare Ansage von Polo Hofer ein herausragendes Markenzeichen. «Wenn ich mit ihm ein Konzert buchte, so brauchte es im Grunde genommen nicht mal einen Vertrag. Polos Wort galt.»
Keine Starallüren
Besonders sei auch bei dem Verstorbenen gewesen, dass er nie Starallüren gezeigt habe. Ryser erinnert sich an ein Festival, zu dem viele der Musiker per Helikopter angeflogen wurden. Nicht so Polo Hofer. «Er fuhr im Zügli mit, in dem auch ganz viele der Festivalbesucher anreisten.» Und auch vor und nach den Konzerten sei der Berner im Backstage-Bereich stets offen für gute Gespräche gewesen. Dass Hofer immer wieder mal mit seiner direkten Art aneckte, von der Polizei auch schon mal von der Bühne geholt werden musste oder dass er sein Leben ohne Rücksicht auf die eigene Gesundheit in vollen Zügen genoss, all das weiss Pierro Ryser. Weiss, dass es Teil des intensiven Seins von Polo Hofer war.
Aber ganz besonders bewusst und voller Bewunderung ist Ryser über das musikalische Vermächtnis des Berners. Mit dieser Musik prägte Hofer Generationen. «Auch heute noch singen sie in der Schule seine Alpenrose, den Kiosk. Man kennt seinen Namen, seine Lieder.» Ryser ist sich sicher, dass der Name Hofers auch noch in vielen Jahren bekannt sein wird. «Ich sage immer: Polo Hofer ist in der Musikwelt das, was Roger Federer im Tennis ist.» Leise korrigiert sich Ryser: «Was Polo Hofer in der Musikwelt war.»
In seiner von ihm noch selbst aufgesetzten Todesanzeige schrieb Polo Hofer: «I säge: ‹Tschou zäme, es isch schön gsy!›»