Lange Jahre kannte man Otto Wüthrich als erfolgreichen Schwinger. Heute nimmt er vieles etwas ruhiger. Am 10. Oktober darf er auf 80 Jahre zurückblicken.\r
Seit ihrer Jugend setzt sich Ursula Nakamura für Menschen- und vor allem Frauenrechte ein: In Basel, im Fricktal und als Vertreterin von International Alliance of Women bei der UNO und bei der Weltgesundheitsorganisation in Genf.\r
Er wollte nicht in eine Klinik. Nicht schon wieder. Diesmal wollte er einfach weg. Ruedi Keller sass aufs Mofa und fuhr davon.\r
Sie erzählt gerne Geschichten und schlüpft mit Freude in andere Rollen. Die Rheinfelder Katechetin Susanne Ammann probt derzeit für eine Grossproduktion der reformierten Kirche.\r
Jung ist, wer jung bleibt: Die 56-jährige Maggie Schmid aus Hornussen liebt die Rockmusik und liebt die Livemusik. Durch die ganze Schweiz und ganz Deutschland reist sie ihren Lieblingsbands und -sängern nach. Das Saisonfinale findet wie heute jedes Jahr in Schupfart statt.\r
Der Rheinfelder Peter Ramseier hat keine der 42 Austragungen des Hallwilerseelaufs verpasst.\r
Um den Erwartungen ihres Umfelds gerecht zu werden, besuchte Franziska Gloor nach der Schule das Lehrerseminar und unterrichtete für ein paar Jahre Primarschulkinder. Dann fand sie den Mut, ihre Leidenschaft auszuleben und ganz in die Malerei einzutauchen.\r
Als kleines Mädchen im Mignon-Ballett in Aarau hat sie ihre grosse Liebe gefunden. Nach einer Ausbildung in Genf fand sie den Weg nach London, wo sie seither viele Träume verwirklichen konnte.
Das Auto ist ihr Arbeitsplatz. Christa Bryner aus Rheinfelden fährt mit knapp 80 Jahren noch regelmässig Taxi. Sie hat viel Schönes erlebt, aber auch drei Raubüberfälle mitgemacht.
Sie trägt auf ihrem Bio-Betrieb in Hottwil zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Alte und spezielle Gemüsesorten am Leben erhalten ist das Ziel von Rebekka Herzog. Ihre Waren verkauft sie ab Hof, die Setzlinge bringt sie im Frühling auf die Märkte der Region.\r
Schon in der Primarschule wurde Andreas Steiner bewusst, dass ihm das Singen und der Musikunterricht sehr viel Spass machten. Bald begann er Orgel und später Klavier zu spielen. Heute komponiert er Lieder für bekannte Bands, vor allem aus der Schlager-Szene.\r
Nadia Pfister, die Spitzenspielerin aus dem Squashclub Fricktal, startet an der Einzel-Europameisterschaft in England. Im Sommer hat sie viel verändert – damit in der neuen Saison der Durchbruch gelingt.\r
Jung und engagiert: Magnus Willers ist stellvertretender CEO eines Familienbetriebes mit 60 Angestellten. «Das Fricktal wird unglaublich unterschätzt», sagt der 35-Jährige, der als OK-Präsident des kommenden Studentenfestes in Rheinfelden amtet.\r
In Möhlin ist sie bekannt als Pilzfachfrau. Monika Sandmeier ist fasziniert von der Artenvielfalt der Schwämme und versucht sich die Kunde vom Pilz seit 30 Jahren einzuverleiben. Dabei stiess sie rein zufällig auf die Pilze.\r
René Portmann aus dem Badisch-Rheinfelder Stadtteil Degerfelden ist eine schillernde Persönlichkeit. Er schaffte die Wandlung vom Saulus zum Paulus. Heute versucht er Jugendliche von dem Irrweg abzuhalten, den er damals ging.\r
Mit 98,9 Prozent der Stimmen wählten die Laufenburger ihren Bürgermeister im vergangenen Dezember für weitere acht Jahre in Amt und Würden. In der Waldstadt hat Bürgermeister Ulrich Krieger mit seiner Familie eine neue Heimat gefunden\r
Corinne Zollinger aus Elfingen macht Kunst, seit sie denken kann. Vor kurzem gewann sie nun in London am Wettbewerb «Wildlife Artist of the Year 2017» in der Kategorie «Earth’s Beautiful Creatures».\r