Statt einer Reduktion von drei Prozent soll der Fricker Steuerfuss um 3 Prozent erhöht werden. Damit will der Gemeinderat die Selbstfinanzierung stärken und den Abbau von Schulden ermöglichen. \r
Der Euro ist in den letzten Tagen auf einen Kurs von rund 1,15 Franken gestiegen. Das gibt den Fricktaler Exportfirmen wieder mehr Luft. Doch nicht alle glauben, dass diese Entwicklung lange anhalten wird.\r
Trotz einem Loch in der Kasse werden das Mehrzweckgebäude Racht um- und ausgebaut und die Planung der rückwärtigen Bahnhof-Erschliessung angegangen. Dies hat die Fricker Gemeindeversammlung beschlossen.
In kleinen Gemeinden wollen die jungen Leute nur noch selten bleiben und die älteren Menschen leben oft in Häusern, die ihnen eigentlich zu gross sind. Die Fricktaler Baugenossenschaft, unter der Leitung von Hornussens Gemeindeammann George Winet, will dies nun ändern.\r
Der Rechnungsabschluss 2016 der Einwohnergemeinde Stein fällt mit einem Ertragsüberschuss von 1,863 Millionen Franken erfreulich aus, wie die Gemeinde mitteilt.\r
Die Raiffeisenbank Möhlin legte Rechenschaft über ein gutes Ergebnis trotz angespanntem Wirtschaftsumfeld ab. Das Komikerduo Lapsus heiterte die Stimmungslage zusätzlich auf.
An der Generalversammlung der Raiffeisenbank Wegenstettertal vergangenen Samstag sprach der Bankleiter der von einem «soliden Ergebnis». Jascha Schneider wurde zum neuen Verwaltungsratspräsidenten gewählt. 439 Genossenschafter waren im Zuzger Kulturzelt anwesend.\r
Frick weist erstmals seit über 20 Jahren einen Aufwandüberschuss aus. Konkret beträgt der Verlust 899 800 Franken. Grund dafür ist ein Einbruch bei den Gewinnsteuern juristischer Personen, welche auf einen Teil-Wegzug einer grossen Unternehmung zurückzuführen ist.\r
100. Generalversammlung der Raiffeisenbank Regio Laufenburg: Die Bank rief - und 769 Mitglieder folgten dem Rufe des Verwaltungsrates zur Teilnahme an der Jubiläums-GV.\r
Die Jahresrechnung 2016 des Kantons Aargau schliesst mit einem rekordhohen Defizit von 105,4 Millionen Franken. Nach Ansicht des Regierungsrates braucht es tiefgreifende Reformen.\r
25 Jahre nach dem letzten Möhliner Dorffest hätte im 2019 wieder eines steigen sollen. Daraus wird nun doch nichts. Aus finanziellen Gründen verzichtet die Gemeinde auf eine Durchführung.
Seit 16 Jahren ist der Zeininger Roland Brogli Regierungsrat. Ende Jahr gibt er sein Amt ab. Doch arbeiten will er auch in Zukunft. Er tritt in ein Anwalts- und Notariatsbüro ein und will im Bereich Consulting aktiv werden.\r
An der Möhliner Gemeindeversammlung vom 1. Dezember stehen mehrere Kreditabrechnungen auf der Traktandenliste. Darunter auch jene für die Sanierung der Villa Kym. Die Kreditüberschreitung schlägt mit knapp 740 000 Franken zu Buche.\r
6,4 Millionen Franken genehmigte das Laufenburger Stimmvolk im Jahr 2010 für den Neubau der Stadthalle. Drei Jahre nach der Einweihung liegt nun die Kreditabrechnung vor. Sie beträgt 8,7 Millionen Franken.\r
Der Gemeindeverband Abfallbewirtschaftung Unteres Fricktal bekommt voraussichtlich vier Millionen Franken zurückerstattet. Was mit dem Geld geschehen soll, ist noch nicht entschieden.
Der Verwaltungsrat der Raiffeisenbank Wegenstettertal hält weiter an einem Zusammenschluss mit der Raiffeisenbank Möhlin fest. Gemäss einem der NFZ vorliegenden Papier soll aus der Fusion neu die «Raiffeisenbank Unteres Fricktal» hervorgehen.\r
Im Dorfzentrum will der Kaiseraugster Gemeinderat 1449 Quadratmeter Bauland von einer Erbengemeinschaft kaufen. Eine Überbauung ist vorerst nicht geplant. Am 24. August wird dazu eine ausserordentliche Gemeindeversammlung durchgeführt.\r
Obwohl es Probleme mit der kostenlosen Grüngutentsorgung in Kaiseraugst gibt, soll das heutige System beibehalten werden. Das kostet die Steuerzahler rund 200 000 Franken pro Jahr.