Jodlerobe des Jodlerklubs Frick
Trotz personellen Ausfällen gelang es dem Dirigenten Matthias Hunziker und dem Präsidenten Markus Kunz den Klub sehr gut auf den Jodlerabend einzustimmen. Nach f leissigen Vorarbeiten waren alle bereit für den «Sunneufgang», als der ...
Jodlerobe des Jodlerklubs Frick
Trotz personellen Ausfällen gelang es dem Dirigenten Matthias Hunziker und dem Präsidenten Markus Kunz den Klub sehr gut auf den Jodlerabend einzustimmen. Nach f leissigen Vorarbeiten waren alle bereit für den «Sunneufgang», als der Bühnenvorhang sich hob. Mit diesem stimmungsvollen Lied – einer Eigenkomposition des Dirigenten – gelang der Auftakt für einen lebhaften Jodlerabend. Der Klub selbst präsentierte unter anderem mit «Bärgarve» und «Mis Hei» gleich zwei Lieder mit viel Pathos von Hans Walter Schneller.
Neben Anja Mettler, welche solo und auch als Teil einer Kleinformation mit dem Hackbrett auftrat, waren ein Jodelduett zu hören. Ein Quartett aus den eigenen Reihen präsentierte das Stück «Aabästärn» begleitet von Remus Regli am Schwyzerörgeli. Matthias Hunziker spielte in Begleitung des jungen Schwyzerörgeli-Duos «Furkaklang» und des Hackbretts auf seiner Blockflöte den «Urirotstock-Ländler». Das Publikum quittierte diese ausserordentlichen Darbietungen mit frenetischem Applaus.
Am selbstsicheren, schnittigen Auftritt des Chinderchörlis Frick freuten sich nicht nur die Eltern der jungen Sängerinnen und Sänger. Unter der Leitung von Trudi und Matthias Hunziker präsentierte die Jungmannschaft gemeinsam mit dem Jodlerklub ein traditionelles Appenzeller-Chlausezäuerli, bei dem die Stimmen der jungen Jodlerinnen hervorragend zur Geltung kamen. Das freudige Zusammenwirken der Generationen führte so zu einem peppigen, musikalisch vielseitigen Programm. Natürlich kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Für Speis und Trank war gesorgt und auch die traditionelle Tombola war mit tollen Preisen bestückt.
Der Jodlerabend 2024 des Jodlerklubs Frick bewies, dass Folklore alt und jung fasziniert. So durfte der Klub in der Zugabe freudig singen: «Hüt isch sone Tag wie mer ne gärn hei, mir nänd ne wie när isch – gönd no nid hei!» (mgt)