Ausgetauscht und vernetzt auf Einladung der Sportkoordination

  06.11.2025 Rheinfelden

Rund 25 Vereine und Institutionen waren vertreten

Jedes Jahr im Herbst lädt der städtische Sportkoordinator Nicolás Schmid mit Unterstützung der Sportkommission Sportvereine, Institutionen, Hallen- und Platzwarte von Rheinfelden zu einem Austausch- und Netzwerk-Anlass ein.

Unter Federführung der Sportkoordination fand der Anlass in der Brauerei Feldschlösschen letzte Woche statt. Rund 25 Vereine und Institutionen mit rund 55 Personen folgten der Einladung.

Die Brauerei Feldschlösschen begrüsste die Teilnehmenden und machte auf diverse vergangene und zukünftige Veranstaltungen und Aktivitäten aufmerksam. Die anwesenden Personen erhielten danach weitere Informationen von den Kommissionsmitgliedern und von der Liegenschaftsverwaltung zu aktuellen und zukünftigen Aspekten der Sport- & Bewegungsinfrastruktur in Rheinfelden. Von der Sportkoordination gab es Infos zu Anlässen wie «Coop Andiamo» und dem freiwilligen Schulsport und von Stadträtin Susanna Schlittler zu strategischen Plänen. Weiter stellten zwei Vereine (OLK Fricktal und RheinClub Rheinfelden) die Arbeiten für zwei nationale Anlässe im Jahr 2026 vor: von 3.-5. Juli 2026 findet die eidgenössische Wasserfahrmeisterschaft und am 5./6. September 2026 finden die Schweizer Meisterschaften im Orientierungslauf in Rheinfelden statt.

Spannendes Impulsreferat
Es ist zudem Tradition, dass ein externes Impuls-Referat mit Bezug zu Rheinfelden den offiziellen Teil abschliesst. In diesem Jahr konnte ein lang jähriger Rheinfelder Bürger gewonnen werden: Dwaine Wood ist seit fast 30 Jahren und mit Leib und Seele Cheftrainer der Gladiators beider Basel, einem American Football-Team.

Mit seinem unkomplizierten Auftritt erläuterte er den anwesenden Personen die Herausforderungen dieser Randsportart und zeigte auf, was es alles braucht für die Ausübung dieses Sports u.a. an Material, Trainingslehre, Infrastruktur und Führung bei einer Teamgrösse von rund 80 Spielern, wobei «nur» 50 an einem der zehn Saisonspiele teilnehmen können. Es wurde deutlich, dass dieses Spiel nicht nur von gesunder Härte, Taktik und Strategie geprägt ist, sondern dass Wood und sein Trainerteam viel Wert auf die Vermittlung von gesellschaftlichen Werten wie Disziplin, Fleiss und Respekt legen. Für Wood ist American Football nicht nur Sport, sondern auch Lebensschule. Es war spürbar, dass er mit sehr viel Herzblut und Engagement seit über 30 Jahren im Verein engagiert ist. Die Fragerunde ging dann nahtlos in das Nachtessen über, bei welchem der soziale Aspekt, das bessere Kennenlernen und das Netzwerken unter den Vereinen und Vertretenden der Stadt im Vordergrund stand. Ein gelungener Abend, dank der Unterstützung von Sportkommission und Brauerei Feldschlösschen, ging mit spannenden Gesprächen zu Ende. (mgt)


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote