Natur aufwerten, Natur erleben

  16.06.2022 Natur, Rheinfelden

Aktuelle Projekte in Rheinfelden

In Rheinfelden stehen verschiedene Investitionen in die Biodiversität und das Freizeitangebot an. Auf Montag, 20. Juni, 19 Uhr, lädt der Stadtrat zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung in den Musiksaal der Kurbrunnenanlage. Vertreter des Kantons und der Stadt informieren über drei Projekte.

Revitalisierung Magdenerbach für den Lachs
Um den ökologischen Wert des Magdenerbachs zu vergrössern, soll dieser zwischen Magden und Rheinfelden auf einer Länge von 1,6 Kilometern aufgewertet werden. Geplant sind verlängerte und geschwungene Gerinneführung, variierende und kleinere Querprofile, der Einbau von Totholz und gezielte Bepflanzungen. Dadurch sollen die Abflussgeschwindigkeit verringert, Ausuferungen ermöglicht und die Lebensraum- und Strukturvielfalt erhöht werden. Der Magdenerbach soll dem Lachs dereinst wieder als Laichgewässer dienen können. Die Federführung des Projekts mit einem Investitionsvolumen von rund 2,6 Millionen Franken liegt bei Bund und Kanton.

Den Wald aus Vogelperspektive erleben
Bereits im Raumentwicklungskonzept 2005 wurden mögliche Freizeiteinrichtungen in siedlungsnahen Waldbereichen diskutiert, namentlich auch ein Seilpark im Gebiet westlich des Wasserlochs. Diese Idee fand schliesslich auch Eingang im Richtplan Landschaft und Erholung. Nun ist die Planung einen entscheidenden Schritt weiter: Angrenzend an den Sportplatz Schiffacker soll ein attraktiver Waldseilpark entstehen. Die dazu erforderlichen Planungsarbeiten sind im Gange. Kanton und Regionalplanung stimmen dem gewählten Standort zu und unterstützen das Projekt.

Versickerung des Rötibachs im Wasserloch
Bis in die 1940er-Jahre des letzten Jahrhunderts versickerte der aus den Waldgebieten Steppberg und Sunneberg gespiesene Rötibach im Wasserloch. Anschliessend wurde der Wasserlochwald über einen Kanal in den Magdenerbach entwässert und trockengelegt. Die Stadt plant nun den ursprünglichen Zustand wieder herzustellen und damit wichtige ökologische Werte zu schaffen. Die Versickerung des Rötibachs im Wasserlochwald ist Teil der ökologischen Ausgleichs- und Vernetzungsmassnahmen des Gestaltungsplans Schiffacker. (mgt)


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote