Dächer für weitere Gemeinschafts-Solaranlagen gesucht
01.02.2022 Rheinfelden, Wirtschaft, SteinAnlagen von «Rheinfelden Solar» sind fast ausverkauft
Die Nachfrage nach Gemeinschafts-Solaranlagen wächst: Fast alle Module der drei Anlagen von «Rheinfelden Solar» sind bereits verkauft. Die AEW Energie AG sucht Dächer für weitere Gemeinschafts-Solaranlagen.
Valentin Zumsteg
Die Sonne wird als Energielieferant immer wichtiger und beliebter. 2018 hat die Stadt Rheinfelden zusammen mit der AEW Energie AG das Projekt «Rheinfelden Solar» zur Förderung von Solarenergie lanciert. Mittlerweile werden drei Gemeinschafts-Photovoltaikanlagen betrieben, an denen sich die Bevölkerung mit dem Kauf von Bezugsrechten beteiligen kann.
Zwei Anlagen ausverkauft
Die erste Anlage auf dem Dach des Rheinfelder Feuerwehrmagazins nahm im Dezember 2018 den Betrieb auf, hier liegt die Leistung bei 179 Kilowatt peak. Die zweite folgte im Juli 2020 beim Swisslos-Logistikzentrum im Osten von Rheinfelden (267 KWp) und die jüngste Anlage wurde im September 2021 beim Werkhof und Feuerwehrmagazin an der Münchwilerstrasse in Stein realisiert (110 KWp).
Die Nachfrage hat sich an allen drei Standorten erfreulich entwickelt: «Die Anlage auf dem Feuerwehrmagazin in Stein ist ausverkauft», erklärt AEW-Sprecherin Silvia Geissmann. Das gleiche gilt auch für die Anlage auf dem Feuerwehrmagazin in Rheinfelden. Einzig bei der grössten Anlage beim Swisslos-Logistikzentrum ist noch nicht alles verkauft, dort sind noch knapp 10 Prozent der Bezugsrechte zu haben. Damit seien die Erwartungen erfüllt respektive übertroffen worden, sagt Geissmann. «Weitere kleine Mengen von Modulen können aber infolge von Umzügen jederzeit wieder frei werden.»
«Mit weiteren Gemeinden im Gespräch»
Da mittlerweile nahezu alle Bezugsrechte verkauft sind, möchte «Rheinfelden Solar» weitere Anlagen realisieren. «Wir sind mit mehreren Gemeinden im Fricktal im Gespräch über den Bau von weiteren Anlagen. Aktuell suchen wir geeignete Dächer, sprich Dächer auf Gebäuden mit wenig Eigenverbrauch, auf denen eine Gemeinschaftsanlage realisiert werden könnte», schildert Geissmann.
Dem Fricktal kommt bei Gemeinschafts-Solaranlagen der AEW eine Pionierrolle zu. «Zurzeit bieten wir Gemeinschafts-Solaranlagen nur im Fricktal an. Interesse wurde allerdings auch schon von anderen Gemeinden im Kanton bekundet. Wir sind auch mit Gemeindeverwaltungen im Gespräch», erklärt Geissmann weiter. Die Verantwortlichen bei der AEW sind überzeugt, dass die Solarenergie nach der Wasserkraft zur zweitwichtigsten Säule bei der Energiewende wird. Daneben investiert das Unternehmen auch in die Windenergie und in Biomasse-Anlagen. 2018 hat AEW das schweizweit erste Pelletvergaser-Blockheizkraftwerk in Rheinfelden in Betrieb genommen.