Einwohnergemeinde-Versammlung sagt Ja zur Steuerfuss-Senkung
Am Dienstagabend beschloss der Zuzger Souverän den Steuerfuss von 119 auf 115 Prozent zu senken. Der Verpflichtungskredit für den Umbau eines Schulzimmers in ein Lehrerzimmer wurde abgelehnt.
Janine ...
Einwohnergemeinde-Versammlung sagt Ja zur Steuerfuss-Senkung
Am Dienstagabend beschloss der Zuzger Souverän den Steuerfuss von 119 auf 115 Prozent zu senken. Der Verpflichtungskredit für den Umbau eines Schulzimmers in ein Lehrerzimmer wurde abgelehnt.
Janine Tschopp
70 von 611 Stimmberechtigten nahmen am Dienstagabend an der Einwohnergemeinde-Versammlung in Zuzgen teil.
Zu Diskussionen kam es in Zusammenhang mit dem Verpf lichtungskredit für den Umbau eines Schulzimmers zu einem Lehrerzimmer im Schulhaus 1840. Das Zimmer sollte mit einem grossen Besprechungstisch, einer Leinwand und einem Beamer für Sitzungen ausgestattet werden. Auch war im Rahmen des Umbaus eine neue Küche für Znüni- und Mittagspausen geplant. Der Betrag von 150 000 Franken für den Umbau des Schulzimmers sei «extrem hoch», meinte ein Votant. Die Kosten seien «unverhältnismässig», sagte ein anderer Stimmbürger. «Wer weiss, wie lange die alte Schule noch steht?», war die Aussage einer Votantin. Gemeinderat Philipp Hasler, der den Antrag präsentierte, meinte, dass man den Lehrern ein gutes Ambiente bieten möchte. Mit diesen Kosten müsse man rechnen, auch aufgrund des Alters des Schulhauses. Philipp Hasler führte aus: «Sämtliche Wasserleitungen sind nicht mehr so gut.» Schliesslich stellte ein Votant einen Rückweisungsantrag, welcher mit 43 zu 14 Stimmen angenommen wurde. Der Gemeinderat hat nun den Auftrag, dem Souverän einen Vorschlag mit tieferen Kosten zu unterbreiten.
Diskussionen beim Budget und der Steuerfuss-Senkung
Verschiedene Wortmeldungen gab es auch zu detaillierten Posten der Investitionsrechnung und des Budgets 2024. Für das kommende Jahr schlug der Gemeinderat der Versammlung vor, den Steuerfuss von heute 119 auf 115 Prozent zu senken. Vor einem Jahr hatte ein Bürger an der Einwohnergemeinde-Versammlung eine Senkung um gar 5 Prozentpunkte verlangt. Wie Gemeindeammann Daniel Hollinger gegenüber der NFZ erklärte (siehe auch NFZ vom 14.11.23) wollte man der Bevölkerung entgegenkommen, da alles viel teurer geworden ist. Bei einem Steuerfuss von neu 115 Prozent würde ein Aufwandüberschuss von 151 000 Franken resultieren. Daniel Hollinger zeigte auf, dass die Nettoschuld aufgrund verschiedener Investitionen im Jahr 2028 auf über 4500 Franken pro Einwohner geschätzt wird. «Es ist mutig, den Steuerfuss zu senken bei den geplanten Investitionen», meinte ein Votant. Ein anderer Bürger sprach von «fahrlässig» und stellte den Antrag, den Steuerfuss auf 119 Prozent zu belassen. Diesem Antrag stimmten nur sechs Personen zu. Schliesslich wurde der Antrag des Gemeinderats, den Steuerfuss auf 115 Prozent zu senken, mit 55 Ja-Stimmen angenommen.
Ausgaben für die Feuerwehr diskussionslos genehmigt
Die Gemeinde Zuzgen soll sich mit 950 000 Franken am geplanten Feuerwehrmagazin des Gemeindeverbands Feuerwehr Wabrig in Hellikon beteiligen. Nach Abzug der Subventionen geht man von einer Nettobelastung pro beteiligte Gemeinde (Zuzgen, Hellikon und Wegenstetten) von rund 700 000 Franken aus. Der Antrag des Gemeinderats für den entsprechenden Verpf lichtungskredit wurde von der Einwohnergemeinde-Versammlung einstimmig genehmigt. Auch betreffend Neuanschaffung eines Tanklöschfahrzeugs gab es keine Diskussionen und der Antrag für einen Investitionsbeitrag von 174 800 Franken wurde einstimmig angenommen.