Zuzgen macht wieder Kalbereien
28.10.2024 Zuzgen«Jässodu!»: Die kleine Niederdorfoper ist zurück
Die Theaterbühne Zuzgen bringt den Schweizer Musicalklassiker nach siebzehn Jahren zurück auf die Bühne. Die Proben haben Mitte August begonnen. Bei allen Beteiligten herrschen Vorfreude und ...
«Jässodu!»: Die kleine Niederdorfoper ist zurück
Die Theaterbühne Zuzgen bringt den Schweizer Musicalklassiker nach siebzehn Jahren zurück auf die Bühne. Die Proben haben Mitte August begonnen. Bei allen Beteiligten herrschen Vorfreude und Euphorie.
«Die kleine Niederdorfoper» führt die Zuschauerinnen und Zuschauer zurück in die 50er-Jahre des letzten Jahrhunderts. Das Niederdorf gilt als Vergnügungsviertel von Zürich, lebt aber auch durch seine Ateliers, Cafés und Antiquariate. Beinahe liebevoll wird es von den Einheimischen als «Dörfli» bezeichnet; es ist eben nicht einfach nur Partymeile, sondern auch ein Begegnungsort unterschiedlichster Menschen, die ihre Sorgen für einen Moment vergessen und ihre Träume verwirklichen wollen.
Leicht bekleidete Damen und die Heilsarmee
Und so tauchen alle ein: Bauer Heiri hat ein Kalb verkauft und möchte dies nun feiern. In einem Varietélokal, dem Lämmli, spendiert er eine Runde nach der anderen. Parallel dazu wird die Geschichte von Ruthli erzählt. Obwohl verlobt mit dem Polizisten Bruno, verliebt sie sich erneut in den Varietékünstler André, der ihr schon einmal das Herz gebrochen hat. Zudem sind da auch noch Zungen-Miggel, Räuber-Seppli und Bunker-Willy, die einem Juwelier eine Perlenkette stehlen, diese aber André überlassen – der sie Ruthli schenkt…
Im Lämmli findet das Verwirrspiel seinen Höhepunkt. Während der Abendvorstellung prallen all die Akteure aufeinander: leicht bekleidete Damen und die Heilsarmee, Verliebte und Verlobte, Künstler und Gäste, Diebe und Juweliere. Heiri trinkt und feiert, die Stimmung rast dem Höhepunkt entgegen, ausgelassen singen alle das Lied vom Alkohol – «Jässodu!»
Schliesslich werden die Verflechtungen entwirrt, die Probleme gelöst und die Liebe findet ihren Weg. So dürfen die Zuschauerinnen und Zuschauer etwas Nostalgie geniessen, in der Diebe durchaus sympathisch sind und die leichten Damen nicht alles auf die leichte Schulter nehmen.
Für ein Happy End ist gesorgt – nur Heiri bleibt einsam zurück. Nachdem er all sein Geld verprasst hat, ist er nicht mehr von Interesse. Sein Glück bleibt ihm unerreichbar und so beklagt er seine Traurigkeit mit dem Lied «Mir mag halt niemert öppis gunne».
Mit renommiertem Regisseur
Die kleine Niederdorfoper ist voller Charme und Witz, sie begeistert durch ihre Songs, die längst zum Kulturgut der Schweiz geworden sind. All das ist jetzt wieder zurück auf der Theaterbühne in Zuzgen – siebzehn Jahre nach der letzten Aufführung dieses Stücks im kleinen Fricktaler Dorf und wofür die Theater-Kommission nun mit Dieter Schlachter einen externen Regisseur ins Boot geholt hat. Der mittlerweile pensionierte Lehrer aus Möhlin engagiert sich seit Jahrzehnten am Lehrertheater Möhlin, führte dort bei zahlreichen Inszenierungen Regie und zeichnete bei der jüngsten Aufführung («Geh auf Bata – Du träumst gut!») zusammen mit Lotti Berner und Jacqueline Bürgi für die Produktionsleitung verantwortlich. «Das Stück lebt von den Liedern, von den Gassenhauern», sagte Schlachter vergangenen Frühling zur NFZ, als bei einem Kick-Off bekanntgeworden war, dass die Theaterbühne Zuzgen den Klassiker wieder auf die Bühne bringt. Es sei ihm sehr wichtig, dass die Lieder szenisch umgesetzt werden. «Es muss etwas passieren auf der Bühne. Sonst lebt es für mich nicht.»
Vorverkauf soeben gestartet
«Wir sind überzeugt, dass wir Sie mit der Reinszenierung der kleinen Niederdorfoper erneut in die wundervolle Welt der Musicals entführen können und versprechen Ihnen einen unterhaltsamen und kurzweiligen Abend», halten die Verantwortlichen der Theaterbühne Turnverein Zuzgen fest. Es ist angerichtet – und der Vorverkauf am vergangenen Montag gestartet. «Jässodu!» (mgt)
Premiere an Silvester: Die Theaterbühne Turnverein Zuzgen wird «Die kleine Niederdorfoper» vom 31. Dezember 2024 bis 18. Januar 2025 neun Mal aufführen. Weitere Infos, ebenso zum Vorverkauf, im Internet: www.theaterzuzgen.ch