Ronny Wittenwiler
Kürzlich las ich einen interessanten Artikel: Wie Sie richtig um Verzeihung bitten. Dabei verweist ein Psychologe auf mehrere Studien. Bemerkenswert dabei ist, dass sich Schimpansen nach rund der Hälfte ihrer Streitigkeiten wieder versöhnen und ...
Ronny Wittenwiler
Kürzlich las ich einen interessanten Artikel: Wie Sie richtig um Verzeihung bitten. Dabei verweist ein Psychologe auf mehrere Studien. Bemerkenswert dabei ist, dass sich Schimpansen nach rund der Hälfte ihrer Streitigkeiten wieder versöhnen und nach einer kleinen Meinungsverschiedenheit am Mittwoch bittet mich der Chef am Donnerstagmorgen in sein Büro.
Ich höre mir seine Sicht der Dinge erstmal in aller Ruhe an und kratze dabei gleichzeitig deeskalierend am Kopf. Der Chef aber sagt, ich solle gefälligst meine Pfoten von ihm lassen. Doch zurück zur Studie: Im Gegensatz zu Schimpansen lässt sich bei Hauskatzen hingegen keinerlei Bereitschaft zur Entschuldigung nach Fehlverhalten beobachten. Das finde ich also sehr traurig und nachdem ich diese erschütternde wissenschaftliche Erkenntnis unserer Katze daheim vorgelesen hatte, lief die blöde Kuh einfach nur davon. Nein, da will ich selbst also schon ein besserer Mensch sein.
Ich entschuldige mich stattdessen beim Chef für die Meinungsverschiedenheit und erkläre feierlich: «Mit meinem Verhalten zur Einsicht gehöre ich halt eher zu den Vollzeitaffen.»
Er hat dann nur gemeint, das müsse ich ihm also nicht zweimal sagen.
witte@nfz.ch