Vollkornbrot und Vollblutpolitiker
28.10.2025 FrickThemenwoche an der Schule Frick
Fricker Oberstufenschülerinnen und -schüler hatten eine Woche lang die Möglichkeit, sich vertieft mit der politischen Welt auseinander - zusetzen. Andere Lernende befassten sich mit den vielen Facetten der Gesundheit.
Die Themenwoche zur politischen Bildung bot den Lernenden der Schule Frick die Möglichkeit, politische Prozesse ganz aktiv zu erleben. Den Einstieg in das fremde Thema bildete eine lebhafte Podiumsdiskussion über anstehende Volksinitiativen mit politischen Vertretern der Schweizer Parteienlandschaft, darunter mit Christoph Riner (SVP), sogar ein Mitglied des Nationalrats. Die Jungen Grünen hingegen entsandten den erst 15-jährigen Ruben Brönnimann, der trotz anfänglicher Nervosität eine gute Figur abgab und den gleichaltrigen Schülerinnen und Schülern seine Sicht der Dinge darlegte. Am folgenden Tag entwickelten die Jugendlichen in altersgemischten Teams eigene Parteiprogramme, was zu intensiven Debatten anregte. Der Mittwoch führte die Gruppen zu Exkursionen ins Landesmuseum Zürich oder ins Bundeshaus Bern, wo sie prominent vom SP-Präsidenten Cédric Wermuth empfangen wurden. Am Donnerstag wurden lokale Gemeindeinstitutionen erkundet, und auch der Freitag bot zum Abschluss einen echten Höhepunkt: eine simulierte Wahl mit Schülerparteien und anschliessenden Abstimmungen.
Gesundheitswoche
Die jüngeren Lernenden der Oberstufe setzten sich in acht verschiedenen Ateliers mit Facetten des Themas Gesundheit auseinander. Sie entwarfen individuelle Trainingspläne, gestalteten ihre Lernumgebungen für mehr Wohlbefinden um und diskutierten Strategien zur Stressreduktion. Weitere Schwerpunkte lagen auf dem Leben mit körperlichen Einschränkungen sowie auf einem reflektierten Umgang mit digitalen Medien. Besonders prägend waren die ersten drei Tage: Jeden Morgen begannen die Schülerinnen und Schüler mit einem gemeinsamen Sportprogramm, gefolgt von einem gesunden Frühstück. In anschliessenden Coaching-Gesprächen analysierten sie die Bedeutung und Wirkung verschiedener Morgenroutinen. Den Abschluss bildete ein doppelter Programmpunkt: Ein gemeinsames Müllsammeln in Frick sensibili sierte für Umweltschutz, während ein abwechslungsreiches Quiz die Woche mit einer spielerischen Wissensüberprüfung beendete. (mgt)


