Morgen Mittwoch geht es los auf Schloss Beuggen
Über 110 Künstler und Kunsthandwerker schlagen am Töpfer- und Künstlermarkt fünf Tage lang ihre Verkaufsstände auf Schloss Beuggen auf. Poesie und Musik begleiten von morgen Mittwoch, 1. Mai, bis Sonntag, 5. ...
Morgen Mittwoch geht es los auf Schloss Beuggen
Über 110 Künstler und Kunsthandwerker schlagen am Töpfer- und Künstlermarkt fünf Tage lang ihre Verkaufsstände auf Schloss Beuggen auf. Poesie und Musik begleiten von morgen Mittwoch, 1. Mai, bis Sonntag, 5. Mai, die Besucherströme, auf die sich Initiator und Organisator Jürgen Blank und Schlossherr Alexander Schwabe freuen.
Heidi Rombach
Zum 28. Mal ist Jürgen Blank von der Rügener Kleinkunstbühne pro Musis Gastgeber auf dem historischen Gelände am Rhein. Er spricht von einem hohen Anspruch für alle Beteiligten, die einen grossen Zeitaufwand gerne hinnehmen. Nicht alle Stammaussteller sind in diesem Jahr dabei, einige haben sich in den Ruhestand verabschiedet, um neuen Kunsthandwerkern und anderen Kunstschaffenden Platz zu machen. Immerhin sind es 25 Prozent, welche erstmals nach Schloss Beuggen kommen.
Keine Schweizer Kunsthandwerker
Dieses Jahr sind keine Schweizer Kunsthandwerker dabei, was Jürgen Blank auf die Zollbestimmungen zurückführt. Dafür rechnet er wie in den vergangenen Jahrzehnten wieder auf viele Besucher von Schweizer Seite. Ins Schwärmen kommt Blank, wenn er von den Händlern spricht, die teilweise eine lange Anreise hinter sich bringen. Aus dem Gastland Polen sind beispielsweise die Holzbildhauer Tadek Golinczak und Patricia Kurovovic mit dabei.
Was den Töpfer- und Künstlermarkt ausmacht, ist, dass Bewährtes fortgeführt wird. Schlossherr Alexander Schwabe bringt es auf den Punkt: «Wir freuen uns, dass Jürgen Blank mit seinen Kunsthandwerkern da ist. Sie bieten Kunst und keinen Chinaschrott an und passen so auch zur Philosophie von Schloss Beuggen. Das ist der Schlüssel zum Erfolg, dass professionelle Kunsthandwerker hier ihre Produkte verkaufen.»
30 bis 40 Prozent kommen übrigens aus der Region von Freiburg bis zum Bodensee. Viele andere sind weiter gereist: «Wir haben viele ausländische Anbieter», zählt Jürgen Blank auf: Juha Luukkonen beispielsweise ist in Finnland zuhause. Sie hofft, auf Schloss Beuggen ihre Metallkunst unter die Leute zu bringen. Stine Uldal aus Kopenhagen (Dänemark) mit ihren Schneidereien wird zu ersten Mal an den Hochrhein kommen. Aus Schweden stammt Jutta Sievers und hat selbsthergestellte Schuhe im Gepäck.
Verschiedene Handwerkstechniken wird es ebenso live zu erleben geben. Ulrich Blaut aus Mömlingen stellt in seiner Schmiedewerkstatt vor Ort Pfannen her. «Das wird sicherlich spannend für gross und klein werden», sagt der Veranstalter für Künstler und Kunsthandwerk-Events und weist darauf hin, dass Schloss Beuggen als Austragungsort «ungemein beliebt» ist.
Auch an die jüngeren Besucher wird gedacht: So wird «Biggi» in ihrer KinderKreativWerkstatt bildhaftes Gestalten mit verschiedenen Materialien zeigen. In der Kindertöpferei dürfen die jüngsten Besucher an der Scheibe drehen und mit Ton modellieren. In der Specksteinwerkstatt von Josef Strack gibt es ebenfalls viel zu tun.
Ein Blick von Alexander Schwabe gilt der Wettervoraussage auf seinem Smartphone, welche keinen Regen über den Töpfer- und Künstlermarkt vorgibt. Und falls sich ein Schauer ankündigt, findet sich in der Bogenhalle ein Unterschlupf, wo der Musikverein Karsau Selbstgebackenes offeriert, um die Vereinskasse aufzubessern. Das Schlossrestaurant indes bietet dort, wo sonst prächtige Kutschen untergebracht sind, Suppe, Kaffee und Getränke an.
Im Schlosshof und -garten werden kulinarische Köstlichkeiten gebrutzelt und gebacken. Ebenso erwartet ein Weinstand die Gäste. Poesie und Musik sollen nicht in den Hintergrund geraten. Dafür sorgt das Quintett Akademie Kiew aus der Ukraine, es spielt klassische Blas-musik von 12 bis 18 Uhr am Mittwoch bis Freitag. Am Samstag (12 bis 18 Uhr) und Sonntag (12 bis 17 Uhr) lässt das Quartett «Convergences» aus dem Elsass «Wiener Kaffeehausmusik» erklingen.
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag von 10 bis 19 Uhr und am Sonntag 11 bis 19 Uhr.