Viel hört und liest man vom Beizensterben. Davon haben sich im oberen Fricktal gleich vier Personen nicht abschrecken lassen und ein Restaurant eröffnet. Jaqueline Thommen, Samet Rustemi, Manuela Hofmann und Irène Hofmann-Weber bedauern diesen Schritt in keiner Weise.\r
Die Karriere des 31-jährigen Steiner Kochs Sven Wassmer ist steil. 2016 von Gault-Millau auf Anhieb mit 17 Punkten ausgezeichnet, erhielt er im Oktober als Aufsteiger des Jahres bereits den 18. Punkt. Zusammen mit seiner Frau Amanda er das Restaurant 7132 Silver in Vals (GR).
Tugba Karayel ist die neue Pächterin des Landgasthofs Sonne in Etzgen. Am 4. Dezember heissen sie und ihr Team die Gäste erstmals willkommen.\r
Ein Restaurant gibt es in der Liegenschaft des ehemaligen Gasthofs «Ochsen» in Rheinfelden schon länger nicht mehr. Neben dem Kinderhort soll jetzt aber ein Bistro eingebaut werden.\r
Das Grund-Rezept zum (erfolgreichen) Wirten: 1. Herzblut und Leidenschaft. 2. Innovation. 3. Bereit sein, sehr viel selber zu machen. Im Interview mit der NFZ verrät Geri Keller, Vorstandsmitglied von Gastro Aargau, dass es vielen Betrieben finanziell nicht gut geht.\r
Ob als schaurig-schöne Laternen oder verarbeitet zu verschiedensten Gerichten – der Kreativität um die meist orangen Kürbisse sind kaum Grenzen gesetzt.\r
Etliche Gemeinden schreiben im Herbst in ihren Publikationsorganen aus, dass man Birnel bestellen kann. Was ist eigentlich Birnel und wie stellt man ihn her? Hat er etwas Besonderes in sich? Wenn ja, was?
Hela ist eine Mischung aus Gewerbeschau, Markt, Chilbi, Bühnenprogramm und Beizenfest. Kurz ein kunterbuntes Volksfest, das jährlich viele Besucher am zweiten Oktoberwochenende in das Grenzstädtchen lockt. Gastaussteller ist dieses Jahr Liestal Tourismus.\r
Wandern bei Regen? Schlechtes Wetter? Jetzt erst recht dachte sich der Männerturnverein Wil, als sie sich am Freitag, 8. September, auf den Weg nach Schruns machten.\r
Der Herbstwarenmarkt hat in Rheinfelden eine lange Tradition. Mit einem ausgebauten Gastro-Angebot und Musik soll der Markt aufgefrischt werden. Auf dem Zähringerplatz ist eine Genussmeile geplant.\r
27 Stätten, wo Kultur in vielfältigster Form zu geniessen war, bot die Kulturnacht in Laufenburg an.
Das Fricker Kulturhaus Meck lädt zur «Nacht der scharfen Messer» am 26. August ein. Rund um die Barbierkunst werden spitze Texte, scharfe Szenen, süffige Barbersongs, eine Live-Rasur sowie ein scharfes Essen in vier Gängen serviert.\r
Mit 3500 Besuchern war das SichtFeld-Openair in Gipf-Oberfrick erstmals ausverkauft. Bei schönstem Wetter sorgten die SichtFeld-Crew und die Künstler für das leibliche Wohl und ein trainiertes Tanzbein der Besucher.\r
Zwei junge Organisatoren, Michel Bürgin und Stefan Buser aus Eptingen, luden zur Wurstsalat-Weltmeisterschaft. Die Besten ihres Fachs kamen vorbei und präsentierten leckere Wurstsalate. Sabine Scholer aus Tenniken präsentierte einen weltmeisterlichen Wurstsalat.\r
Der 14. slowUp Hochrhein startet am 18. Juni in Stein. 32 Kilometer motorfahrzeugfreie Strassen warten auch in diesem Jahr wieder auf die slowUp-Teilnehmer. Entlang der Strecke wird ein buntes Unterhaltungsprogramm geboten.\r
Mit grosser Mehrheit haben die Anwesenden an der 38. Bären-Genossenschaftsversammlung dem Verkauf des Hottwiler Gasthauses an das Pächter-Ehepaar Esther und Geri Keller zugestimmt.\r
Am Samstag, 1. April, lud der Jugendtreff Waikiki im Rahmen eines Generationenprojektes die Senioren aus den Dörfern Wallbach und Mumpf zu einem feinen Zmorge mit Lotto ein.\r
Am Mittwochnachmittag, 12. April, fanden sich rund 25 Kinder in Begleitung von Eltern und Grosseltern beim Schulhaus Kapf ein.\r