Die Jakob Müller Group setzt die Strategie JMG 2030 um
Die Jakob Müller Group (JMG) treibt die Umsetzung ihrer Strategie JMG 2030 voran, festigt damit ihre Marktführerschaft, sichert sich Agilität in der dynamischen Branchenlandschaft sowie die Nähe zur ...
Die Jakob Müller Group setzt die Strategie JMG 2030 um
Die Jakob Müller Group (JMG) treibt die Umsetzung ihrer Strategie JMG 2030 voran, festigt damit ihre Marktführerschaft, sichert sich Agilität in der dynamischen Branchenlandschaft sowie die Nähe zur Kundschaft. Zum 1. Januar 2025 hat sie 100 Prozent der Anteile an MEI International übernommen.
Die Schweizer Industrielandschaft befindet sich im Wandel, ebenso die globale Textilmaschinenindustrie. Die Jakob Müller Group (JMG) mit Sitz in Frick ist ein weltweit führender Hersteller von Schmaltextilmaschinen. Die aktuellen Massnahmen, so das Unternehmen in seiner jüngsten Mitteilung an die Medien, setzen gezielt auf die Kernkompetenzen des Unternehmens und umfassen unter anderem vereinfachte Unternehmensstrukturen, Anpassungen und Erweiterungen des Produktportfolios, eine Neuakquisition sowie gezielte Kundeninitiativen. Damit stärke JMG ihre Position im Markt und lege die Basis für ein nachhaltiges Wachstum der Schweizer Traditionsfirma. JMG investiert gezielt in die Stärkung der Kundenorientierung und modernisiert sowohl das Produktportfolio als auch globale interne Prozesse. Dazu gehören die Schaffung innovativer Kundenkollaborationsplattformen, die Erweiterung des Produktportfolios im Volumensegment, die Optimierung des Service-Angebots sowie die Vereinfachung von Unternehmens- und Managementstrukturen.
Kernkompetenzen und operative Exzellenz
Im Zuge der strategischen Neuausrichtung fokussiert sich JMG künftig verstärkt auf die Kernsegmente Band- und Etikettenweben, Wirken/ Häkelgalon sowie Färben und Ausrüsten, teilt das Unternehmen weiter mit. Gleichzeitig werden die Segmente Aufmachung und Zetteln am JMG-Standort in Schwelm (De), eingestellt, wobei essenzielle Technologien und Produkte in andere Bereiche überführt werden. Darüber hinaus wird das Segment Färben und Ausrüsten von Kadan, Tschechien, zur Schwesterfirma Benninger in Pune, Indien, verlagert. Diese Massnahmen führen zu strukturellen Anpassungen an den Standorten in Deutschland und Tschechien, wo die Produktion schrittweise reduziert wird.
Comez, der führende Hersteller von Häkelgalon- und Kettenwirkmaschinen in Italien, wird vollständig in die JMG integriert und künftig unter dem Namen Jakob Müller Italy firmieren. Mit Investitionen in Forschung und Entwicklung – einschliesslich der Übernahme von 100 Prozent der Anteile an MEI International per 1. Januar 2025, einem renommierten italienischen Hersteller von Etikettenwebmaschinen – wird JMG Lösungen der nächsten Generation vorantreiben und das Produktportfolio um die innovative Air-Jet-Technologie erweitern.
Eine strategische Akquisition
Mit einer über 50-jährigen Geschichte ist MEI ein renommierter italienischer Hersteller von Breitband-Etikettenwebmaschinen. Diese strategische Akquisition vereint die Stärken zweier Branchenpioniere und schafft ein umfassendes Portfolio an Lösungen für die Herstellung gewebter Etiketten.
JMG, bekannt für seine hochwertigen Greifer- und Luftdüsenwebmaschinen, erweitert sein Angebot mit der spezialisierten Luftdüsen-Technologie und der breiten Produktpalette von MEI. Im Zuge dieser Integration wird JMG die Produktion seiner Luftdüsenwebmaschine Müjet einstellen und vollkommen auf die fortschrittliche Luftdüsen-Technologie von MEI setzen, die dank der gegenseitigen Zusammenarbeit weiter gestärkt wird. Die Akquisition stärkt die finanzielle Basis beider Unternehmen und ermöglicht höhere Investitionen in Innovation und Kundenbetreuung. Die bestehenden Vertriebs- und Servicestrukturen beider Unternehmen bleiben erhalten, um Kontinuität für die Kunden zu gewährleisten.
MEI wird weiterhin als unabhängiges Unternehmen mit Sitz in Gallarate, Italien, operieren, wobei Paolo Mazzucchelli weiterhin als CEO fungiert. Beide Marken werden ihre separate Marktpräsenz beibehalten und ihre individuellen Stärken nutzen, um Kunden in einem anspruchsvollen Marktumfeld zu bedienen. (mgt)