In Wölflinswil entstehen 12 neue Genossenschaftswohnungen
38 Wohnungen besitzt die Wohnbaugenossenschaft (WBG) Wölflinswil-Oberhof bereits – 32 in Wölflinswil, 6 in Oberhof. Am Mittwoch erfolgte im Unterdorf von Wölflinswil der Spatenstich zu 12 neuen ...
In Wölflinswil entstehen 12 neue Genossenschaftswohnungen
38 Wohnungen besitzt die Wohnbaugenossenschaft (WBG) Wölflinswil-Oberhof bereits – 32 in Wölflinswil, 6 in Oberhof. Am Mittwoch erfolgte im Unterdorf von Wölflinswil der Spatenstich zu 12 neuen Mietwohnungen, wovon die ersten im Frühjahr 2025 bezugsbereit sein sollen.
Simone Rufli
Sie lassen sich an Seilen die Felswand hinunter, queren die Wand, steigen behände auf und ab. Was nach Training von Bergsteigern aussieht, dient der Sicherung des Bauplatzes. Mitarbeiter einer auf Felstechnik spezialisierten Firma aus der Innerschweiz sind derzeit daran, den Hang hinter der Bauparzelle Unterdorf 58 zu sichern, indem sie bis zu vier Meter lange Stangen in vorgebohrte Löcher verankern und die Wand mit einem Netz überspannen. Die Parzelle ist aber noch aus einem anderen Grund aussergewöhnlich: «Sie grenzt an den einzigen in der Bauzone liegenden Wald in Wölflinswil», wie WBG-Präsident Franz Böller anlässlich des Spatenstichs am Mittwochnachmittag schmunzelnd bemerkte.
Bis zum Abbruch der Altliegenschaft im Dezember 2023 stand auf der Parzelle das Bauernhaus von Gery Herzog, daneben hatte es Platz für einen Lastwagen und eine Schafweide. Im Herbst 2017 bot der Besitzer die Parzelle zum Verkauf, im Juni 2018 unterzeichnete die WBG eine Reservierungsvereinbarung und reichte wenig später das Vorprojekt zuhanden der Gemeinde ein. «In der Kernzone gelegen, müssen die Neubauten dem Ortsbildschutz Rechnung tragen», wie Franz Böller betonte. Im Juli 2019 erwarb die WBG das Land für 405 000 Franken – «im Wissen darum, dass wenige Meter Tal abwärts fünf neue Mehrfamilienhäuser mit 36 Wohnungen gebaut werden.» Nach einigem Zögern sei im September 2021 trotzdem der Beschluss gefasst worden, mit 4,3 Millionen Franken zwei Häuser zu bauen.
Es folgten zeitraubende Probleme mit dem Kanton wegen dem Ortsbildschutz und im Juli 2023 schliesslich die Baubewilligung. Damit nicht genug: Im vergangenen Herbst kamen neue Probleme dazu. Franz Böller: «Im Gestein wurde Arsen gefunden und die fachgerechte Entsorgung hatte ihren Preis.» Zusammen mit der allgemeinen Bauteuerung sah sich der WBG-Vorstand gezwungen, den Genossenschaftern eine Krediterhöhung um 800 000 Franken zu beantragen. Im Dezember 2023 schliesslich wurde das alte Bauernhaus abgebrochen und am 7. Februar dieses Jahres wurde mit dem Aushub und Felssicherungsarbeiten begonnen. Das Richtfest soll im Herbst gefeiert werden, die ersten der insgesamt 12 Wohnungen (alle behindertengerecht) werden im Fühling/Sommer 2025 bezugsbereit sein. Geheizt wird mit einer Grundwasserwärmepumpe und auf dem Haus A kommt eine Photovoltaikanlage zu stehen. Haus B ersetzt von den Massen her exakt das alte Bauernhaus. Die Wohnbaugenossenschaft Wölflinswil-Oberhof wurde 1965 gegründet mit dem Ziel, in den beiden Dörfern günstigen und bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen und so auch jungen Leuten zu ermöglichen, im Dorf wohnen zu bleiben. Gebaut wurde nie eine Grossüberbauung, vielmehr entstanden kleine Einheiten, eingebettet in die Dorfstruktur.