Gelungene «Salimander»-Exkursion
Die Exkursion der Jugendgruppe Salimander lag ganz im Zeichen des Tier des Jahres 2023, der blauf lügligen Ödlandschrecke. Die blauflügelige Ödlandschrecke fühlt sich neben Auenlandschaften auch in den sonnigen ...
Gelungene «Salimander»-Exkursion
Die Exkursion der Jugendgruppe Salimander lag ganz im Zeichen des Tier des Jahres 2023, der blauf lügligen Ödlandschrecke. Die blauflügelige Ödlandschrecke fühlt sich neben Auenlandschaften auch in den sonnigen Magerwiesen der Jura-Südhänge wohl. Während des Spaziergangs wurden mögliche Standorte und Vorlieben in der Natur angeschaut – allerdings wurde bald klar, dass die Exkursionsteilnehmer um diese Jahreszeit noch kein lebendes Exemplar vorfinden würden. Einen Teil der Wanderung überschnitt sich mit dem «Musikweg» – da Heuschrecken auch Geräusche erzeugen, passte dies inhaltlich wunderbar dazu.
An der Feuerstelle Spitzgraben wurden die 15 Kinder auf drei Posten aufgeteilt. Um die Details einer solch farbenprächtigen Heuschrecke zu studieren, bastelten die Kinder mit Alessia Soder ein möglichst naturgetreues Insekt. Coralie Sacher erzählte eine spannende Geschichte von der Eiablage bis zur flugfähigen Ödlandschrecke und was man da als gut getarnter «Heugumper» alles so erleben kann. Sogar die Details, dass sich das Männchen nur vier Mal häutet, während sich Weibchen fünf Mal häuten müssen, blieben den Kindern in Erinnerung. Der letzte Posten war individuell – wer länger am Basteln hatte, konnte jederzeit bei Patricia Schreiber auf Insektensuche gehen. Jetzt im Frühling wimmelte es allerdings von Spinnen, Ameisen, Klein-Käfern – einzig ein Tausendfüssler tanzte aus der Reihe. Zwei Schmetterlinge (Zitronen-Falter und Aurora-Falter) tanzten ebenfalls zwischen den Sträuchern herum. Leider verging die Zeit viel zu schnell. (mgt)