Ernährung ist ein Schlüssel zu einem gesunden Leben – egal ob auf dem Weg zur sportlichen Höchstleistung oder für ein vitales Altern. Das Gesundheitsforum Rheinfelden lud zum Vortragsabend mit dem Mediziner Reto W. Kressig und dem Läufer Matthias Kyburz.
...
Ernährung ist ein Schlüssel zu einem gesunden Leben – egal ob auf dem Weg zur sportlichen Höchstleistung oder für ein vitales Altern. Das Gesundheitsforum Rheinfelden lud zum Vortragsabend mit dem Mediziner Reto W. Kressig und dem Läufer Matthias Kyburz.
«Ob wir gesund altern, hängt zu zwanzig bis dreissig Prozent von unseren Genen ab, den Rest können wir proaktiv beeinflussen», sagt Professor Reto W. Kressig. Der Geriatrie-Experte zeigte bei seinem Vortrag im GZF Rheinfelden auf, dass eine bewusste Ernährung auch im Alter einen massiven Unterschied macht. «Neben Bewegung und ‹Hirnjogging› ist erwiesen, dass zehn Lebensmittel den Unterschied machen: Grünes und gelbes Gemüse, Nüsse und Beeren, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Fisch, Gef lügel und Olivenöl. Auch ein Glas Wein pro Tag darf es sein.» Zwischendurch zu «sündigen» sei völlig okay, sagt denn auch Kressig, «aber bleiben Sie auf dem Weg der gesunden Ernährung». Wichtig sei es, ab einem Alter von 50 Jahren mehr Proteine zu sich zu nehmen, aber weniger Kalorien. «Sechs Eier pro Woche sind eine perfekte und gesunde Proteinquelle.»
«Meine Energiespeicher müssen optimal gefüllt sein»
Der zweite Referent war der Möhliner Weltklasse-Orientierungsläufer Matthias Kyburz, der mittlerweile auch im Marathon für Furore sorgt und dort soeben zum zweitschnellsten Schweizer überhaupt avancierte. Kyburz gewährte spannende Einblicke in die Welt der Spitzensporternährung: «Für mich ist es unheimlich wichtig, wie ich mich vor einem Wettkampf, während und danach mit Energie versorge. Meine Energiespeicher müssen optimal gefüllt sein, das ist eine Herausforderung.» Auch an wettkampffreien Tagen sei ausgewogene Ernährung die Grundlage. «Ich habe das Glück, dass meine Frau Ernährungsberaterin ist und mich bestens unterstützen kann.» Im Anschluss nutzten die Gäste die Gelegenheit, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen.
Über den Schmerzmittelmissbrauch
Nebst dem Vortragsabend stand auch die Aufzeichnung eines Interviews zum Thema Schmerzmittelmissbrauch im Fokus des Gesundheitsforums. Hanspeter Flury, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Klinikdirektor der Klinik Schützen, sprach mit Béa Bieber, Präsidentin des Gesundheitsforums, über die Risiken, Warnzeichen und Alternativen zu schmerzstillenden Medikamenten. Welche Alternativen zur medikamentösen Behandlung existieren? Wo finden Betroffene Hilfe? Diese und viele weitere Fragen werden beantwortet. Der Beitrag ist abrufbar im Internet. (mgt)
www.gesundheitsforum-rhf.ch