Sein Name ist Programm
27.03.2025 LaufenburgAngeboten wird unter anderem eine neue Tour in Laufenburg. Im Hintergrund hat auch das Sommerprojekt zur Verschönerung der Altstädte bereits Fahrt aufgenommen. Ein grosses Anliegen ist dem Förderverein Tourismus Laufenburg zudem ein regelmässiger Austausch mit dem ...
Angeboten wird unter anderem eine neue Tour in Laufenburg. Im Hintergrund hat auch das Sommerprojekt zur Verschönerung der Altstädte bereits Fahrt aufgenommen. Ein grosses Anliegen ist dem Förderverein Tourismus Laufenburg zudem ein regelmässiger Austausch mit dem Stadtrat.
Susanne Hörth
Der Jahresbericht 2024, vorgetragen von Präsidentin Franziska Winter, gab zugleich ein Ausblick auf die Veranstaltungen, welche der Förderverein Tourismus Laufenburg auch dieses Jahr wieder auf der Agenda hat. Dazu gehören die geschmückten Osterbrunnen in der Zeit vom 13. bis 27. April sowie die beiden Altstadtmärkte am 24. Mai und 13. September. Verantwortlich für die Durchführung dieser Anlässe ist Vorstandsmitglied Marlene Weiss. Sie ging an der Versammlung von Dienstagabend kurz auf diese Veranstaltungen ein. Bei den Osterbrunnen, die jeweils mit viel Aufwand geschmückt werden und damit auch immer einen Augenweide für Einheimische wie auch Touristen sind, fehlt heuer der Rösslibrunnen. Er befindet sich im Perimeter der aktuellen Werkleitungssanierung in der Altstadt.
Wie die Osterbrunnen sind auch die beiden Altstadtmärkte beliebte Publikumsmagnete. Das Interesse wachse auch bei den Standbetreibern, berichtete Marlene Weiss erfreut. Sie hofft, dass sich künftig noch mehr Stände mit einem besonderen kulinarischen und natürlich regionalen Angebot beteiligen.
Das neue Sommerprojekt
Bereits Fahrt aufgenommen hat das Sommerprojekt des zum Verein gehörende Dekoteams unter der Leitung von Vorstandsmitglied Jutta Leuenberger. Fantasievoll gestaltete Fahrräder werden vom 1. Juli bis 15. September farbige Akzente in der Altstadt setzen. Für das Projekt «Ob mit Velo oder Fahrrad – in Laufenburg lauft’s!» sind bereits mehrere Gestalterinnen und Gestalter im Hintergrund am Umsetzen ihrer kreativen Ideen (die NFZ berichtete). Wie in den Vorjahren, wird das Dekoteam auch heuer dafür sorgen, dass die Laufenburger Altstadt während der Adventszeit festlich geschmückt und beleuchtet wird. Zur Pflege des Austauschs finden weiterhin regelmässige Stammtische ein.
Um mehr Einnahmen zu generieren, wird der Förderverein Tourismus künftig an der Gemeindeversammlung ein «Beizli» führen. Ausserdem wird eine neue, begleitete Gastro-Tour angeboten. Etwas mehr Geld in die Vereinskasse spült zusätzlich der Mitgliederbeitrag. Er wurde mit Zustimmung der Versammlung von bisher 20 auf neu 30 Franken angehoben. Neu gibt es ausserdem den Ehepaar- oder Familienjahresbeitrag von 50 Franken.
In seiner Jahresplanung hat sich der achtköpfige Vorstand mit verschiedenen weiteren Themen auseinandergesetzt. Darunter auch das teils wilde Plakatieren an den Ortseingängen. Der Vorstand schlug der Versammlung die Montage von je zwei Rahmengestellen zur Befestigung von Plakaten an drei Ortseinfahrten vor. Der Vorschlag mit Kostenfolge von 5000 Franken wurde genehmigt. Das Platzieren von Werbeplakaten muss nach wie vor bei der Stadt beantragt und von dieser bewilligt werden.
Austausch mit dem Stadtrat
Der Förderverein Tourismus Laufenburg, ehemals Verkehrsverein, sei ein traditionsreicher und bedeutender Verein mit langer Geschichte, so Präsidentin Franziska Winter. Er habe eine zentrale Rolle bei der Gründung des Tourismusbüros, heute Tourist-Info, gespielt. «Unsere langjährigen, engagierten und erfahrenen Mitglieder haben den Tourismus massgeblich mitgeprägt.» Dieses Wissen soll nicht verloren gehen. Deshalb wünscht sich der Förderverein künftig einen engeren Austausch mit der Stadtbehörde. «Unser Ziel ist es, künftig wieder aktiv an strategischen Entscheidungen mitzuwirken und den Tourismus in Laufenburg gemeinsam weiterzuentwickeln.»